Der Schüler_innensprechtag ist ein Werkzeug der förderlichen Leistungsbeurteilung. Er bietet eine Ergänzung zum schriftlichen Zeugnis, informiert Schüler_innen über die Leistungen und Verbesserungspotentiale mit Augenmerk auf die persönliche Entwicklung.
Umsetzung / Ablauf
Schüler_innensprechtag - Zeitfenster: 2 Wochen
Vorbereitung
(1) Es erfolgt die Ausgabe des Leitfadens an die Schüler_innen.
(2) Die Schüler_innen füllen diesen aus.
(3) Die Schüler_innen suchen sich drei Lehrer_innen und organisieren Termine bei den entsprechenden Personen (in der Sprechstunde). Wir empfehlen, dass sich Schüler_innen auch Lehrer_innen aussuchen, bei denen sie gut sind.
Gespräch (Dauer ca. 10 - 15 Minuten)
Der/die Lehrer_in gibt seine Einschätzung laut den Fragen des Leitfadens bekannt, der/die Schüler_in hört aufmerksam zu und macht sich Notizen. Es soll zu keiner Diskussion bezüglich der Benotung kommen.
Nachbereitung
(1) Die Schüler_innen fassen die Ergebnisse, Tipps und Verbesserungsvorschläge im Leitfaden zusammen und formulieren konkrete Schritte für die Lernzukunft.
(2) Das Lehrer_innenteam erhält den Leitfaden.
Learnings
Die Schüler_innen setzen sich mit „ihrem“ Lernen auseinander und stellen Selbst- und Fremdeinschätzung gegenüber. Sie reflektieren über ihr Lernverhalten und erhalten eine individuelle Rückmeldung außerhalb der Ziffernnote. Es kann ein Anstoß für die eigene Weiterentwicklung sein.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Bis jetzt wurde das Projekt in der Handelsschule (2. und 3. Klasse) institutionalisiert und im Aufbaulehrgang weitergeführt (abhängig vom Klassenvorstand).
Im Aufbaulehrgang wird mehr Aufmerksamkeit auf die Motive und die Selbststeuerungskompetenzen nach Kuhl gelegt (siehe Beilagen). Die Durchführung erfolgt in Einzelgesprächen mit den beiden Klassenvorständen.
Teilnehmer_innen
laufend in den HAS-Klassen SJ 2017/18: 2 AS/2 BS und 1 AKA (Aufbaulehrgang)