Wir l(i)eben Nachhaltigkeit

Logo HAS
Mag. Tabea Ertl
Kooperativ nachhaltig - fächerübergreifend nachhaltig lernen
HAS und HAK-AUL Flora Fries Ein Bildungsstandort der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
Friesgasse 4
1150 Wien
Schulfächer
Berufsbildung
Berufsorientierung
Bewegung und Sport
Biologie / Umweltkunde
Chemie
Deutsch
eLearning
Englisch
Ernährung und Haushalt
fächerübergreifend
Geographie / Wirtschaftskunde
Geschichte / Politische Bildung
Informatik
Physik
Religion
Schwerpunkte
Digitalisierung
Gesellschaft
Gesundheit
Klimaprojekte
Kultur
Lernen
NAWI
Schulesindwiralle – Fokus Gender
SDG-Award
Sprache
Wien
Zukunft
Alter
Sekundarstufe II
Zeitraum
Insgesamt 5 Wochen in 3 Jahrgängen 1. HAS: 1 Woche jeweils im 1. “Mein Arbeitsplatz” und 2. Semester “Wertschätzendes Miteinander” 2. HAS: 1 Woche jeweils im 1. und 2. Semester “Gesund leben” 3. HAS: 1 Woche im 1. Semester “Bewusster Konsum” (aus Rücksicht auf terminliche Enge in den Abschlussklassen)

Idee / Ziele

Bewusstsein für die SDGs schaffen: Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Einblick in die Intention der SDGs bekommen und die Sinnhaftigkeit der einzelnen Ziele erkennen. Die SDGs werden dafür thematisch mit dem Unterrichtsstoff verknüpft.

Nachhaltigkeit als Kernthema verankern: Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen, dass Nachhaltigkeit für jede:n Einzelne:n von uns und für unsere Gesellschaft von zentraler Bedeutung ist.

Vernetztes Denken fördern: Schülerinnen und Schüler lernen, Themen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und die Verbindung zwischen ihnen zu erkennen.

Schulung moderner Skills: Besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Soft Skills, die für den aktuellen Arbeitsmarkt unerlässlich sind.

Vorbeugung von Schubladendenken: Wir ermutigen dazu, über den Tellerrand hinauszublicken und mehrere Blickwinkel einzunehmen.

Förderung der Kooperation zwischen den Lehrkräften: Das Projekt soll auch die Zusammenarbeit im Lehrer/innen-Team fördern und für ein Miteinander im Lehrkörper sorgen.

Umsetzung / Ablauf

Die Umsetzung und der Ablauf unseres Projekts “Wir l(i)eben Nachhaltigkeit” sind das Ergebnis einer sorgfältigen Planung und Koordination, die in einer pädagogischen Konferenz ihren Anfang genommen hat. Dort wurden die Zeitpunkte für die Projektwochen festgelegt und viele wichtige Details gemeinsam beschlossen. Diese organisierte Vorgehensweise spiegelt sich auch in unserer täglichen Praxis wider: Große Plakate im Gemeinschaftsraum der Lehrkräfte halten fest, wer welche Aktivitäten plant. Dies fördert den ständigen Dialog und Austausch unter den Lehrpersonen und dient als stetige Inspiration für alle Beteiligten.

Die Detailplanung der einzelnen Projekte erfolgt in enger Abstimmung, oft persönlich oder über digitale Plattformen wie Microsoft Teams. Dieser Prozess wird von den Lehrkräften selbstverantwortlich und multidisziplinär gesteuert, wodurch eine vernetzte und fachübergreifende Lernerfahrung entsteht. Um das Kollegium bei der einzelnen Projekt- bzw. Unterrichtsplanung zu unterstützen und sicherzustellen, dass die Projektthemen nahtlos in den regulären Unterricht integriert werden, werden regelmäßig Erinnerungs-E-Mails verschickt.

Durch die fächerübergreifende Bearbeitung werden die SDGs multidisziplinär behandelt und in die Lebenswelt der Schüler:innen eingebettet. Jedem der Themenschwerpunkte (siehe Zeitraum) sind dabei konkrete SDGs zugeordnet. Diese werden von den Lehrenden und Lernenden gezielt unter dem Blickwinkel des jeweiligen Themas bearbeitet.

Die ersten Klassen der HAS behandeln unter den thematischen Schwerpunkten “Mein Arbeitsplatz” und “Wertschätzendes Miteinander” die SDGs “Keine Armut”, “Hochwertige Bildung”, “Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum”, “Industrie, Innovation und Infrastruktur”, “Geschlechtergleichstellung”, “Weniger Ungleichheiten”, “Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen” sowie “Partnerschaften zur Erreichung der Ziele”.

In der 2. HAS sind im Schwerpunkt “Gesund leben” folgende SDGs implementiert: “Gesundheit und Wohlergehen”, “Sauberes Wasser uns Sanitärversorgung”, “Maßnahmen zum Klimaschutz”, “Leben unter Wasser” und “Leben an Land”.

“Kein Hunger”, “Bezahlbare und saubere Energie”, “Nachhaltige Städte und Gemeinden” sowie “verantwortungsvoller Konsum und Produktionsmuster” sind die SDGs, die unter dem Blickwinkel eines bewussten Konsums in den Jahrgängen der 3. HAS im Fokus liegen.

Für die Schüler/innen sind die Themenschwerpunkte ein fixer Bestandteil des Schuljahres. Präsent sind sie einerseits durch die Behandlung im Unterricht und anderseits durch verschiedene Plakatwände in den Schulgängen und Klassenräumen. Hier können sie ihre Projektergebnisse den Mitschüler/innen und dem Lehrkörper präsentieren.

Learnings

Die Learnings aus unserem Projekt “Wir l(i)eben Nach­hal­tig­keit” reflek­tie­ren tief­grei­fen­de Erkennt­nis­se über die Art und Weise, wie Schü­le­rin­nen und Schüler lernen und zusam­men­ar­bei­ten. Ein zentrales Learning ist die Begeis­te­rung der Schüler/​innen für die Pro­jekt­ar­beit. Sie schätzen vor allem die Mög­lich­keit, kol­la­bo­ra­tiv zu arbeiten und sich intensiv und fächer­über­grei­fend mit einem Thema aus­ein­an­der­zu­set­zen. Diese Arbeits­wei­se erlaubt es den Lernenden, ein Thema aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln zu betrach­ten und ein tieferes Ver­ständ­nis dafür zu entwickeln. 

Ein weiterer wesent­li­cher Aspekt unseres Lern­pro­zes­ses ist die Inte­gra­ti­on des COOL-Lern­sys­tems, das für „Coope­ra­ti­ves Offenes Lernen“ steht. Durch die Ver­knüp­fung unseres Projekts mit COOL haben wir eine Lern­um­ge­bung geschaf­fen, in der Schü­le­rin­nen und Schüler sehr selbst­be­stimmt arbeiten können. Diese Selbst­be­stimmt­heit, gepaart mit der pro­jekt­ba­sier­ten Arbeit, verstärkt das Enga­ge­ment und die Eigen­in­itia­ti­ve der Schüler/​innen. Sie lernen, Ver­ant­wor­tung für ihren Lern­pro­zess zu über­neh­men, was eine essen­zi­el­le Fähigkeit für lebens­lan­ges Lernen darstellt. 

Das viel­leicht wich­tigs­te Learning betrifft die Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung solch umfas­sen­der Projekte: Sie erfordern eine präzise Planung, klare Struk­tu­rie­rung und wie­der­hol­te Ankün­di­gun­gen. Die Erfahrung zeigt, dass die Rolle eines Pro­jekt­ma­na­gers bzw. einer Pro­jekt­ma­na­ge­rin uner­läss­lich ist, um den Überblick zu behalten, alle Betei­lig­ten zu koor­di­nie­ren und sicher­zu­stel­len, dass das Projekt rei­bungs­los verläuft. Diese struk­tu­rier­te Her­an­ge­hens­wei­se garan­tiert nicht nur den Erfolg des Projekts, sondern lehrt die Schü­le­rin­nen und Schüler auch wertvolle Kom­pe­ten­zen in Sachen Pro­jekt­ma­nage­ment und Orga­ni­sa­ti­on – Fähig­kei­ten, die in der modernen Arbeits­welt von großer Bedeutung sind. 

Zusam­men­fas­send lässt sich sagen, dass unser Projekt “Wir l(i)eben Nach­hal­tig­keit” nicht nur wichtige inhalt­li­che Lernziele erreicht, sondern auch metho­di­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen fördert, die die Schü­le­rin­nen und Schüler auf zukünf­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen vorbereiten. 

Ergebnis / Weiterentwicklung

Ein wesentlicher Aspekt unseres Projekts ist, dass die Themenfelder – “Wertschätzendes Miteinander”, “Mein Arbeitsplatz”, “Gesund leben” und “Bewusster Konsum” – bereits in den Lehrplänen der meisten Fächer verankert sind. Wir haben diese Themen nicht nur effektiv zusammengeführt, sondern auch die Zeitpunkte gebündelt und gemeinsame Schwerpunkte gesetzt. Durch diese strategische Bündelung ermöglichen wir eine intensive Auseinandersetzung mit den Kernthemen der Nachhaltigkeit, fördern das Bewusstsein und das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für diese wichtigen Bereiche und bereiten sie darauf vor, verantwortungsbewusste und nachhaltig denkende Mitglieder der Gesellschaft zu werden.

Unser Projekt ist fest in den Schulentwicklungsplan integriert, was eine regelmäßige, gewissenhafte Evaluation und kontinuierliche Verbesserung sicherstellt.

Teilnehmer_innen

Moti­vier­te Leh­re­rin­nen und Lehrer aus den jewei­li­gen Jahr­gän­gen, ein­schließ­lich Fach­lehr­kräf­ten, Klas­sen­vor­stän­den und nicht zuletzt der Schul­lei­tung selbst. 

Vorstellung Projektleiter_innen

Die Projektleitung übernehmen, abgesehen von der Schulleitung selbst, die Kolleginnen:

- Mag. Tabea Ertl – Lehrerin für Naturwissenschaften & Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz
- Mag. Tina Gusenbauer – Lehrerin für Deutsch & Zeitgeschichte und politische Bildung & Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz

    Kontaktanfrage

    Projekt:

    Wir l(i)eben Nachhaltigkeit

    Vielen Dank für deine Nachricht!

    Art des Angebots
    Art des Angebots
    Schwerpunkte​
    Schwerpunkte
    Ort des Angebots
    Ort des Angebots
    Angebot für
    Angebot richtet sich an
    Lebensalter
    Lebensalter
    Kosten pro Person
    kostenlos
    Kosten - slider
    0.00100.00