PTS meets BS | 2018
Das Projekt „PTS meets BS" stellt interessierten Jugendlichen einen möglichen Weg in die Arbeitswelt, wie auch den praktischen Alltag in einer Berufsschule vor. Durch die Kooperation der berufsvorbereitenden Schule PTS/FMS Wien 15 mit der Berufsschule für Maschinen-, Fertigungstechnik und Elektronik (1070 Wien, Apollogasse 1) konnte dieses Vorhaben umgesetzt werden.
In mehreren Terminen wurde den Jugendlichen die Möglichkeit geboten, in die Metallverarbeitung und in die Welt der Elektronik einzutauchen.
Im Projekt 2018 wurden neue Herausforderungen in der Schmiede- und Elektrowerkstätte gesucht und gefunden. Die Metallgruppe konnte den
Schmiedevorgang genauer kennen lernen. Die Elektrogruppe war für die Bestückung, das Löten und die Kontrolle der elektronischen Bauteile
verantwortlich. Unterstützung erhielten sie dabei von BerufsschülerInnen. Diese konnten ihre Erfahrungen im Beruf weitergeben, Vor- und Nachteile
besprechen und ihr Wissen mit den Jugendlichen teilen. Die Schüler der PTS konnten durch das Projekt die Werkstätten, den Ablauf des geblockten
Unterrichts in der Berufsschule, sowie die hervorragend organisierten Werkstätten der Berufsschule kennenlernen.
Umsetzung / Ablauf
1. Planungsphase:
Mehrmalige Termine in der Berufsschule Apollogasse 7, 1070 Wien,
mit den zuständigen BerufsschullehrerInnen und den PTS KollegInnen.
Festlegung des zu erstellenden Werkstückes, das sowohl Metallbearbeitung als auch Arbeitsvorgänge in der Elektronik aufweist.
Festlegung der weiteren Termine. Am Beginn der Projektumsetzung steht eine Führung durch die Werkstätten des Berufsschulgebäudes durch die jeweiligen
BerufschullehrerInnen.
2. Ablauf des eigentlichen Projektes:
Projekttermine mit den FMS Gruppen
1. Termin: 5.3.2018
Vorstellung des Hauses
Vortrag: Das duale Ausbildungssystem / Vorstellung
Einführung in die Hausordnung
Zusehen der Lehrlinge beim Arbeiten in den jeweiligen Werkstätten
Vorstellung von Berufsbildern im Metall- und Elektrobereich
Offenes Gespräch mit Lehrlingen der Berufsschule über die
Lehrlingsausbildungen und auszubildenden Berufe bei den ÖBB und in den
ÖBB-Lehrwerkstätten
2. Termin: 12.3.2018
Jeweils abwechselnd Schmieden und Löten mit 2 Gruppen
(Gruppentausch nach der Halbzeit)
3. Termin: 19.3.2018
Schmieden/Löten (Gruppentausch nach der Halbzeit)
4. Termin: 16.4.2018
Anfertigen des Baumes (Ständer für die Blätter) und Anbringen der
Bohrungen für die Blätter inklusive. „Käfer"
5. Termin: Ersatztermin. 23.4.2018
Anfertigen des Baumes (Ständer für die Blätter) und Anbringen der
Bohrungen für die Blätter inklusive „Käfer"
Präsentationstermin: 14.5.2018
Ersatztermin für Präsentation: 7.5.2018
Abschlusspräsentation mit Einladung von Gästen (Bildungsdirektion, Inspektor, Betriebe, ...)
Learnings
Die TeilnehmerInnen der FMS/PTS aus dem Fachbereich Metall/Elektro haben gelernt:
– Kennenlernen der Werkstätten der Berufsschule Apollogasse – Kennenlernen des Unterrichtsablaufes in der Berufsschule – Informationsaustausch über den Ablauf der Lehre für einzelne metallverarbeitende Berufe und Elektroberufe durch Lehrlinge bei den ÖBB in Form einer offenen Gesprächsgruppe- Gewinnung von Informationen, Vor-und Nachteilen und Zukunftschance der einzelnen Lehrberufe im Bereich Metall/Elektro Metallgruppe
Unter Anleitung und Aufsicht eines Berufsschullehrers und PTS-Lehrers: – Bearbeiten und Schmieden der Blätter für den Käferbaum – Anwenden der gelernten Arbeitsschritte bei der Herstellung von ca. 40 Stück Blättern – Schweissen der Blätter unter Aufsicht und Anleitung von PTS-Lehrern auf das Metallgestell (Baum) in der Schweisswerkstätte der Berufsschule
Elektrogruppe
Unter Anleitung und Aufsicht eines Berufsschullehrers und des PTS Lehrers: – Vorbereitung und Verlöten der elektronischen Bauteile für den Käfer auf einer vorgeschnittene Platine nach Plan – Anwendung von professionellem Werkzeug in der Elektrowerkstätte der Berufsschule- Kontrollieren, Messen und Prüfen der erstellten Schaltung – Anwenden der erlernten Arbeitsschritte bei der Herstellung von 30 Stück der Käfer Erfahrungen des Projektleiters
Als Projektleiter durfte ich, wie auch meine SchülerInnen, die genauere Struktur der Organisation Berufsschule sowie deren professionelle Werkstätten genauer kennenlernen. Postiv überraschte mich der sehr wertschätzende Umgang innerhalb der Berufsschule zwischen BerufsschullehrerInnen, BerufsschülerInnen und den SchülerInnen der PTS/FMS. Auch die positive Zusammenarbeit zwischen den Direktionen der PTS/ FMS und der Berufsschule Apollogasse ermöglichte einen zufriedenstellenden Projektablauf mit gelungener Abschlusspräsentation, bei der auch einige Firmen anwesend waren. Die SchülerInnen werden durch das Projekt an die Herausforderungen der verschiedenen Berufe im Metall- und Elektrobereich herangeführt und begeistert. Auf diese Weise ist es gelungen, das Interesse mancher Schüler für diese Berufe zu wecken und im Lehrstellen zu finden.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Projekt "PTS meets BS" wurde bereits zum zweiten Mal erfolgreich mit den BerufsschullehrerInnen der Berufsschule Apollogasse durchgeführt. Im
Jahr 2019 wird dieses Projekt mit einer neuen Technikergruppe weitergeführt.
Es ist geplant, erneut ein Werkstück im Metall- und Elektrobereich gemeinsam unter Anleitung und Aufsicht von BerufsschullehrerInnen,
PTS-LehrerInnen und BerufsschülerInnen zu erzeugen. Vorteile dieser schulübergreifenden Partnerschaft liegen im sanften Übergang von der PTS/FMS zur praktischen Ausbildung im dualen Ausbildungssystem Lehre.
Durch den Kontakt mit den BerufsschülerInnen und dem System Berufsschule lernen die SchülerInnen der PTS/FMS neue, andere Berufsfelder im
Metall- und Elektrobereich kennen. Stereotype Berufswünsche werden somit in Frage gestellt.
Meiner Meinung nach soll das Projekt klar erweitert und ausgebaut werden.
Jedoch sind die zeitlichen Ressourcen, die LehrerInnenstunden seitens der Berufsschule und der PTS/FMS, sowie der Organisationsrahmen für den
zweiten Durchgang des Projekts sehr knapp. Hier es bedarf es mehr zeitlicher Ressourcen um schulqualitätsverbessernde Maßnahmen wie diese
ohne Verluste umzusetzen.
SchülerInnen der PTS/ FMS Benedikt-Schellinger Gasse, die über das Projekt "PTS meets BS" eine Lehrstelle gefunden haben, befinden
sich bereits erfolgreich im zweiten Lehrjahr. Damit ist der Erfolg des Projektes "PTS meets BS" bewiesen und wird weitergeführt.
Teilnehmer_innen
- 20 SchülerInnen der PTS/FMS Benedikt-Schellinger-Gasse 1–3,1150 Wien – Franz Lagger PTS – Georg Wölfer PTS – Markus Schaufler BS MFE – Jürgen Huf BS MFE – Christian Holzer BS MFE – Beatrix Poppe PTS Direktion – Andreas Kranzelmayer BS MFE Direktion – Andreas Riss BS MFE Direktion
Vorstellung Projektleiter_innen
Die Vision, technikinteressierte PTS/FMS SchülerInnen der PTS/FMS durch eine Zusammenarbeit mit der Berufsschule zu begeistern und zu fördern,
erweckte sofort unsere Neugier und Interesse. Deshalb griffen wir die Möglichkeit gerne auf. Die ersten Treffen verliefen vielversprechend.
Durch erste gegenseitige Schulbesuche zwischen KollegInnen und DirektorInnen wurde eine gute Basis für die positive Zusammenarbeit
geschaffen. Auf diese Weise können metalltechnik- und elektrotechnikinteressierte Jugendliche sich in den verschiedenen
Berufen der Berufsschule ausprobieren. Auch die LehrerInnen der Berufsschule lernen ihre zukünftigen Schüler vor Beginn des eigentlichen
Berufsschulbetriebes kennen.
Das Projekt "PTS meets BS" ist ein zukunftsorientierer Schritt in die richtige Richtung.
Franz Lagger, PTS - Lehrer, Fachbereichsleiter für Elektro an der
PTS/FMS 15, Benedikt-Schellinger-Gasse 1-3, 1150 Wien