Das Projekt „PTS/FMS goes BS“ stellt interessierten Jugendlichen einen
möglichen Weg in die Arbeitswelt, wie auch den praktischen Alltag in
einer Berufsschule vor. Durch die Kooperation der berufsvorbereitenden
Schule PTS/FMS Wien 15 mit der Berufsschule für Maschinen-,
Fertigungstechnik und Elektronik, 1070 Wien, Apollogasse 1, konnte
dieses Vorhaben umgesetzt werden.
In mehreren Terminen wurde den Jugendlichen die Möglichkeit geboten, in die Metallverarbeitung und in die Welt der Elektronik einzutauchen.In unserem ersten Projekt wurden die Kenntnisse und Fertigkeiten in den Fachbereichen der Metall- und Elektrotechnik vertieft. In den sehr gut ausgestatteten Werkstätten der Berufsschule war es möglich die Genauigkeit in der Metallbearbeitung auszubauen und die Benutzung von Fräsmaschinen unter fachlicher Aufsicht durch die PTS Lehrer und Berufsschullehrer durchzuführen.
BerufsschülerInnen vor Ort unterstützten unsere Fachmittelschulgruppe indem sie ihnen mit Rat und Tat als Tutoren bzw. Buddies zur Seite standen. Die Facharbeiten bezogen sich auf die Metall- und Kunststoffbearbeitung in den Metallwerkstätten sowie dem Herstellen und Verlöten von elektronischen Bauteilen nach einer selbst entworfenen Schaltung mit Hilfe von BerufsschülerInnen.
Auf diese Weise lernten die PTS/ FMS SchülerInnen von den erfahrenen BerufsschülerInnen, die ihre Erfahrungen im jeweiligen Beruf weitergeben konnten.
Die Schüler der PTS/FMS Benedikt-Schellinger-Gasse konnten über das Projekt die Werkstätten, den Ablauf des geblockten
Unterrichts in der Berufsschule, sowie die hervorragend organisierten
Werkstätten der Berufsschule kennen lernen.
Umsetzung / Ablauf
Planungsphase mit den Berufsschullehrern
Festlegung des zu erstellenden Werkstückes Türschild für die Klassen der PTS/FMS das sowohl Metallbearbeitung als auch Arbeitsvorgänge in der Elektronik aufweist. Anfertigen einer Werkzeichnung. Erhebung des Materialbedarfs und Festlegung der weiteren Termine.
Am Beginn der Projektumsetzung steht eine Führung durch die Werkstätten des Berufsschulgebäudes durch die jeweiligen BerufschullehrerInnen.
Ablauf des eigentlichen Projektes:
Projektort: Berufsschule für Maschinen-, Fertigungstechnik und Elektronik, Apollogasse 1, 1070 Wien
1.Termin: 11.10.2016 und 2. Termin 16.1.2017 I 8:00 -16:00
Gegenseitiges Kennenlernen der Berufsschullehrer der BS Direktion und der PTS/FMS Lehrer. Vorstellung des Hauses Apollogasse; Führung durch die Werkstätten durch Andreas Riss und die anwesenden Berufsschullehrer in den jeweiligen Werkstätten. Demonstration von Werkstücken aus der Berufsschule
Brainstorming über ein zu verwirklichendes Werkstück in Zusammenarbeit mit PTS/FMS SchülerInnen.
Ergebins: Design und Gestaltung eines Klassentürschildes mit Beleuchtung aus Metall und Kunststoff. Entwicklung eines Designentwurfes.
Bau des Prototypen (Türschild) in Zusammenarbeit mit der Berufsschule und Einbau der Elektronik (Beleuchtung mit Ein/Aus Schaltung
Vorläufige Abschlussbesprechung und Planung der weiteren Vorgehensweise für die Umsetzung des Prototypen mit PTS/FMS SchülerInnen und BerufschülerInnen.
Die weiteren Projekttermine fanden mit den PTS/FMS Gruppen aus dem Fachbereich Metall und Elektro in Zusammenarbeit mit BerufsschülerInnen aus dem Bereich Metalltechnik bzw. Werkzeugbau statt. Die Elektronik wurde in den Elektronikwerkstätten selbständig unter Anleitung von Andreas Kranzelmaier und Franz Lagger statt.
Termine
2.Termin: 8.5.2017 I 8:00 – 13:00 Vorstellung des Hauses, der Hausordnung und Führung durch die Werkstätten für die PTS/FMS SchülerInnen und Arbeiten in der Metallwerkstätte der Berufsschule gemeinsam mit BerufsschülerInnen
3.Termin: 15.52017 I 8:00 -13:00 Metallbearbeitung gemeinsam mit BerufsschülerInnen
4.Termin: 22.5.2017 I 8:00 – 13:00 Metall- und Kunststoffbearbeitung mit BerufsschülerInnen
5.Termin: 29.5.2017 I 8:00 – 13:00 Anfertigung und Einbau der Elektronik mit dem PTS/FMS Lehrer unter Anleitung des Berufsschullehrers nach Plan
6.Termin: 12.6.2017 I 8:00 -13:00 Abschlusspräsentation mit geladenen Gästen
Learnings
Die TeilnehmerInnen der FMS/PTS aus dem Fachbereich Metall/Elektro haben folgendes gelernt: – Kennenlernen von Hausordnung und Unterrichtsablauf der Berufsschule – Kennenlernen der Werkstätten der Berufsschule Apollogasse – Informationsaustausch über den Ablauf der Lehre für einzelne metallverarbeitende Berufe und Elektroberufe durch Lehrlinge zwischen den Arbeitsvorgängen – Gewinnung von Informationen; Kennenlernen der Vor-und Nachteile und Zukunftschancen der unterschiedlichen Lehrberufe im Bereich Metall/Elektro – Anwenden der gelernten Arbeitsschritte bei der Herstellung von 8 Türschildern Bei folgenden Learnings tauschten die Metall- und Elektrogruppe der FMS/PTS nach Abschluss der auszuführenden Arbeiten die Werkstätten. Die Metallgruppe lernte auf diese Weise das Löten in einer professionellen Werkstätte und die SchülerInnen der Elektrogruppe konnten sich in Metallberufen ausprobieren.
Metallgruppe
– Feilen und Bearbeiten der vorbereiteten Werkstücke aus Metall und Kunststoff – Entgraten, Feilen auf das Maß – Fräsen der Metall- und Kunststoffplatten mit CNC Technik auf das Maß unter Anleitung von Lehrlingen aus dem Fachbereich Werkzeugbau Anreissen, Bohren und Senken der Verschraubungen
Elektrogruppe
Unter Anleitung und Aufsicht eines Berufsschullehrers und des PTS/FMS Lehrers: – Vorbereitung und Verlöten der elektronischen Bauteile für die Platine des Türschildes nach vorgegebenem Plan durch die Berufsschule erstellt. – Handhabung von professionellen Werkzeugen in der Elektrowerkstätte der Berufsschule – Kontrollieren, Messen und Prüfen der erstellten Schaltung – Verschrauben und Kontrolle des fertigen Türschildes
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Projekt "FMS/PTS goes BS" wurde wie beschrieben, erfolgreich in positiver Zusammenarbeit mit den BerufsschullehrerInnen der Berufsschule Apollogasse durchgeführt. Die Vorteile dieser schulübergreifenden Partnerschaft liegen im sanften Übergang von der PTS/FMS zur praktischen Ausbildung im dualen Ausbildungssystem Lehre. Durch den Kontakt mit den BerufsschülerInnen und dem System Berufsschule lernen die SchülerInnen der PTS/FMS neue, andere Berufsfelder im
Metall- und Elektrobereich kennen. Stereotype Berufswünsche können damit entkräftet werden.
Das Projekt „PTS/FMS goes BS“ verbindet die PTS/FMS mit dem System Berufsschule logisch. Nicht zuletzt beinhaltet der Austausch mit den BerufsschülerInnen wertvolle Informationen über ein mögliches zukünftiges Berufsbild. Die Möglichkeit eigene Arbeiten vor einer Gruppe von Erwachsenen aus dem schulischen Bereich, sowie vor Vertretern von Betrieben, die Lehrlinge aufnehmen ist ein weiterer Vorteil.
Nach der Abschlusspräsentation konnten einige PTS/FMS SchülerInnen eine Lehre über die anwesenden Betriebe bei der Abschlusspräsentation beginnen. Damit ist der Erfolg des Projektes "PTS/FMS goes BS" hinreichend bewiesen.
Jedoch sind die zeitlichen Ressourcen für die Planung um Umsetzung eines derartigen Vorhabens zu berücksichtigen. Um schulqualitätsverbessernde Maßnahmen wie diese ohne Qualitätsverluste umzusetzen, bedarf es der Schaffung entsprechender zeitlicher Rahmenbedingungen.
Teilnehmer_innen
- 20 SchülerInnen der PTS/FMS Benedikt-Schellinger-Gasse 1–3, 1150 Wien – BerufsschülerInnen in den Metallwerkstätten der Berufsschule Apollogasse – Franz Lagger PTS/FMS – Georg Wölfer PTS/FMS – Jürgen Huf BS MFE – Christian Holzer BS MFE – Gerald Beranek BS MFE – Robert Scheibenreif BS MFE – Thomas Konrad BS MFE – Alexander Seebacher BS MFE – Beatrix Poppe PTS/FMS Direktion – Andreas Kranzelmayer BS MFE Direktion – Andreas Riss BS MFE Direktion
Vorstellung Projektleiter_innen
Die Vision, technikinteressierte PTS/FMS SchülerInnen der PTS/FMS durch
eine Zusammenarbeit mit der Berufsschule zu begeistern und zu fördern,
erweckte sofort unsere Neugier und Interesse. Deshalb griffen wir die
Möglichkeit gerne auf. Die ersten Treffen verliefen vielversprechend.
Durch gegenseitige Schulbesuche zwischen KollegInnen und
DirektorInnen wurde eine gute Basis für die positive Zusammenarbeit
geschaffen. Auf diese Weise können metalltechnik- und
elektrotechnikinteressierte Jugendliche sich in den verschiedenen
Berufen der Berufsschule ausprobieren. Auch die LehrerInnen der
Berufsschule lernen ihre zukünftigen Schüler vor Beginn des eigentlichen Berufsschulbetriebes kennen. Das Projekt "PTS/FMS goes BS" ist ein zukunftsorientierter Schritt in die richtige Richtung.
Franz Lagger, PTS/FMS - Lehrer, Fachbereichsleiter für Elektro an der
PTS/FMS 15, Benedikt-Schellinger-Gasse 1-3, 1150 Wien
Georg Wölfer, PTS/FMS – Lehrer, Fachsbereichsleiter Metalle an der PTS/FMS 15, Benedikt-Schellinger-Gasse 1-3, 1150 Wien