„Raum-im-Raum-Architektur – Vom sakralen Schrein zum Museumsdesign“
In einer intensiven Beschäftigung mit der Architektur des neuen Dom Museum Wien und des Stephansdoms entdeckten und erforschten Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe, wie Architektur auf den Menschen wirken, wie sie Botschaften transportieren und unsere Aufmerksamkeit lenken kann.
Donauwelle PLUS
Auseinandersetzung mit Umsetzungsmöglichkeiten der Begabungsförderung in ausgewählten Schulen in Deutschland und durch den Kontakt mit internationalen Expert*innen
Kinderrechte
Kinder lernen Kinderrechte kennen. Kinderrechte mit Einsatz digitaler Medien für Kinder erleb- und erfahrbar machen.
Socken sammeln für Obdachlose
Schülerinnen und Schüler der 6A des BG8 haben Socken und Geldspenden für Obdachlose gesammelt
„Spuren hinterlassen – Kinder-und Menschenrechte“
Die Kinder der KIDS Gruppe 1 haben sich dem Thema „T‑Shirts“ angenommen.
Schulparlament OVS 14. Zennerstraße
Den Kindern das Wort geben- Demokratie lernen in der Volksschule Das Schulparlament trifft sich 8x pro Schuljahr um über Wünsche, Anregungen und Probleme der ganzen Schule zu beraten. Im Schulparlament sitzt je ein Kind als Vertretung einer Klasse und einer Gruppe der Nachmittagsbetreuung, 3–4 Erwachsene koordinieren die Arbeit.
Erste Hilfe für Alle
Als Projektwoche abgehaltene Erste-Hilfe-Kurse für die gesamte Schule. Erste Hilfe ist nicht nur Bürgerpflicht, sondern auch gelebte Sozialverantwortung und –kompetenz.
GRENZENLOS
Gegenseitige Besuche einer Klasse der PTS/FMS 20 Wien und einer Klasse des zweisprachigen Gymnasiums der tschechischen Grenzstadt Znojmo, verbunden mit Besichtigung des historischen Stadtkerns.
Minimal Housing
Die Schüler_innen sollten eine Aufgabe lösen, wie sie in der Berufspraxis der Architekten häufig vorkommt.
Zukunft Gemeinsam Gestalten – Digitale Vermittlung der SDGs
Im Wechsel zwischen Vortrag und Selbsterarbeitung wird im Rahmen eines Online oder Offline Workshops das Thema Klimawandel im Zeitalter der Digitalisierung (spielerisch) aufgegriffen. Der Fokus liegt auf der Ausschöpfung der kindlichen Visionen.
Science Fair
In einer großen Ausstellung („Science Fair“) wurden die Forschungsprojekte von Schüler*innen präsentiert.
PUMA-Schulen: Umweltmanagement in Schulen der Stadt Wien
Analog zum Umweltmanagement-Programm „PUMA“ im Magistrat Wien wurde auch in den Schulen der Stadt Wien Umweltmanagement eingeführt: Das Programm „PUMA-Schulen“.
FMS/PTS 3 – Schreiben für die Freiheit von Menschen in Not und Gefahr
Menschen auf der ganzen Welt schreiben rund um den Menschenrechtstag am 10. Dezember Millionen Briefe, E‑Mails und Postkarten, und unterstützen damit Menschen, die sich in Gefahr befinden.
FMS/PTS 3 – VORSPRUNG
Die Bewerbungschance an der FMS 3! Unternehmen holen sich IHRE Lehrlinge direkt aus der Schule.
Courage
Die ursprüngliche Idee war, anknüpfend an ein Peer-Mediationsprojekt an der Schule, unseren Schulpartnern zu zeigen, dass ihre Anliegen und ihre Gefühle in der sozialen Interaktion ernst genommen werden und man ihnen hilft, wenn sie Hilfe brauchen.
#f26gegenhass
#f26gegenhass ist eine Aktionswoche des GRG21, Franklinstraße 26. Das Thema Hass im Netz wird in einer definierten Woche thematisiert und vielfältig bearbeitet. Begleitet und dokumentiert wird das Projekt in einem Blog: f26gegenhass.wordpress.com.
Upcycling Werkstatt nts4
Neue Lösungswege finden, nachhaltig Ressourcen nützen – mit Kreativität und handwerklichem Geschick entstehen aus Verpackungen der Wegwerfgesellschaft neue, individuelle Gebrauchsgegenstände oder Kunstobjekte. Im Rahmen des geförderten Jahresprojektes setzen wir bekannte Anleitungen um, wie die Geldbörse aus dem Milchpackerl und kreieren Schritt für Schritt immer mehr eigene Projekte selbst.
Food Jungle – gesunde Ernährung mit Spiel und Spaß!
Warum ist Vollkorn gesund? Was ist eigentlich Fructose? Wo ist überall Fett versteckt? Diese und noch viele weitere Ernährungsfragen beantwortet die neue Gaming-App „Food Jungle“. Mit diesem Spiel für Smartphone und Tablet können Schulkinder gesundes Essverhalten jetzt spielend erlernen. Erfolg garantiert, da von SchülerInnen für SchülerInnen erstellt!
Brot.Kult – Exemplarische Lernpfade entlang der Kulturen
Projektausrichtung auf folgende Kernthemen: Diversität als Potenzial Selbstbewusstseinsbildung Interkulturelle Bildung Integrative Elternarbeit Förderung von Mehrsprachigkeit
lade weitere Beiträge