Bei einer Konferenz hörte ich, dass wir mit unseren SchülerInnen verstärkt das Zuhören üben sollen. Es wurden uns verschiedene Hörspiel-CDs empfohlen.
Mir kam dabei der Gedanke, anstatt nur passiv Hörspiele zu konsumieren, aktiv mit den SchülerInnen gemeinsam Hörspiele aufzunehmen.
Als mir dann ein Wiener Sagenbuch in die Hände fiel, wusste ich auch ein Thema, zu dem jede Klasse ein ca. 5 Minuten langes Hörspiel aufnehmen könnte.
Umsetzung / Ablauf
Eine Unterrichtsstunde lang probte ich, bzw. KollegInnen, mit den Kindern den Text. Er bestand aus ein bis zwei A4-Seiten. Sprechrollen wurden verteilt, Betonungen besprochen, ungewöhnliche Begriffe erklärt und Spezialgeräusche gefunden (z.B.: alte Kaffeemühle rattert als Wassermühle,…)
Beim „Lieben Augustin“ spielte sogar unsere Fr. Direktorin Fr. Mag. Michaela Rieger Akkordeon und eine Schülerin ihre Teufelsgeige.
In einer weiteren Unterrichtsstunde fand die Aufnahme statt. Ich verwendete dafür das Programm „audacity“. Wir machten jeweils zwei Aufnahmen und entschieden, welche gelungener war.
Ich sprach mit den Lehrenden aller Klassen, fragte, ob sie mitmachen wollen und ob es für sie in Ordnung sei, wenn ich z.B. in Vertretungsstunden die Aufnahmen mache. Es gab niemanden, der etwas dagegen hatte.
Learnings
Unsere SchülerInnen übten das flüssige, betonte Lesen, gaben sehr konzentriert acht auf ihren Einsatz, überlegten kreative Spezialgeräusche, die das Hörspiel interessant machen. Es war ein spannendes, intensives Miteinander-Arbeiten. Den SchülerInnen machte es großen Spaß, auch AO-SchülerInnen waren eingebunden mit Spezialgeräuschen. Die meisten Kinder hatten großes Interesse daran, ihre Darbietungen zu hören. Wir hörten uns auch die Aufnahmen anderer Klassen an. Somit lernten viele Kinder neue Wiener Sagen dazu.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Ergebnis dieses Wiener-Sagen-Projektes ist eine Hörspiel-CD.
Ich hätte sehr gerne eine Hörstation, wie es sie in Museen gibt, vor der Direktion unserer Schule. Dort gibt es Sessel für Wartende oder SchülerInnen. Es wäre schön, wenn sie sich beim Zuhören die Zeit verkürzen könnten. Leider fehlt mir bis jetzt die technische Ausstattung für eine derartige Hörstation mit Kopfhörern, die sich v.a. selbst abschaltet.
Geplant ist noch ein Projekt mit der Radiobande.
Teilnehmer_innen
Jede Klasse hat ein Hörspiel aufgenommen. Innerhalb einer Klasse wurden die Sprechrollen nach Interesse und Begabung verteilt. Nicht alle hatten eine Sprechrolle. Einige machten Spezialgeräusche.
Beim Lieben Augustin spielte unsere Fr. Direktor Akkordeon.
Einige KollegInnen trainierten das Hörspiel mit ihrer Klasse ein und ich nahm dann alle mit Mikrofon auf. Ich verwendete das Programm audacity auf meinem Laptop.
Vorstellung Projektleiter_innen
Ich heiße Mag. Daniela Holzer-Kovarik. Während meines Studiums der Ernährungswissenschaften habe ich Projekte zum Thema Gesundheit mit SchülerInnen gemacht und meine Liebe zum Lehrberuf entdeckt. Also habe ich noch Mathe, Physik, Chemie an der PädAK studiert und unterrichte nun an der WMS Kölblgasse. Wenn mir langweilig wird, überlege ich mir ein Projekt, bei dem ich kreativ werden kann.