SchulsprecherInnen-Wahl - So wird's gemacht!

BirgitHorvath
Dipl.Päd. Birgit Horvath
Bei einer SchulsprecherInnen-Wahl erleben junge Menschen Selbstwirksamkeit und oft zum ersten Mal Demokratie hautnah. An unserer Schule wird SchülerInnen-Mitgestaltung großgeschrieben – dazu möchten ich auch andere Schulen ermutigen.
ÖKO Schule - Anton Baumgartner Straße
Anton Baumgartner Straße 119
1230 Wien
Schulfächer
Geschichte / Politische Bildung
Schwerpunkte
Gesellschaft
Wien
Zukunft
Alter
Sekundarstufe I
Zeitraum
Laufend seit 2004

Idee / Ziele

Die verpflichtende SchulsprecherInnen-Wahl kann entweder durch Abstimmung unter KlassensprecherInnen erfolgen, oder wir lassen alle SchülerInnen wählen – so wie wir das tun. Das bietet allen eine tolle Chance die demokratischen Ablaufe und Funktionen kennenzulernen sowie den Wert der Demokratie zu verstehen. Da eine Wahl eine organisatorische Herausforderung für eine Schule ist, ist das Engagement von (Vertrauens-)LehrerInnen und Direktion essentiell. Durch mein reges und langjähriges Tun im Bereich SchülerInnen-Mitgestaltung konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Gemeinsam mit wienXtra habe ich im Rahmen des Projekts „SMG SchülerInnenMitGestaltung“ eine Wahl filmisch begleitet. Das Video soll andere Schulen ermutigen und bietet hilfreiche Tipps zur Umsetzung.

Umsetzung / Ablauf

Seit 14 Jahren organisiere ich an unserer Schule SchulsprecherInnen-Wahlen. Im Laufe der Jahre gab es immer wieder Stolpersteine, die es zu überwinden galt und ich musste viel Überzeugungsarbeit bei den KollegInnen leisten. Von Jahr zu Jahr wurde es besser und die Wahl wurde zum Selbstverständnis an unserer Schule.

Ich starte mit der ersten Schulparlamentssitzung bei der ich die KlassensprecherInnen aufrufe, sich zur Wahl zu stellen. Interessierte KlassensprecherInnen stellen sich dann bei der zweiten Schulparlamentssitzung und darauffolgend auch bei allen Klassen mit Wahlplakat vor. Die Wahlplakate hängen dann in der Aula auf der SMG-Wand.
Die SchulsprecherInnen-Wahl findet in der 5. Schulwoche statt. Dazu erstellen wir als vierköpfiges VertrauenslehrerInnen-Team, auch „Kleeblatt“ genannt, in Absprache mit der Direktion einen genauen Ablaufplan, gestaffelt nach Jahrgängen. Ich organisiere einen Raum und drucke die Stimmzettel aus. Engagierte SchülerInnen melden sich als Wahlkommission und der Schulwart stellt die Wahlkabine und Wahlurne auf. Am Wahltag weisen sich die SchülerInnen bei der Wahlkommission mit ihrem Ausweis aus, bekommen einen Stimmzettel, machen in der Wahlkabine ihr Kreuz darauf und werfen ihn in die Wahlurne – wie bei einer Wahl auf Gemeinde- oder nationaler Ebene. Mittlerweise schaffen wir die Wahl mit 400 SchülerInnen inklusive Auszählung in ca. 6 Stunden. Am nächsten Tag werden alle KandidatInnen in die Direktion gebeten. Die Direktorin verkündet den/die WahlsiegerIn und seine/ihre StellvertreterIn. Das ist der Moment in dem man deutlich sieht, unter welcher Anspannung die SchülerInnen stehen. Freude und Enttäuschung sind dann stark zu spüren. Der SMG-Brief mit allen Workshop-Terminen wird feierlich übergeben und die gewählten SchülerInnen beginnen mit ihrer Tour durch alle Klassen.

Learnings

Die Schü­le­rIn­nen, die Kan­di­da­tIn­nen aber auch die Wäh­le­rIn­nen werden sehr aufgewertet.
Außerdem entstehen durch die Wahl, Neugierde und Fragen. Damit hat man Poli­ti­sche Bildung ganz von selbst am Tisch. Schon die Jüngsten sprechen dann plötzlich über Demokratie. 
Für mich per­sön­lich ist wichtig zu sehen: Wenn man Jugend­li­chen Vertrauen schenkt, wachsen sie oft über sich hinaus und man lernt sie anders kennen. Dass sich teilweise schon 13-Jährige zutrauen bei einer Wahl anzu­tre­ten, ist gerade in der Pubertät wirklich beacht­lich. Auch bemerkt man im Schul­all­tag oft gar nicht, das sich Schü­le­rIn­nen über Schule Gedanken machen.

Ergebnis / Weiterentwicklung

Mein Ziel ist, dass die Wahlen weiterhin, jedes Jahr, gut, in Ruhe und mit Engagement veranstaltet werden. Natürlich entwickeln wir unser Projekt ständig weiter. Mittlerweile führen wir zum Beispiel auch Briefwahlen durch, um Klassen, die am Wahltag nicht da sind, auch die Chance geben können zu wählen – (wie bei allen demokratischen Prozessen in Österreich).

Teilnehmer_innen

An dem Projekt sind jährlich alle Schü­le­rIn­nen der Schule beteiligt, also rund 400. Zur Wahl stellen können sich Klas­sen­spre­che­rIn­nen. Die Orga­ni­sa­ti­on der Wahl übernimmt das 4‑köpfige Ver­trau­ens­leh­re­rIn­nen-Team. Die Wahl­kom­mis­si­on wird aus Leh­re­rIn­nen und Schü­le­rIn­nen zusam­men­ge­setzt. wienXtra-schu­le­vents unter­stützt das Projekt durch Infor­ma­ti­on auf der Website, Fort­bil­dun­gen rund um Schü­le­rIn­nen-Mit­ge­stal­tung www​.schu​le​vents​.at/​smg

Vorstellung Projektleiter_innen

Mein Name ist Birgit Horvath - ich arbeite seit 1991 an der NMS Anton-Baumgartner-Straße. Bin mittlerweile seit 14 Jahren Vertrauenslehrerin und mit großer Begeisterung dabei. Weil mir politische Bildung eine Herzensangelegenheit ist.

Kontaktanfrage

Projekt:

SchulsprecherInnen-Wahl – So wird’s gemacht!

Vielen Dank für deine Nachricht!

Art des Angebots
Art des Angebots
Schwerpunkte​
Schwerpunkte
Ort des Angebots
Ort des Angebots
Angebot für
Angebot richtet sich an
Lebensalter
Lebensalter
Kosten pro Person
kostenlos
Kosten - slider
0.00100.00