2016 nahmen die SchülerInnen des Lehrberufes Tierpflege am Forschungsprojekt „Abenteuer Faltertage“ des Naturschutzbundes Österreich teil und wurden dafür vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft im Rahmen des Citizen Science Award 2016 ausgezeichnet. Im Zuge der Schmetterlingskartierungen konnten auch am Schulgelände der Berufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik (BSLTZ) verschiedene Tagfalter-Arten nachgewiesen und dokumentiert werden. Was lag also näher als der Wunsch, auch am darauffolgenden Wettbewerb „SchmetterlingsReich“ mitzumachen und dies gleich mit einer Artenschutzmaßnahme zu verbinden?
Tagfalter lassen sich durch die Farben und Düfte blühender Kräuter besonders gut anlocken, dachten sich die Tierpflege-SchülerInnen – und schon war die Idee für eine Kräuteranlage im Schulgarten geboren.
Das Projekt „Kräuterhochbeet für ein Schmetterlingsreich“ entwickelte sich sehr schnell zu einer fächerübergreifenden Idee mit folgenden Zielen: Es sollen sowohl die Themen Artenkenntnis, Artenschutz und Dokumentation von Arten vermittelt als auch die Biologie und der Einsatz von Kräutern in der Tierhaltung thematisiert werden. Außerdem sollen die SchülerInnen im Ernten und Herbarisieren der Heilkräuter geschult werden. Und nicht zuletzt können die englischen Fachbegriffe wichtiger Heilkräuter in die Kompetenzbereiche der berufsbezogenen Fremdsprache Eingang finden.
Umsetzung / Ablauf
Im Frühjahr 2017 stellten die SchülerInnen im Zuge einer ausführlichen Recherche eine Liste von Kräutern zusammen, durch deren Blütenfarben und Düfte sich Schmetterlinge anlocken lassen.
In mehreren Arbeitsschritten wurden dann Anfang Mai die Hochbeete im Schulgarten von den SchülerInnen zusammengebaut und sachgemäß mit organischen Materialien und Erde befüllt. Das richtige Anordnen und Pflanzen der Kräuter war der nächste Schritt. In weiterer Folge mussten die heranwachsenden Pflanzen nur noch regelmäßig gegossen und gepflegt werden.
Mit einsetzender Blüte wurden die Kräuterbeete und der umliegende Schulgarten dann in Abständen von ein bis zwei Tagen auf die Anwesenheit von Schmetterlingen kontrolliert. Nachgewiesene Falter wurden kartiert, fotografiert, mithilfe von Internet und Bestimmungsbüchern auf die Art hin bestimmt und dem Naturschutzbund gemeldet. Alle festgestellten Arten wurden schließlich kurz vor Schulschluss in einem Poster präsentiert. Nach dem Ende der Sommerferien wurden die Kräuter geerntet und Herbarien angelegt. Die SchülerInnen recherchierten zu Wirkung und Einsatz dieser Kräuter in der Tierhaltung, erstellten Steckbriefe und präsentierten diese.
Learnings
Die SchülerInnen – lernen die heimische Schmetterlingsfauna kennen und werden mit den Themen Gefährdung, Schutz und Erhalt von Arten vertraut – vertiefen ihr Wissen über die Systematik von Insekten – lernen Heilkräuter und deren Wirkungen kennen – bekommen einen Bezug zur Pflege und Konservierung von Pflanzen – trainieren handwerkliches Geschick und Teamarbeit – vertiefen ihre Fähigkeit zu recherchieren und zu präsentieren – erleben die Faszination der Natur im urbanen Raum
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das bisherige Ergebnis zeigt sich vor allem in einer Sensibilisierung für die Themen Artenkenntnis, Gefährdung und Schutz von Arten, aber auch für die Bedeutung urbaner Lebensräume und deren Erhaltung.
Das Projekt ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Eine Fortsetzung im laufenden Schuljahr ist geplant.
Teilnehmer_innen
SchülerInnen der 1. und 2. Tierpflege-Klassen; Lehrerinnenteam der Tierpflege; Direktion und Mitarbeiter der BSLTZ; Naturschutzbund Österreich;