
Finanzbildung Wien
der Wiener Weg zum verantwortungsbewussten Umgang mit Geld
Qualitätsgeprüfte Angebote für Schüler/innen, Lehrer/innen, Direktor/innen aller Schulen und Schulstufen.
Eltern sind ebenso herzlich willkommen!

Finanzbildungscoaches für Schulen
Finanzbildungscoaches bereiten auf Anfrage einer Schule ein Unterrichtskonzept zu bestimmten Finanzbildungsthemen vor und kommen auch an die Schule, um diesen Unterricht zu halten.

Finanzführerschein Wien
Der Finanzführerschein ist mit den Modellen BASIC (PTS/FMS) und PROFESSIONAL (Berufsschulen) zweistufig aufgebaut. Beide bestehen aus fünf interaktiven Modulen zu je 2 Unterrichtseinheiten.

Micky Maus Spezial
Die Micky-Maus-Sonderausgabe der OeNB verpackt Finanzbildung in unterhaltsame Comics.
weitere Beiträge

WAS JETZT SCHULE
WAS JETZT SCHULE bringt lebensaktuelle Themen in die Schulen, um mit multimedialen Angeboten spannenden Unterricht zu ermöglichen. Jede Woche gibt’s neue didaktisierte Beiträge aus Qualitätsmedien.

KARDEA! – der Preis für deine Geldidee
KARDEA! – der erste österreichweite Finanzbildungspreis – motiviert Schüler/innen dazu, sich Gedanken über Geld zu machen und holt die kreativsten Geld-Projekte vor den Vorhang.


Jugend – Zeitung – Wirtschaft
Wie spannend und relevant Wirtschaft ist, können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II beim Wirtschafts- und Medienprojekt „Jugend – Zeitung – Wirtschaft“ erfahren.

COCO fin – COnscious COnsumers‘ finance
Das Mitmachlabor für aktive und verantwortungsvolle Finanzbildung 2‑stündige Workshops für Schulklassen und Gruppen (ab der 9. Schulstufe)
 Michael Obex-Erben_YZ05604 (6)-64feda58e1551.jpg)
Wissenschaftsbotschafterinnen und ‑botschafter – Forschende besuchen Schulen
Forschende kommen als „Wissenschaftsbotschafterinnen und ‑botschafter“ an Schulen und erzählen auf niederschwellige Art und Weise von ihrem Forschungsgebiet, Arbeitsalltag und beruflichen Werdegang.

Wiener Bildungschancen
Die Wiener Bildungschancen ermöglichen es den Allgemeinbildenden Wiener Pflichtschulen, kostenpflichtige Angebote vielseitiger Anbieter/innen kostenlos zu nutzen!


Crashkurs – Geographie und wirtschaftliche Bildung fachfremd unterrichten
Ein kostenloser, 90-minütiger Online-Selbstlernkurs zur Fachdidaktik von ‚Geographie und wirtschaftliche Bildung‘ (Sekundarstufe 1) für fachfremde Lehrer/innen und Quereinsteiger/innen.

Aktionstagescheck
Sichern Sie sich bis zu € 1.000 für einen Aktionstag an Ihrer Schule! Ein Tag, an dem sich die Schüler/innen aktiv und lebensnah mit einem der vielen Themen der Wirtschaftsbildung auseinandersetzen.

WIENXTRA-Schulevents: Programm im Wintersemester
WIENXTRA-Schulevents bringt deine Schüler:innen an neue Lernorte und holt außerschulische Expertise in die Schule – und das kostenlos oder kostengünstig!

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen
Lehrerinnen und Lehrer, die aktuelle wissenschaftliche und demokratiepolitische Themen in ihrem Unterricht aufgreifen möchten, finden in dieser Sammlung passende Angebote.

Schulbanker
Unter dem Motto „Einmal selbst Chef sein“ können Schüler/innen der Sekundarstufe II im Vorstandsbüro einer virtuellen Bank Platz nehmen und hautnah erleben, wie Wirtschaft und Wettbewerb funktionieren

European Money Quiz (EMQ)
Das EMQ ist ein europäischer Schülerwettbewerb zur Förderung der Finanzkompetenz von Jugendlichen – denn die Fähigkeit persönliche Finanzen zu verwalten ist für junge Menschen besonders wichtig!

„Welt und Geld“ ‒ Forschungspaket zum Thema Finanzbildung
Dieses Forschungspaket enthält Online-Beiträge, die Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft für Schüler:innen entwickelt haben. Begleitmaterialien liefern Tipps zur Einbindung in den Unterricht!

Junior Company Programm
Das Best Practice Programm für Entrepreneurship Education fördert unternehmerisches Denken und bringt Jugendliche ins Tun.

Junior Company (Mini)
In der altersgerechten Variante der Junior Company für die Volksschule schlüpfen die Kinder in die Rolle von Unternehmer:innen.

Junior Company (Basic)
12- bis 15-jährige Schüler:innen entwickeln Produkte und führen für 3–4 Monate bis max. 1 Schuljahr ihre eigene reale Firma.
weitere Beiträge