Ein wesentliches Merkmal der Junior Projekte ist die „hautnahe“ Auseinandersetzung der SchülerInnen mit der unternehmerischen Realität. Die SchülerInnen bestimmen gemeinsam die wichtigsten Richtlinien und Ziele ihres Junior Unternehmens und sind damit haupt-verantwortlich für den Erfolg oder Misserfolg ihres Unternehmens. Alle wichtigen Entscheidungen der Unternehmensgründung und ‐führung werden von den Schülerinnen und Schülern eigenständig getroffen.
Die Schülerinnen und Schüler erleben so hautnah, was es heißt unternehmerisch tätig zu sein und welche Aspekte im wirtschaftlichen Umfeld zu beachten sind. Das Junior Company Programme möchte Schülerinnen und Schülern die Chance bieten aus diesen eigenen Erfahrungen zu lernen und zu erkennen, ob der Weg in die Selbstständigkeit für den weiteren Lebensweg eine Option darstellt. Die Fähigkeit wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen ist dabei ein wesentliches Ziel des Junior Company Programmes.
Darüber hinaus vermitteln die Junior Programme den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtige Kompetenzen, die nicht nur von Unternehmerinnen oder Unternehmern, sondern auch vom Arbeitsmarkt gefordert werden. Ziel der Junior Programme ist es den Schülerinnen und Schülern Softskills in folgenden Bereichen zu vermitteln:
• Teamwork
• Eigeninitiative
• Engagement
• Ausdauer
• Problemlösungskompetenz
• Gesprächsführung
• Präsentation
Umsetzung / Ablauf
Im Junior Company Programm entwickeln SchülerInnen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren eine Geschäftsidee und gründen im Rahmen des Schulunterrichts für die Dauer eines Schuljahres ein Junior Unternehmen. Die Geschäftsideen, die die SchülerInnen entwickeln, werden real umgesetzt. Die Produkte oder Dienstleistungen der SchülerInnen werden auf dem realen Markt gegen Entgelt angeboten. Das Startkapital eines Junior Unternehmens wird durch den Verkauf von Anteilsscheinen erworben. Es dürfen maximal 80 Anteilsscheine zu je € 10 verkauft werden. Damit stehen als Startkapital maximal € 800 für die Unternehmensgründung zur Verfügung.
Für jüngere SchülerInnen gibt es das Projekt „Junior Basic – SchülerInnen schnuppern ins Unternehmertum. “ Dabei entwickeln Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren eine Geschäftsidee und gründen an ihrer Schule eine „Junior Basic Company“ für maximal ein Schuljahr. Bei den Junior Basic Companies ist das Eigenkapital auf maximal € 300 limitiert, das finanzielle Risiko der Anteilseigner beläuft sich pro Person somit auf maximal € 10.
Die Wirtschaftskammer Wien unterstützt das Junior Company Programm mit dem „Junior Start up Bonus“ in der Höhe von € 50 für jedes Wiener Junior-Team. Dieser Betrag zählt nicht zum Unternehmenskapital, sondern kann für Ausgaben bei Präsentationen, Messen, Reisen usw. eingesetzt werden.
Beim Landeswettbewerb im Mai präsentierten sich bis zu 15 Junior Companies und kämpften um die Auszeichnung der besten Junior Company. Danach wird von der Jury der Landessieger gekürt.
Learnings
Die Junior Programme… • fördern das unternehmerische Denken und Handeln, • geben einen praxisorientierten Einblick in die Arbeits- und Wirtschaftswelt, • unterstützen Kreativität, Teamfähigkeit, Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein und • motivieren SchülerInnen zur Auseinandersetzung mit ihrem beruflichen Werdegang
Ergebnis / Weiterentwicklung
Der Wiener Sieger nimmt jeweils am österreichweiten Bundeswettbewerb in der Wirtschaftskammer Österreich teil.
Das erfolgreiche Projekt findet jedes Schuljahr statt
Teilnehmer_innen
Junior Company Programm – SchülerInnen zw. 15 und 19 Junior Basic – SchülerInnen zw. 12 und 15
Um den Schülerinnen und Schülern bestmögliche Unterstützung auf ihrem Weg als Junior Unternehmerinnen und Unternehmer zu bieten, stehen neben den Lehrkräften selbst, die Junior Landesbetreuung und Wirtschaftsexperten den Junior Companies bei und helfen bei brennenden Problemen/Fragen.
Mein Name ist Julia Schlögl und ich bin seit 2017 Landesbetreuerin von Wien und damit direkte Ansprechperson für jede Junior Company des Bundeslandes.
Bereits bei meinem ersten Kontakt mit dem Projekt hat mich die Neugierde, Motivation und die unglaubliche Vielfalt an Geschäftsideen bei den Schülerinnen und Schülern begeistert. Das Junior Company Programme bietet die großartige Chance hautnah zu erleben, was Unternehmertum in der Praxis alles mit sich bringt und wie schnell es oft gehen kann, dass aus einer Idee ein funktionierendes Geschäftsmodell wird. Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue, diese Lernerfolge und die Freude, die Schülerinnen und Schüler dabei ausstrahlen, mitzuerleben.