Im Rahmen des europäischen Jahres des kulturellen Erbes sollen die Schülerinnen und Schüler der EHDV (einige 1. und 2. Klassen) einen Teil ihrer Kultur, mit der sie aufgewachsen sind, in den Mittelpunkt stellen. Die SchülerInnen sollen sich Bräuchen, Ritualen, speziellen Liedern, Speisen oder Gegenständen, usw. bewusst werden, die in ihrer Familie und Kultur üblich sind und diese präsentieren.
Die Schülerinnen der Berufsschule EHDV stammen aus 41 verschiedenen Herkunftsstaaten, sprechen eine von 37 Sprachen als Muttersprache und gehören einer von 20 unterschiedlichen Religionen an. Etwas über die vielfältigen Kulturen unserer Jugendlichen zu erfahren ist interessant und spannend.
Ziele: Folgende Kompetenzbereiche des Lehrplans werden dadurch erfüllt:
Kompetenzbereich Zuhören und Sprechen, sowie Leben in der Gesellschaft:
Durch die Erzählungen der SchülerInnen im Klassenverband wächst das Verständnis und somit die Klassengemeinschaft. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedensten Lebensweisen werden erörtert.
Kompetenzbereich Schreiben:
Die Verschriftlichung der Erzählungen vertieft sowohl die Rechtschreibkenntnisse als auch Formulierungen, Satzstellung und Grammatik.
Kompetenzbereich Projektpraktikum und Kundinnen und Kunden orientiertes Verkaufen:
Für den Einzelhandel ist die Präsentation und deren Organisation ein wesentlicher wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Um die Erzählungen der Jugendlichen einer größeren Gruppe an Menschen zugänglich zu machen, werden diese an Plakattafeln im Schulhaus präsentiert.
Umsetzung / Ablauf
8. Mai 2018: Vorstellung des Projekts bei einer Konferenz mit einem Informationsblatt (für die LehrerInnen)
Mai/Juni 2018: verschiedene LehrerInnen und Klassen arbeiten das Projekt aus
Ende Juni 2018: die ersten Plakatwände werden gestaltet
September 2018: Fertigstellung der letzten Plakatwände
Learnings
Siehe Ziele
Ergebnis / Weiterentwicklung
Eventuell Gestaltung eines Buches (wie bereits im Jahr 2015, als unsere Schule an dem Buch: WIR. Berichte aus dem neuen Österreich. WIE WIR LEBEN. mitgewirkt hat. Abhängig von den Finanzierungsmöglichkeiten.