Die Schülerinnen und Schüler der 3c der MSi Wiesberggasse bauen aus gebrauchten Computerteilen einen Hochleistungscompter, den sie im Unterricht zu Lern- und Weiterbildungszwecken verwenden, aber auch zum Spielen in der Pause.
Ziel ist die Förderung des bewussten Umgangs mit Ressourcen unseres Planeten. Elektroschrott soll recycelt werden und dadurch wiederverwendet werden, womit der Bedarf an neuen Ressourcen verringert wird. Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Wert von gebrauchten Materialien und lernen den verantwortungsvollen Umgang mit der Technik. Zudem fungieren sie unter Gleichaltrigen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, insofern als sie den Entstehungsprozess mitfilmen und diesen ihrer Community über soziale Medien zur Verfügung stellen. Sie leisten damit einen Beitrag zur aktiven Ressourcennutzung und nachhaltigen Entwicklung (SDG 12).
Ziel ist die inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung für die Schülerinnen und Schüler der 3c der MSi Wiesberggasse, die inklusiv unterrichtet werden und großteils aus bildungsfernen Familien kommen. Sie erwerben digitale Kompetenzen, die sie auf ihren Beruf im IT-Sektor vorbereiten (SDG 4).
Der Bau des Hochleistungscomputers ist ein Vorezigeprojekt für angewandte Informatik, Nachhaltigkeit und soziales Engagement.
Umsetzung / Ablauf
Einführung im Unterricht (Nachhaltigkeit, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, Umweltbewusstsein) und Zielerklärung
Materialbeschaffung, Fundraising, Suche nach Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern
Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Zusammensetzung, Funktionsweise, Sicherheitsaspekte) von Hochleistungscomputern
Komponetenauswahl: Unter Anleitung des IT-Fachmannes und der Lehrperson wählen die Schülerinnen und Schüler die passenden Computerelemente aus
Montage des Computers
Zusammenbau des Computers (Einbau des CPU und des Kühlers, Installation des RAM-Arbeitsspeichers, Einbau der Festplatte HDD/SSD
Einbau der Grafikkarte
Verkabelung des Netzteils und der Peripheriegeräte
Verbindung aller Komponenten mit dem Mainboard
Kooperative Arbeit: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen, um verschiedene Aufgaben zu übernehmen
Sofwareinstallation: Betriebssystem installieren. Nachdem der Computer zusammengebaut ist, installieren die Schülerinnen und Schüler das Betriebssystem.
Test und Fehlerbehebung (Funktionsprüfung, Fehlerdiagnose)
Reflexion und Präsentation:
Ergebnissicherung: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren über das Gelernte. Sie erstellen eine Präsentation, in der sie den Prozess des Computerbaus dokumentieren und erklären.
Abschluss und Feedback: Die Schülerinnen und Schüler geben sich gegenseitig Feedback.
Ausblick: Abschließend wird besprochen, wie dieses Projekt den Schülerinnen und Schülern in der Zukunft bei der weiteren Auseinandersetzung mit Computertechnik und digitalen Themen helfen kann.
Learnings
Nachaltiger Umgang mit Ressourcen, Recycling als Instrument der Ressourcenschonung, anschauliche Verdeutlichung von Ressourcenknappheit, Förderung der Problemlösungskompetenz, praktische Anwendung von IT-Wissen bezüglich des Herstellens und der Arbeitsweise von Hochleistungscomputern, Förderung der Teamarbeit und der Kommunikation, Erhöhung des technischen Selbstvertrauens, Vorbereitung auf den digitalen beruflichen Werdegang der Schülerinnen und Schüler der MSi Wiesberggasse 3c,
Ergebnis / Weiterentwicklung
Die Schülerinnen und Schüler der 3c der MSi Wiesberggasse entwickeln ein Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Sie erwerben digitale Kompetenzen, die einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt darstellen.
Das Projekt soll weiter ausgebaut werden, insofern als es im Schülerparlament des 16. Wiener Gemeindebezirks vorgestellt werden soll und zur Nachahmung anregen soll. Die Wiederholung des Projektes ist in den Klassen 3a und 3b geplant.
Dieses Projekt soll über Erasmus mit ausgewählten Schülerinnen und Schülern der Hamburger Schule Ida von Ehre, Bogenstraße 34-36, D-20144 Hamburg, umgesetzt werden.
Teilnehmer_innen
Alle 19 Schülerinnen und Schüler der 3c der MSi Wiesberggasse, die Klassenvorständin Claudia Ziegler, Tech2learn (Iman Molaie), learnforfuture (Natalie Trell), AK-young (Umweltberatung)
Vorstellung Projektleiter_innen
Claudia Ziegler
Langlehrige Klassenvorständin, leidenschaftliche Lehrerin für Informatik und Englisch.