Für die meisten Kinder gehört Brot als Nahrungsmittel zur alltäglichen Erfahrungswelt. Aber welche Kultur sich dahinter verbirgt, welcher Zugang eine Gesellschaft auszeichnet, dies ist wenigen bekannt. Und noch weniger kennen Landwirtschaft, Getreide, Mühlen, Bäcker, Logistik und den Handel als wichtige Etappe auf dem Weg vom Anbau von Getreide zum Brot. Vieles wird im traditionellen Unterricht oft isoliert betrachtet und nicht im Kontext den SchülerInnen nähergebracht. Dabei kann Brot zum Träger wichtiger kultureller Information und Vermittler globaler Zusammenhänge werden.
Im Projekt Brot.Kult wurden exemplarische Lernpfade zu Brotthemen entwickelt, wobei natürlich auch die Nahrungskette angesprochen wurde. Das Material soll multikulturellen Verbänden helfen, die Achtsamkeit und Wertschätzung für Kultur über Grundnahrung durch Lebensmittelkompetenz und Ernährungsbildung bei Volksschulkindern und ihren Familien zu fördern. Zum Thema Brotgetreide, Backen und Frühstück finden sich in den Lehrplänen der Volkschule vielfältige Anknüpfungspunkte, die für das Projekt genutzt wurden: Getreidekunde, landestypische Frühstücke, Besuch der Bäckerei und eigenes Herstellen von Brot, Brot in einem Kunstwerk (Bild).
Im Zusammenhang mit tagespolitischen Themen wie Hunger, Flüchtling-Sein und fairer Handel wurde das Fair Trade Zeichen beleuchtet und in Supermärkten gesucht/gefunden. Auch die Arbeit von Kindern auf Plantagen wurde thematisiert und daraus resultierend ein Weiterdenken bis zu den Kinderrechten hergestellt, ansetzend beim Recht auf Nahrung und ausgehend vom Grundnahrungsmittel Brot.
Neben ausführlicher Sachinformation war kulturrelevantes Zusammenhangswissen wesentlich, das zur (Selbst)Bewusstseinsbildung und integrativen Elternarbeit in multikulturellen Bildungssituationen handlungsorientiert eingesetzt wurde. Daraus entstanden Broschüren, Bilder, Plakate, Kamishibai Erzähltheaterstücke und ein Film mit verschiedenen "Brot-Protagonisten".
Die Umsetzung erfolgte anhand von 3 Themenfeldern und folgenden Aktivitätsbündel:
1. Bearbeitung von Themenfeldern
2. Erstellung von Materialien
3. Lernpfadentwicklung: Kulturspezifisches Erschließen der Themenfelder
4. Zusammenschau der ‚Erschließungen'
Die Zusammenschau fand in Form eines Events mit Projektschlusspräsentation und Marktplatz satt: Zuerst ein gemeinsamer Teil mit Theaterstücken, Filmvorführung und SchülerInnen-Darbietungen und danach mit Verkostung kulturell unterschiedlicher Brotvariationen mehrere Marktstände, die Einblicke in die Projektumsetzungen und entwickelten Lernpfade gaben.