DIGITALE FÖRDERINITIATIVE – DigiFö
Gesponserte zehnwöchige DigiFö-Computerförderkurse für Schüler/innen an Volksschulen und Inklusiven Schulen. Bis Juni 2023 nahmen auch Schüler/innen der 5. Schulstufe an Mittelschulen teil.
Projekttage der 5b- Auf der Schmelz
Während der Projekttage „Auf der Schmelz“ arbeitete die Klasse 5b in vier Gruppen intensiv an den Projekten „Zero Waste“, „Einfluss der Menschen auf die Tierwelt“, „Zukunft der Mobilität“ und „OOOPscycling“. Sie führten beeindruckende Recherchen durch und setzten ihre großartigen Ideen und Konzepte zum Thema Nachhaltigkeit erfolgreich um.
Nachhaltige Schulentwicklung: Vom Klimateam zum Umweltzeichen
Unser Projekt beginnt 2019 mit der Entstehung des Klimateams und soll langfristig mit gelebter Nachhaltigkeit im Schulalltag enden. Das Umweltzeichen ist unser wichtigstes Etappenziel, das wir bis 2026 erreichen wollen. Im heurigen Schuljahr 2022/23 haben wir hierfür Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie letztlich den Erhalt des Umweltzeichens in unseren Schulentwicklungsplan aufgenommen.
WagaBee
Die Schüler/innen des 2. Aufbaulehrganges, wollten das Ökosystem bzw. den Kreislauf der Natur unterstützen und haben Bienenstöcke organisiert, die im Vorgarten der Schule aufgestellt wurden. Die Bienen werden während des laufenden Schuljahres von den Schüler/innen, mit Unterstützung einer Imkerschule betreut und gepflegt.
Interaktive Dashboards zur Visualisierung der umweltrelevanten Kennzahlen in der HBLVA17
Durch Visualisieren des im laufenden Betrieb anfallenden Strom‑, Wasser- und Energieverbrauchs sowie des Abfallaufkommens sollen sowohl die Lehrer/innenschaft als auch die Schüler/innen Impulse zu nachhaltigem Konsum entsprechend den Vorgaben der SDGs erhalten.
Begehbarer Kleiderschrank – der nachhaltige Weg zu „neuer“ Kleidung
Das Projekt „Begehbarer Kleiderschrank“ wurde bereits zum zweiten Mal durch den Klimaklub der BAfEP De La Salle durchgeführt. Hierbei handelt es sich um einen Kleidertausch unter Schüler/innen und Lehrer/innen.
Ein Wohlfühlgarten im Herzen von Favoriten
Den Schulgarten der MS Herzgasse mit Schüler/innen zu einer Erholungs- und Wohlfühloase verwandeln!
SDG-Coaches am Erich Fried-Realgymnasium
Zusammenarbeit für einen nachhaltigen Schulalltag
Schulgarten – partizipatives Projekt am BRG 19
Unsere Schule verfügt über keine nennenswerten begrünten Freiflächen. Seit drei Jahren bemühen wir uns, die vorhandenen Ressourcen zu nützen und in nachhaltige Lern- und Erholungsräume für unsere Schüler/innen umzugestalten. Schüler/innen lernen im Modul „Ökologisches Gartenmanagement“ die Grundlagen nachhaltiger Grünraumgestaltung und setzen das Gelernte in die Praxis um.
K17 ist bunt und nachhaltig
Das Projekt besteht aus zwei Teilen: Im Wintersemester 2022/23 wurden neben den regulären Mülleimern im gesamten Gebäude Behälter zum Trennen von Müll aufgestellt, beschriftet und mit kleinen Aktionen bespielt. Vorm Sommersemester wurden die Allgemeinflächen und einige Klassenzimmer schulübergreifend kreativ ausgemalt. Beides initiiert und durchgeführt von Koll. Schwaiger.
Second-Hand-Tauschmarkt im Kampf gegen die Konsumgesellschaft
In der Aula der Schule wurde in der Vorweihnachtszeit über zwei Wochen ein Second-Hand-Tauschmarkt veranstaltet, wo man für gebrachte Kleidung neue Second-Hand Kleidung eintauschen konnte. Für abgegebene Kleidung haben die Spender Punkte bekommen, für die sie andere Kleidungstücke bekommen konnten. Hatte man keine Punkte (mehr), konnte man die Sachen auch gegen kleines Geld erwerben. In den großen
Maygasse – Gemüse, Honig, Wein – Biodiversität im Schulgarten nutzen
Enormes Engagement der NaWi-Fachgruppe leitet Schüler/innen unterschiedlicher Schulstufen an, den Schulgarten nachhaltig umzugestalten, die Artenvielfalt zu erhöhen und ertragreich zu bewirtschaften.
Rezip (Junior Company)
Wir sind ein innovatives Start-up-Unternehmen, das umweltfreundliche Produkte herstellt und vertreibt. Unser Hauptfokus liegt auf der Produktion und dem Verkauf von recycelbaren Behältern aus Plastikflaschen, die mit praktischen Zippverschlüssen verschließbar sind.
Kunststoff im Meer und Zucker in der Limo
Ich habe in diesem Sommersemester mit drei Klassen drei Projekte zu den SDG-Zielen 3, 12, 13 und 14 umgesetzt. Schöner Erfolg war dass sich die Ergebnisse additiv im Schulgebäude ergänzt haben. Vollständige Erläuterung zu den einzelnen Projekten in PDF-Datei 3 und 5. PDF-Datei 4 wurde in allen Klassen des Gymnasiums aufgehängt!
KOMUMASE – grüne Oase vor der Schule
KOMUMASE: Komensky´s Umweltclub Oase . Es ist eine Grätzloase (Parklet) – ein Aufenthaltsort aus Holz in der Parkspur, das mit viel Grün und Schatten den Schulvorplatz attraktiv macht.
Klimafit am Parhamergymnasium
Wir gestalten das schulische Lernumfeld in einer Art und Weise, dass spätestens ab Juni 2025 mindestens zwei Drittel unserer Schüler/innen aktives Verhalten in Bezug auf die Reduktion der Emission von klimaschädigenden Gasen zeigen. Die zugehörigen Strukturen und Prozesse an der Schule sind etabliert.
Make cakes not war
Backen für den Frieden – Nachbar in Not Kinder werden aktiv und verwerten Äpfel, die sonst im Abfall landen würden, um gemeinsam vor Ort Apfelstrudel zu backen. Der Erlös wird an Nachbar in Not gespendet.
BSDGHR – ein Schuljahr als Großprojekt…
Einzelne Projekte herauszuheben würde unserem ganzheitlichen Ansatz widersprechen. BNE und SDGs sind in unserem Schulleitbild verankert, Teil unserer Schulkultur geworden und entsprechen unseren Ansprüchen im Sinne von QMS.
Nachhaltigkeit an der AHS Wien West
Die AHS WIEN WEST hat einige nachhaltige Projekte im Jahr, die seit 2020 wiederkehrend in den Schulalltag integriert werden: Global Education Week, Pride Week und Klimaworkshops während der KEL Wochen sind hierbei die Hauptpunkte. Des Weiteren wird dieses Sommersemester ein Mobicheck von klimaaktiv durchgeführt, um die CO2 Bilanz und die Mobilität der Schulgemeinschaft zu definieren.
lade weitere Beiträge