Filter

Schwerpunkte
projekte_schwerpunkte
Altersstufe
projekte_lebensalter
Schulfach
projekte_schulfach
PETS – Pro­tec­ting the Envi­ron­ment and Teaching Sustainability 
Wir fördern Nach­hal­tig­keit durch die Inte­gra­ti­on der SDGs in Geografie, Ethik und European Studies (ES). In ES arbeiten wir seit 2023 mit 4 Schulen aus der Türkei, Grie­chen­land, Deutsch­land und Norwegen zusammen. Themen: Recycling, erneu­er­ba­re Energie, vegane Ernährung, nach­hal­ti­ger Tourismus und Reisen, Müll­ver­mei­dung. Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on: Video, Pinnwände, Poster, HP-Artikel, Padlet-Tagebuch 
LEssig tauschen 
Ein Tausch­raum für die Les­sing­gas­se Ganz im Sinne des nach­hal­ti­gen Kon­su­mie­rens wurde in der Schule ein Tausch­raum ein­ge­rich­tet. Die gesamte Schul­ge­mein­schaft kann Gegen­stän­de bringen, tauschen oder gegen eine kleine Spende erwerben. Die gesam­mel­ten Spenden werden an kari­ta­ti­ve und/​oder umwelt­ori­en­tier­te Ein­rich­tun­gen und Vereine übergeben. 
Das ELGYM-Plas­tik­pro­jekt. Wäre unsere Welt ohne Plastik vorstellbar? 
Wir müssen uns immer wieder bewusst machen, dass wir in einem Meer aus Plastik schwimmen. Wie können wir mit dieser Plas­tik­flut kon­struk­tiv umgehen? 
WILMA Erfinder:innenwerkstatt (WILMA steht für „WIr lernen durch MAchen“) SDG 
WILMA ist eine Erfinder:innenwerkstatt, in der Kindern aus der Volks­schu­le und Jugend­li­chen aus der Sek II der Raum und die Mög­lich­kei­ten zur Verfügung gestellt werden, ihren Ideen freien Lauf zu lassen und sie umzu­set­zen. Aufbauend auf den Nach­hal­tig­keits­zie­len der UN lernen die Kinder, die Welt um sich herum zu verstehen. Die jungen Erfinder:innen gestalten Dinge für eine zukunfts­po­si­ti­ve Welt. 
Let’s talk about feminism! – Schülerin initiiert Feminismusclub 
Der Femi­nis­mus­club steht für Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit und lädt alle Schüler/​innen der Oberstufe sowie alle Lehrer/​innen ein, auf Augenhöhe über Femi­nis­mus zu dis­ku­tie­ren, an kul­tu­rel­len Ver­an­stal­tun­gen teil­zu­neh­men und Spen­den­ak­tio­nen zu organisieren. 
Earthweek und Earthday der VS Aspern 
Die gesamte VS Aspern beschäf­tigt sich in der The­men­wo­che vom 31.3. 2025- 4.4. 2025 mit dem Kli­ma­schutz: Nach­hal­tig­keit lernen – Zukunft gestalten Nach­hal­tig­keit als Schlüssel zur Zukunft 
Green Class Computer 
Die Schü­le­rin­nen und Schüler der 3c der MSi Wies­berg­gas­se bauen aus gebrauch­ten Com­pu­ter­tei­len einen Hoch­leis­tungs­comp­ter, den sie im Unter­richt zu Lern- und Wei­ter­bil­dungs­zwe­cken verwenden, aber auch zum Spielen in der Pause. 
Blau machen! 
Im Rahmen des Che­mie­un­ter­richts wurden ver­schie­de­ne Motive mittels Cya­no­ty­pie (und Son­nen­licht) auf Papier gebracht. 
DanubeArt – Krea­ti­vi­tät trifft Nachhaltigkeit 
Schü­le­rIn­nen der 1. und 7. Klasse des RG erforsch­ten die Bedeutung der Donau durch Kunst. Nach der Aus­ein­an­der­set­zung mit Was­ser­qua­li­tät und SDGs schufen sie kreative Werke. Eine Schülerin gewann den 1. Platz national und den 2. Platz inter­na­tio­nal beim DanubeArt-Wettbewerb. 
Kin­der­klei­dungs-Flohmarkt im Sinne der Nachhaltigkeit 
Flohmarkt um die Wie­der­ver­wen­dung alter Kleidung zu fördern, die Umwelt zu entlasten und ein Zeichen gegen Fast Fashion zu setzen. 
Nach­hal­ti­ge und kreative Blumentöpfe 
Um für mehr Nach­hal­tig­keit zu sorgen, haben wir es uns zum Ziel gemacht, die Unmengen an Müllberge, die tag­täg­lich in den Schulen entstehen, zu ver­klei­nern, indem wir diese sinnvoll nutzen. 
Knowledgebase 
Eine Wis­sens­da­ten­bank, in der sämtliche Schü­le­rIn­nen ihre Notizen und im Unter­richt gelernten Dinge eintragen, nachlesen und teilen können. 
Nach­hal­tig­keit als Unterrichtsprinzip 
Nach­hal­tig leben lernen 
Gemü­se­Acker­de­mie – Eigen­an­bau für ein besseres Klima 
Unsere Schüler und Schü­le­rin­nen bauen innerhalb eines Jahres bis zu 30 Gemü­se­ar­ten nach öko­lo­gi­schen Kriterien an. Durch die Arbeit am eigenen Acker lernen sie Lebens­mit­tel kennen, erleben, wie es wächst und gedeiht und wie die Natur funktioniert. 
GemüseAckerdemie 
Gemü­se­Acker­de­mie – Hier wächst wissen! Die Gemü­se­Acker­de­mie ist ein ganz­jäh­ri­ges Bil­dungs­pro­gramm, mit Theorie und Praxis zum Gemüseanbau. 
Ein Stück zum Glück 
Während des Prozesses der gemein­sa­men Pro­jekt­fin­dung war uns besonders das Thema Armut in Wien ein großes Anliegen. Aus diesem Grund planen wir, die BAfEP De La Salle, eine Koope­ra­ti­on mit dem Sama­ri­ter­bund, um gemeinsam einen positiven Beitrag zu leisten. Unser Ziel ist es, nicht nur eine warme Mahlzeit anzu­bie­ten, sondern auch einen Beitrag zur Förderung einer gesunden und nach­hal­ti­gen Ernährung 
Ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung 
Spinde gegen Aus­gren­zung: Schüler/​innen Kunstprojekt 
SDGs in allen Fächern 
Im Schuljahr 2023/24 wurde das Thema „Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals“ zum Leitmotiv der 4f aus­ge­wählt. Das Ziel war, die SDGs aus möglichst unter­schied­li­chen Blick­win­keln zu beleuchten. 
„Weich sitzen auf alten Jeans“ 
Gestal­tung von Sitz­un­ter­la­gen für die Holzbänke im Schulhaus in Ver­wen­dung von alten Jeans, welche beim Klei­der­tausch übrig blieben. 
SDG Woche an der OVS Kaisermühlen 
Alle 17 SDGs wurden in Klein­grup­pen in den Klassen auf­ge­b­ar­bei­tet und erarbeitet 
Wir l(i)eben Nachhaltigkeit 
Koope­ra­tiv nach­hal­tig – fächer­über­grei­fend nach­hal­tig lernen 
lade weitere Beiträge