Filter

Schwerpunkte
projekte_schwerpunkte
Altersstufe
projekte_lebensalter
Schulfach
projekte_schulfach
Mit­ein­an­der lernen in der „Son­nen­klas­se“
Kinder, die in die För­der­klas­se geschickt werden sollten, erhalten eine Chance in einer Regel­klas­se, mit Schwer­punkt auf Förderung und Unter­stüt­zung der sozial-emo­tio­na­len Bedürfnisse. 
HLMW 9 Diversity Campaign: #Wir sind die Zukunft 
Im Rahmen eines von der „Wiener Zeitung“ aus­ge­schrie­be­nen Video­wett­be­werbs zum Thema Flucht, der unter dem Motto „Future Challenge“ stand, wurde als Ergebnis des klas­sen­über­grei­fen­den Schul­pro­jekts „HLMW 9 Diversity Campaign: #Wir sind die Zukunft!“ ein Video eingereicht. 
Compassion 
Soziale Ver­ant­wor­tung lernen 
K17 ist bunt und nachhaltig 
Das Projekt besteht aus zwei Teilen: Im Win­ter­se­mes­ter 2022/23 wurden neben den regulären Müll­ei­mern im gesamten Gebäude Behälter zum Trennen von Müll auf­ge­stellt, beschrif­tet und mit kleinen Aktionen bespielt. Vorm Som­mer­se­mes­ter wurden die All­ge­mein­flä­chen und einige Klas­sen­zim­mer schul­über­grei­fend kreativ ausgemalt. Beides initiiert und durch­ge­führt von Koll. Schwaiger. 
„Die grüne AU“ 
Einer der Schwer­punk­te der Inte­gra­ti­ven Lern­werk­statt Bri­git­ten­au ist die Sinnes- und Sozi­al­schu­lung. Um diese geht es auch bei Projekten der 7. und 8. Schul­stu­fe in der Sto­cker­au­er Au, wie z.B. dem Bau einer Pergola. An jedem Pro­jekt­tag wird gemeinsam gekocht, Zeit im Wald verbracht und im Garten gear­bei­tet. Rechtlich wird das Projekt vom Verein “Lernen unter Sternen” getragen. 
Into the Woods! Waldfilmtage 
Film als kol­la­bo­ra­ti­ve Praxis. 
Maygasse – Gemüse, Honig, Wein – Bio­di­ver­si­tät im Schul­gar­ten nutzen 
Enormes Enga­ge­ment der NaWi-Fach­grup­pe leitet Schüler/​innen unter­schied­li­cher Schul­stu­fen an, den Schul­gar­ten nach­hal­tig umzu­ge­stal­ten, die Arten­viel­falt zu erhöhen und ertrag­reich zu bewirtschaften. 
TeaTime4Schools 
Mithilfe von Tee­beu­teln die bio­lo­gi­sche Aktivität im Boden messen 
RadioPoly 
Medi­en­er­zie­hung – Radio machen 
eTwinning: Be my European friend 
Ein Projekt mit 8 euro­päi­sche Schulen. 
Weih­nachts­vi­de­os 2017 und 2018 
Die Schüler*innen haben in jedem Jahr ein Musik­vi­deo zu einem Weih­nachts­lied eines inter­na­tio­na­len Stars gestaltet. 
fit for space 
Schüler/​innen der PTS/FMS 15 erleben öffent­li­chen Raum in Wien und haben durch das Projekt Werkstadt Junges Wien die Mög­lich­keit der Beein­flus­sung. Schüler/​innen wird die Bedeutung von öffent­li­che Raum bewusst und ihre Macht der Veränderung. 
Augmented Reality 
In diesem Projekt haben die Schü­le­rIn­nen versucht, poli­ti­sche Grund­kom­pe­ten­zen mit Hilfe von digitalen Tools auf­zu­ar­bei­ten. Hierfür haben wir die Realität mit der vir­tu­el­len Realität verbunden. Dies nennt sich auch Augmented Reality. Die Schü­le­rIn­nen können sich an ver­schie­de­nen Orten in der Schule mit Hilfe von Augmented Reality Wissen aneignen. 
Frie­dens­bot­schaft in die Welt 
Als GEPS Schule ist uns die Spra­chen­viel­falt und die Kraft der Sprache sehr geläufig. Durch unsere ukrai­ni­sche Neu in Wien Klasse und als direkter Nachbar zur Rus­si­schen Botschaft wurde unser Fokus der Spra­chen­viel­falt praktisch über Nacht zwingend auf das fried­li­che Mit­ein­an­der gelenkt. Wir leben täglich eine fried­li­che Koexis­tenz trotz poli­ti­scher Auseinandersetzungen. 
Alles Plastik- alles gut? 
Bei diesem Projekt werden die Jugend­li­chen der PTS/FMS 21 mit dem Thema Plastik und seinen Problemen kon­fron­tiert. Begriffe wie Nach­hal­tig­keit, Recycling, Umwelt­schutz, Öko­lo­gi­scher Fuß­ab­druck und Res­sour­cen werden im gezielten Fach­un­ter­richt behandelt. 
VORSPRUNG – Jetzt zum Job 
Das Projekt VORSPRUNG beschäf­tigt sich mit der Erstel­lung von Bewer­bungs­un­ter­la­gen bis Ende September, einem inten­si­ven Bewer­bungs­trai­ning innerhalb und außerhalb der Schule und der Mit­ein­be­zie­hung von hoch­de­ko­rier­ten Exper­tin­nen und Experten aus der Wirt­schaft. Damit wird gewähr­leis­tet, dass unsere Schüler/​innen schneller und erfolg­rei­cher als Mitbewerber/​innen zu einer Lehr­stel­le gelangen. 
ALLE SIND ALLE 
eine Kinderrechtsperformance 
So schmeckt‚s!
Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis 
BigPicnic oder die Vielfalt am Teller 
Den Schü­le­rin­nen und Schülern ein Ver­ständ­nis für den Anbau und die Wei­ter­ver­wer­tung von Lebens­mit­teln vermitteln. 
Ich bin ein Kind und ich habe Rechte 
– ein Grundsatz, der Schülern und Schü­le­rin­nen im Zuge einer zukunfts­träch­ti­gen und prä­ven­ti­ven Work­shop­rei­he, die ganz im Zeichen der Kinder- und Men­schen­rech­te steht, näher­ge­bracht wird. 
Bildung mit Nachhaltigkeit 
Unser Stand­ort­schwer­punkt „Bildung mit Nach­hal­tig­keit“ wird in allen unseren vier Insti­tu­tio­nen gelebt. (Schule, Hort, Musik­schu­le und Kin­der­gar­ten) Wir achten auf öko­klo­gi­sche, nach­hal­ti­ge Maßnahmen, um bei den Kindern (und Familien) ein grund­le­gen­des Bewusst­sein für res­sour­cen­scho­nen­den Umgang zu schaffen. 
lade weitere Beiträge