#schulesindwiralle
#schulesindwiralle und nur gemeinsam kann Bildung funktionieren.
Deshalb sammeln wir hier Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Themen von Vereinen, Organisationen und und und. Die abgebildeten Inhalte und noch mehr findest du auch auf unseren Social Media Kanälen.
Schau vorbei!
Themenbereiche

Gesundheit bezieht sich nicht nur auf den körperlichen, sondern auch auf den psychischen Zustand. 🍊
Was Gesundheit bedeutet, wie die Bewusstseinsbildung gefördert werden kann, weitere Informationen und Unterrichtsmaterialien findest du hier.

Um der Diskriminierung von Rollenbildern entgegenzuwirken, wird im Rahmen eines Workshops vom Volkskundemuseum Wien die Erwartungshaltung Rollenbildern gegenüber hinterfragt.
Weitere Informationen findest du hier.

Mit jeder Lebensmittelaufnahme werden Nährstoffe aufgenommen. Das Wissen darüber welche Nährstoffe sich in bestimmten Lebensmitteln befinden und welche Bedeutung sie für unseren Körper haben, ist essentiell für eine gesunde Ernährung. 🍌🥕
Weitere Informationen und Unterrichtsmaterialien findest du hier.

„Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages.“ Schüler:innen benötigen das Frühstück nicht nur um den Hunger zu stillen, sondern auch um leistungsfähiger zu sein. Mithilfe der Unterrichtsmaterialien erlernen Schüler:innen bedeutendes Wissen über nährwertreiche Nahrungsmittel. 🍎🥕
Weitere Informationen findest du hier.

Bewirb dich jetzt als Lehrer:in für die APS oder die Berufsschule! 💪
Im Zuge dessen kannst du dich auch als Freizeitbetreuer:in und für die Sommerschule bewerben.
Weitere Infos zur Bewerbung findest du hier.

Das Projekt „Schule am Bauernhof“ bietet Schulen die Möglichkeit, landwirtschaftliche Betriebe zu besuchen. Somit lernen Kinder die Landwirtschaft hautnah kennen und werden mit dem Leben am Bauernhof vertraut gemacht. 🐄🐓
Weitere Informationen über das Projekt und Veranstaltungen findest du hier.

Heute stellen wir euch die OVS Am Kaisermühledamm vor – und das hat sie zu bieten: 🤍 Inklusion & Reformpädagogik mit Integrationsklassen 📱 Modernste Ausstattung ⚖️ Schüler:innenmitbestimmung 💬 Dual Language Project 🕊 Gewaltfreie Kommunikation und Streitschlichter*innen in jeder Klasse
Mehr Infos findest du hier.

In Österreich landen pro Jahr rund eine Million Tonnen an Lebensmittel im Müll. Über 900.000 Tonnen der Lebensmittelverschwendung könnten vermieden werden. 🥗🚯
Weitere Informationen zur Lebensmittelverschwendung in Österreich und den Präventionen findest du hier.

Die möwe Akademie hat es sich zum Ziel gemacht, Kinderschutzthemen zugänglicher zu machen. Individuen, die einen Umgang mit Kindern und Jugendlichen pflegen werden beraten und aufgeklärt. Die möwe Akademie stellt Angebote für Schulen, Fachkräften, Eltern und Organisationen zur Verfügung. 📕
Weitere Informationen findest du hier.

Lehrende und Lernende werden auch über die Möglichkeiten informiert, die ihnen der Urheberrechtsschutz als potenzielle Schöpfer von Werken im Rahmen der Bildungsarbeit bieten kann.
Hier gibt´s weitere Informationen.

Schulen haben die Verantwortung ein sicheres Umfeld für alle Schüler:innen zu schaffen.🏳🌈Anlässlich des internationalen Tages gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie, stehen unter diesem Link Unterrichtsmaterialien zur Bekämpfung von Diskriminierung in deutscher Sprache zur Verfügung.

Sowohl Kinder als auch Jugendliche können Ernährungsprobleme haben.
Gemeinsam mit Lehrer:innen sollen Schüler:innen ihr Ernährungsverhalten reflektieren und zum Thema sensibilisiert werden. 🍊🥗
Hier findest du Unterrichtsmaterialien zur gesunden Ernährung.

Im Podcast der Bildungsdirektion für Wien geben ausgewählte Expert:innen, Politiker:innen, Pädagog:innen, Schulpartner:innen und viele mehr in einem moderierten Gespräch Input und diskutieren zu unterschiedlichen bildungsrelevanten und bildungspolitischen Themen. In der ersten Folge geht es um das Thema „Inklusion“. 🎧
Weitere Infos und den Podcast findest du hier.

Die Lange Nacht der Forschung bietet Besucher:innen die Möglichkeit, am 20. Mai 2022 von 17:00 bis 23:00 Uhr an über 2.500 verschiedenen Stationen, Workshops und Präsentationen teilzunehmen. Es werden unterschiedliche Gebiete der Forschung, unter anderem Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit, thematisiert. 🌌🔭
Weitere Informationen findest du hier.

Der SDG-Award zeichnet neue oder bereits bestehende Projekte und Aktionen aus, die an Wiener Schulen das Bewusstsein und Aktivwerden für Nachhaltigkeit fördern. Schulen haben die Möglichkeit, bis Ende Mai 2022 ihren Beitrag in der Bildungsdirektion für Wien einzureichen.
Weitere Informationen findest du hier.