Einführung im Unterricht (Nachhaltigkeit, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, Umweltbewusstsein) und Zielerklärung
Materialbeschaffung, Fundraising, Suche nach Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern
Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Zusammensetzung, Funktionsweise, Sicherheitsaspekte) von Hochleistungscomputern
Komponetenauswahl: Unter Anleitung des IT-Fachmannes und der Lehrperson wählen die Schülerinnen und Schüler die passenden Computerelemente aus
Montage des Computers
Zusammenbau des Computers (Einbau des CPU und des Kühlers, Installation des RAM-Arbeitsspeichers, Einbau der Festplatte HDD/SSD
Einbau der Grafikkarte
Verkabelung des Netzteils und der Peripheriegeräte
Verbindung aller Komponenten mit dem Mainboard
Kooperative Arbeit: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen, um verschiedene Aufgaben zu übernehmen
Sofwareinstallation: Betriebssystem installieren. Nachdem der Computer zusammengebaut ist, installieren die Schülerinnen und Schüler das Betriebssystem.
Test und Fehlerbehebung (Funktionsprüfung, Fehlerdiagnose)
Reflexion und Präsentation:
Ergebnissicherung: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren über das Gelernte. Sie erstellen eine Präsentation, in der sie den Prozess des Computerbaus dokumentieren und erklären.
Abschluss und Feedback: Die Schülerinnen und Schüler geben sich gegenseitig Feedback.
Ausblick: Abschließend wird besprochen, wie dieses Projekt den Schülerinnen und Schülern in der Zukunft bei der weiteren Auseinandersetzung mit Computertechnik und digitalen Themen helfen kann.