Als Projektwoche abgehaltene Erste-Hilfe-Kurse für die gesamte Schule. Erste Hilfe ist nicht nur Bürgerpflicht, sondern auch gelebte Sozialverantwortung und –kompetenz.
Die Idee („geboren“ im Jahr 2010) ist, einen preiswerten und immerwährend gültigen (also 16-stündigen) Erste-Hilfe-Kurs für die gesamte Schule (in unserem Fall die PTS/FMS Wien West) anzubieten und durchzuführen. Erste Hilfe ist essenziell wichtig, weil sie Leben retten kann. Man ist verpflichtet, im Ernstfall Hilfe zu leisten oder zu holen und wer das nötige Wissen besitzt, kann nicht nur Leben retten, sondern ist auch privat besser gerüstet. Wer einen gültigen Erste-Hilfe-Ausweis besitzt, kann diesen nicht nur für die Führerscheinausbildung gebrauchen, sondern hat möglicherweise bei der Lehrstellensuche Vorteile gegenüber Mitbewerbern und innen – in vielen Handwerksberufen ist ein solcher Kurs Pflicht. Je mehr Schülerinnen und Schüler ausgebildet sind, desto größer ist die Chance, dass auch bei Unfällen im Schul- und späteren Arbeitsbereich gute Erste Hilfe geleistet werden kann.
Umsetzung / Ablauf
Ablauf eines Kurses: Der Kurs dauert sechzehn Stunden und setzt sich aus Praxis und Theorie zusammen. Jede Gruppe wird von einem Trainer des Jugendrotkreuzes unterrichtet. In der Theorie setzen sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, wie und wann Erste Hilfe in der Realität angebracht ist, in der Praxis wird gemeinsam und mit Hilfe von Erste-Hilfe-Puppen geübt. Die Klasse kann entweder geschlossen an den Kursen teilnehmen oder wird je nachdem aufgeteilt.
Learnings
Erkenntnisse der Projektleitung:
Das Üben von Notfallsituationen ist entscheidend, um gezielt Erste Hilfe leisten zu können. Eine straffe Organisation der Kurse (Aufsichtspersonen, Anzahl der Kurse, Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Kurs etc.) hilft ungemein beim reibungslosen Ablauf von bis zu acht parallel verlaufenden Kursen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben gelernt, dass es bei der Ersten Hilfe um eine möglichst rasche Reaktion geht wie sie im Notfall schnell Hilfe holen oder leisten, dass es eine sehr positive Erfahrung sein kann, wenn man erfolgreich Erste Hilfe leistet
Ergebnis / Weiterentwicklung
Die Schülerinnen und Schüler sind von den Erste-Hilfe-Kursen jedes Mal begeistert. Die Rückmeldungen nahezu aller Lehrerinnen und Lehrer waren und sind ausnahmslos positiv. Jahr für Jahr nehmen mehr Schülerinnen und Schüler teil.
Teilnehmer_innen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Rund 100 bis 200 Schülerinnen und Schüler aus 10 Schulklassen der FMS/PTS Wien West pro Jahr Partner: JRK Wien
Vorstellung Projektleiter_innen
Die Projektleitung hat Dipl. Päd. Dominik Caba (geb. 1975, seit 2005 Pflichtschullehrer in Wien). Unter Mitarbeit des Wiener Jugendrotkreuzes und des gesamten Lehrerteams der PTS/FMS Wien West wurde seit 2010 das Erste-Hilfe-Kurs-Konzept stetig weiterentwickelt.