Einheiten lernen SchülerInnen zwischen 10 und 15 Jahren, wie man Falschinformationen von Fakten unterscheidet und wie die vielen Grauzonen dazwischen aussehen.
Ziel ist es Schüler*innen den sicheren Umgang mit der Online-Medienwelt nahezubringen, und ihnen sowohl die wachsende Welt der Falschmeldungen, als auch den Umgang mit solidem Journalismus zu veranschaulichen. Im direkten Austausch mit erfahrenen Journalistinnen u.a. von Der Standard, ORF, Falter, Wiener Zeitung lernen die Schülerinnen Methoden kennen, um in ihrer eher visuell geprägten Medienwelt mit dem Phänomen "Fake News" umzugehen und über den Unterschied zwischen Tatsache, Meinung, Irrtum und Fälschung nachzudenken. Gleichzeitig lernen Sie den Arbeitsalltag eines Journalisten kennen, wie unter ethischen Leitlinien Nachrichten entstehen und welche Bedeutung dieser Prozess für die Demokratie hat und welche Probleme mit ihm einhergehen. Schülerinnen sollen auch den menschlichen Aspekt des Journalismus vermittelt bekommen und erfahren das Journalist*innen auch Fehler machen können - hier aber ein großer Unterschied zu gezielten Desinformationen besteht.
Umsetzung / Ablauf
Der Besuch eines Journalisten bedarf keinerlei Vorbereitungen seitens der Lehrer*innen oder SchülerInnen - wir bieten bei Nachfrage gerne auch Materialien zur Nachbereitung der Themen. Die Einheiten sind 90-minütig aufgebaut und finden im Beisein einer Lehrkraft statt. Wir legen großen Wert auf einen interaktiven Ansatz bei dem die Kinder Spaß haben und eine nachhaltige Lernerfahrung gewährleistet ist.
Das Thema passt in den Deutsch-, Politik-, Allgemein- und Informatikunterricht und vermittelt viele Inhalte die für die Digitale Grundbildung von Bedeutung sind.
Pro Schulsemester werden 40 kostenfreie Workshops für Schulklassen in Wien angeboten. Dafür müssen lediglich 3 Wunschtermine an Lie Detectors übermittelt werden.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Lie Detectors arbeitet bislang mit Belgien, Deutschland und Österreich in drei europäischen Ländern und will zukünftig europaweit positive Kontakte zwischen Journalist*innen, Kindern und ihren Lehrer*innen herstellen. Seit 2016 konnten so bereits über 400 Klassen besucht und 8500 Schüler*innen erreicht werden.
Teilnehmer_innen
Die Alterszielgruppe entspricht 1./2. und 4./5. Klassen (10–11 und 14–15-jährige), in Klassengrößen bis zu 25 Kindern. Seit dem Projektstart in Österreich fanden bereits über 60 Workshops in Wien und Niederösterreich statt.
Vorstellung Projektleiter_innen
Tim Dombrowski und Thomas Prager stehen als Lie Detectors Netzwerkkoordinatoren für Österreich, jederzeit für fragen zur Verfügung und sind unter tim@lie-detectors.org und thomas@liedetectors.org erreichbar.
Lie Detectors ist einen europäische News- Literacy- Initiative und wurde vor Kurzen mit dem Skills Award der EU Kommission ausgezeichnet. Von einer ehemaligen Journalistin gegründet, ist das Projekt eine philanthropisch finanzierte, gemeinnützige Organisation mit Sitz in Brüssel.