Heterogene Schüler_innen aus diversen „Zubringerschulen“ der Unterstufe sollen durch eine Eingangsphase gut in dem zukünftigen Bildungsweg ankommen.
Durch Entschleunigung des Schulalltags und gruppendynamischen Prozessen lernen Schüler_innen die Schule/das Gebäude, die Mitschüler_innen, die Lehrer_innen und die Regeln und Systeme der Oberstufe kennen.
Umsetzung / Ablauf
Brief der Klassenvorstände an die zukünftigen Schüler_innen "Willkommensbrief" in den Ferien – Einladung zum Elternabend, Überbringen der Materialliste
Lehrer_innen entwickeln ein zweiwöchiges Programm, damit alle Lehrenden, die in die Klasse kommen, einen Tagesablaufplan haben, da die Stunden nach Stundenplan von der jeweiligen Klassenlehrperson durchgeführt werden.
In einer Mappe sind alle Aufträge und Materialien pro Klasse gesammelt, so dass der/die verantwortliche Klassenlehrer_in, die jeweils notwendigen Unterlagen in Klassenstärke kopieren kann.
Diese Vorgehensweise ermöglicht ein rascheres Eingewöhnen für Schüler_innen. Sie kennen sich gegenseitig, sowie die Schule (Gebäude, aber auch Regeln und Systeme) besser. Dadurch ist eine motivierte Arbeitshaltung früher sichtbar und sowohl die Kommunikation zu Lehrer_innen als auch zwischen den Schüler_innen basiert auf Vertrauen und Kennen.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Evaluierung durch die Schüler_innen der 1 BS und der Klassenlehrer_innenteams:
Dieses Projekt wird im Schuljahr 2018/19 mit Hilfe der Evaluierungsergebnisse in den 1. Klassen wiederholt.
Teilnehmer_innen
Klassenvorstand-Team der 1 AS und 1 BS und einem Teil des Klassenlehrerteams
Vorstellung Projektleiter_innen
KV 1 AS: Anita Schaubach und Susanne Dorner
KV 1 BS: Colette Zazjal und Bibiana Rydel