2012/13 SCHILF zum Thema für das Kollegium; Hospitationen aller KollegInnen an einer anderen Schule; Aufteilen des LehrerInnenteams in ein ForscherInnen- und ein LeserInnenteam, regelmäßige Besprechungen mit dem SQA-Team,
2013/14 Beginn mit Raumausstattung, Sammlung von Verbrauchsmaterialien mit Hilfe der SchulpartnerInnen; Anschaffung geeigneter Möbel über das Warenkorbbudget aufgeteilt auf zwei Jahre;
ab März 2014 Implementieren der vorhandenen Lehrmittel; Erstellen eines eigenen Formates und Logos für die Versuchsanleitungen, Recherche von Hintergrundinformation zu verschiedenen Forscherthemen, auswählen konkreter Versuche, Erstellen von Versuchsanleitungen und ForscherInnenkisten;
ab September 2014 erste Schritte in der ForscherInnenwerkstatt; Kennenlernen der ForscherInnenregeln, erste Versuche anhand vorgegebener Versuchsanleitungen werden durchgeführt;
a2014/15 offizielle Eröffnungsfeier der ForscherInnenwerkstatt;
seit 2016/17 Aufnahme der Stunden in den Stundenplan, zwei Wochenstunden pro Klasse sind dafür reserviert, 20 Stunden pro Jahr muss jedes Kind geforscht haben; eine Kollegin ist für die ForscherInnenwerkstatt zuständig und arbeitet in den Stunden mit der Klassenlehrerin gemeinsam; manche Klassen gehen gemeinsam jede zweite Woche mit beiden Lehrerinnen, manche mit einer Halbgruppe, die andere Gruppe bleibt in der Klasse und wird in der Zeit intensiv gefördert, die Woche darauf geht die andere Gruppe; die Einteilung ist flexibel, je nach aktuellem Bedarf;
2016 Evaluierung des Projektes mittels Zielscheibenbefragung der SchülerInnen und einer Studierenden der PH-Wien,
2016 ISI-AWARD-Gewinner;
2016/17 Erweiterung der ForscherInnenkisten mit Wortschatzkarten für SchülerInnen mit nicht-deutscher-Muttersprache;
seit 2016/17 Leonardino-Schule;
2017 Erhalt des MINT-Gütesiegels.