PETS – Protecting the Environment and Teaching Sustainability
Wir fördern Nachhaltigkeit durch die Integration der SDGs in Geografie, Ethik und European Studies (ES). In ES arbeiten wir seit 2023 mit 4 Schulen aus der Türkei, Griechenland, Deutschland und Norwegen zusammen. Themen: Recycling, erneuerbare Energie, vegane Ernährung, nachhaltiger Tourismus und Reisen, Müllvermeidung. Projektdokumentation: Video, Pinnwände, Poster, HP-Artikel, Padlet-Tagebuch
LEssig tauschen
Ein Tauschraum für die Lessinggasse Ganz im Sinne des nachhaltigen Konsumierens wurde in der Schule ein Tauschraum eingerichtet. Die gesamte Schulgemeinschaft kann Gegenstände bringen, tauschen oder gegen eine kleine Spende erwerben. Die gesammelten Spenden werden an karitative und/oder umweltorientierte Einrichtungen und Vereine übergeben.
Das ELGYM-Plastikprojekt. Wäre unsere Welt ohne Plastik vorstellbar?
Wir müssen uns immer wieder bewusst machen, dass wir in einem Meer aus Plastik schwimmen. Wie können wir mit dieser Plastikflut konstruktiv umgehen?
WILMA Erfinder:innenwerkstatt (WILMA steht für „WIr lernen durch MAchen“) SDG
WILMA ist eine Erfinder:innenwerkstatt, in der Kindern aus der Volksschule und Jugendlichen aus der Sek II der Raum und die Möglichkeiten zur Verfügung gestellt werden, ihren Ideen freien Lauf zu lassen und sie umzusetzen. Aufbauend auf den Nachhaltigkeitszielen der UN lernen die Kinder, die Welt um sich herum zu verstehen. Die jungen Erfinder:innen gestalten Dinge für eine zukunftspositive Welt.
Let’s talk about feminism! – Schülerin initiiert Feminismusclub
Der Feminismusclub steht für Geschlechtergerechtigkeit und lädt alle Schüler/innen der Oberstufe sowie alle Lehrer/innen ein, auf Augenhöhe über Feminismus zu diskutieren, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen und Spendenaktionen zu organisieren.
Earthweek und Earthday der VS Aspern
Die gesamte VS Aspern beschäftigt sich in der Themenwoche vom 31.3. 2025- 4.4. 2025 mit dem Klimaschutz: Nachhaltigkeit lernen – Zukunft gestalten Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunft
Green Class Computer
Die Schülerinnen und Schüler der 3c der MSi Wiesberggasse bauen aus gebrauchten Computerteilen einen Hochleistungscompter, den sie im Unterricht zu Lern- und Weiterbildungszwecken verwenden, aber auch zum Spielen in der Pause.
Blau machen!
Im Rahmen des Chemieunterrichts wurden verschiedene Motive mittels Cyanotypie (und Sonnenlicht) auf Papier gebracht.
DanubeArt – Kreativität trifft Nachhaltigkeit
SchülerInnen der 1. und 7. Klasse des RG erforschten die Bedeutung der Donau durch Kunst. Nach der Auseinandersetzung mit Wasserqualität und SDGs schufen sie kreative Werke. Eine Schülerin gewann den 1. Platz national und den 2. Platz international beim DanubeArt-Wettbewerb.
Kinderkleidungs-Flohmarkt im Sinne der Nachhaltigkeit
Flohmarkt um die Wiederverwendung alter Kleidung zu fördern, die Umwelt zu entlasten und ein Zeichen gegen Fast Fashion zu setzen.
Nachhaltige und kreative Blumentöpfe
Um für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen, haben wir es uns zum Ziel gemacht, die Unmengen an Müllberge, die tagtäglich in den Schulen entstehen, zu verkleinern, indem wir diese sinnvoll nutzen.
Knowledgebase
Eine Wissensdatenbank, in der sämtliche SchülerInnen ihre Notizen und im Unterricht gelernten Dinge eintragen, nachlesen und teilen können.
GemüseAckerdemie – Eigenanbau für ein besseres Klima
Unsere Schüler und Schülerinnen bauen innerhalb eines Jahres bis zu 30 Gemüsearten nach ökologischen Kriterien an. Durch die Arbeit am eigenen Acker lernen sie Lebensmittel kennen, erleben, wie es wächst und gedeiht und wie die Natur funktioniert.
GemüseAckerdemie
GemüseAckerdemie – Hier wächst wissen! Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges Bildungsprogramm, mit Theorie und Praxis zum Gemüseanbau.
Ein Stück zum Glück
Während des Prozesses der gemeinsamen Projektfindung war uns besonders das Thema Armut in Wien ein großes Anliegen. Aus diesem Grund planen wir, die BAfEP De La Salle, eine Kooperation mit dem Samariterbund, um gemeinsam einen positiven Beitrag zu leisten. Unser Ziel ist es, nicht nur eine warme Mahlzeit anzubieten, sondern auch einen Beitrag zur Förderung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung
SDGs in allen Fächern
Im Schuljahr 2023/24 wurde das Thema „Sustainable Development Goals“ zum Leitmotiv der 4f ausgewählt. Das Ziel war, die SDGs aus möglichst unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.
„Weich sitzen auf alten Jeans“
Gestaltung von Sitzunterlagen für die Holzbänke im Schulhaus in Verwendung von alten Jeans, welche beim Kleidertausch übrig blieben.
SDG Woche an der OVS Kaisermühlen
Alle 17 SDGs wurden in Kleingruppen in den Klassen aufgebarbeitet und erarbeitet
Wir l(i)eben Nachhaltigkeit
Kooperativ nachhaltig – fächerübergreifend nachhaltig lernen
lade weitere Beiträge