Miteinander lernen in der „Sonnenklasse“
Kinder, die in die Förderklasse geschickt werden sollten, erhalten eine Chance in einer Regelklasse, mit Schwerpunkt auf Förderung und Unterstützung der sozial-emotionalen Bedürfnisse.
HLMW 9 Diversity Campaign: #Wir sind die Zukunft
Im Rahmen eines von der „Wiener Zeitung“ ausgeschriebenen Videowettbewerbs zum Thema Flucht, der unter dem Motto „Future Challenge“ stand, wurde als Ergebnis des klassenübergreifenden Schulprojekts „HLMW 9 Diversity Campaign: #Wir sind die Zukunft!“ ein Video eingereicht.
K17 ist bunt und nachhaltig
Das Projekt besteht aus zwei Teilen: Im Wintersemester 2022/23 wurden neben den regulären Mülleimern im gesamten Gebäude Behälter zum Trennen von Müll aufgestellt, beschriftet und mit kleinen Aktionen bespielt. Vorm Sommersemester wurden die Allgemeinflächen und einige Klassenzimmer schulübergreifend kreativ ausgemalt. Beides initiiert und durchgeführt von Koll. Schwaiger.
„Die grüne AU“
Einer der Schwerpunkte der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau ist die Sinnes- und Sozialschulung. Um diese geht es auch bei Projekten der 7. und 8. Schulstufe in der Stockerauer Au, wie z.B. dem Bau einer Pergola. An jedem Projekttag wird gemeinsam gekocht, Zeit im Wald verbracht und im Garten gearbeitet. Rechtlich wird das Projekt vom Verein “Lernen unter Sternen” getragen.
Maygasse – Gemüse, Honig, Wein – Biodiversität im Schulgarten nutzen
Enormes Engagement der NaWi-Fachgruppe leitet Schüler/innen unterschiedlicher Schulstufen an, den Schulgarten nachhaltig umzugestalten, die Artenvielfalt zu erhöhen und ertragreich zu bewirtschaften.
Weihnachtsvideos 2017 und 2018
Die Schüler*innen haben in jedem Jahr ein Musikvideo zu einem Weihnachtslied eines internationalen Stars gestaltet.
fit for space
Schüler/innen der PTS/FMS 15 erleben öffentlichen Raum in Wien und haben durch das Projekt Werkstadt Junges Wien die Möglichkeit der Beeinflussung. Schüler/innen wird die Bedeutung von öffentliche Raum bewusst und ihre Macht der Veränderung.
Augmented Reality
In diesem Projekt haben die SchülerInnen versucht, politische Grundkompetenzen mit Hilfe von digitalen Tools aufzuarbeiten. Hierfür haben wir die Realität mit der virtuellen Realität verbunden. Dies nennt sich auch Augmented Reality. Die SchülerInnen können sich an verschiedenen Orten in der Schule mit Hilfe von Augmented Reality Wissen aneignen.
Friedensbotschaft in die Welt
Als GEPS Schule ist uns die Sprachenvielfalt und die Kraft der Sprache sehr geläufig. Durch unsere ukrainische Neu in Wien Klasse und als direkter Nachbar zur Russischen Botschaft wurde unser Fokus der Sprachenvielfalt praktisch über Nacht zwingend auf das friedliche Miteinander gelenkt. Wir leben täglich eine friedliche Koexistenz trotz politischer Auseinandersetzungen.
Alles Plastik- alles gut?
Bei diesem Projekt werden die Jugendlichen der PTS/FMS 21 mit dem Thema Plastik und seinen Problemen konfrontiert. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Recycling, Umweltschutz, Ökologischer Fußabdruck und Ressourcen werden im gezielten Fachunterricht behandelt.
VORSPRUNG – Jetzt zum Job
Das Projekt VORSPRUNG beschäftigt sich mit der Erstellung von Bewerbungsunterlagen bis Ende September, einem intensiven Bewerbungstraining innerhalb und außerhalb der Schule und der Miteinbeziehung von hochdekorierten Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft. Damit wird gewährleistet, dass unsere Schüler/innen schneller und erfolgreicher als Mitbewerber/innen zu einer Lehrstelle gelangen.
BigPicnic oder die Vielfalt am Teller
Den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für den Anbau und die Weiterverwertung von Lebensmitteln vermitteln.
Ich bin ein Kind und ich habe Rechte
– ein Grundsatz, der Schülern und Schülerinnen im Zuge einer zukunftsträchtigen und präventiven Workshopreihe, die ganz im Zeichen der Kinder- und Menschenrechte steht, nähergebracht wird.
Bildung mit Nachhaltigkeit
Unser Standortschwerpunkt „Bildung mit Nachhaltigkeit“ wird in allen unseren vier Institutionen gelebt. (Schule, Hort, Musikschule und Kindergarten) Wir achten auf ökoklogische, nachhaltige Maßnahmen, um bei den Kindern (und Familien) ein grundlegendes Bewusstsein für ressourcenschonenden Umgang zu schaffen.
lade weitere Beiträge