Bil­dungs­di­rek­ti­on Wien
jetzt auf Facebook und … 
Hier klicken
… Instagram
#bil­dungs­di­rek­ti­onwi­en
Hier klicken
#What­The­Hub 😉
In diesem kurzen Video erhältst du einen Überblick über den Bil​dungs​Hub​.wien und unsere Aufgaben und Angebote.
Wir hatten viel Spaß bei der Erstel­lung und hoffen, dass es dir genauso geht. 
Zum Video

Das Projekt Wiener digital offene Schul­tü­ren bietet den Wiener Schulen die Mög­lich­keit, online mittels kurzer Videos ihre Vorzüge und Stärken zu prä­sen­tie­ren sowie einen Einblick in das Schul­le­ben zu gewähren.

Sie haben nun die Mög­lich­keit sich einen Überblick über das viel­fäl­ti­ge Angebot der Wiener Bil­dungs­land­schaft zu ver­schaf­fen – um die Suche zu ver­ein­fa­chen, stehen Ihnen diverse Filter zur Verfügung. Die Bil­dungs­di­rek­ti­on für Wien will Sie mit dieser Initia­ti­ve unter­stüt­zen und dazu beitragen, den Ent­schei­dungs­pro­zess über den weiteren Bil­dungs­weg zu vereinfachen.

Hier finden Sie außerdem die Wiener Schulen im Stadtplan nach Schultyp filterbar verzeichnet.

#schu­le­s­ind­wiral­le

#schu­le­s­ind­wiral­le und nur gemeinsam kann Bildung funk­tio­nie­ren.
Deshalb sammeln wir hier Unter­richts­ma­te­ria­li­en zu den ver­schie­dens­ten Themen von Vereinen, Orga­ni­sa­tio­nen und und und. Die abge­bil­de­ten Inhalte und noch mehr findest du auch auf unseren Social Media Kanälen.
Schau vorbei!

EU-Brunches
12/05/2025

Wie denken Jugend­li­che über Demo­kra­tie in Europa? Bei den EU-Brunches dis­ku­tie­ren Schüler/​innen ab der 7. Schul­stu­fe mit Expert/​innen – und auch Lehrer/​innen bekommen beim exklu­si­ven Nach­­mi­t­­tags-Brunch wertvolle Anre­gun­gen und Unter­la­gen für den Unterricht. 💭

In diesem Reel erlebst du einen Eindruck der EU-Brunches und erfährst mehr über das Europa Büro der Bil­dungs­di­rek­ti­on für Wien. 🎥

Lehrer/innenporträt Natalie
28/04/2025

In diesem Porträt lernst du Natalie kennen, eine enga­gier­te Volks­schul­leh­re­rin mit Liebe und Lei­den­schaft für ihren Beruf. Du möchtest mehr über ihren abwechs­lungs­rei­chen Berufs­all­tag erfahren, was sie an ihrer Arbeit mit Kindern besonders schätzt und warum sie jeden Tag mit einem Lächeln die Schule verlässt? Dann schau mal bei unserem YouTube-Kanal vorbei!

Hauptbewerbungsfenster
25/04/2025

Bewirb dich jetzt und gestalte aktiv die Zukunft der nächsten Gene­ra­ti­on mit Hirn und Herz!
Haupt­be­wer­bungs­fens­ter für das Schuljahr 2025/26: 28.04.2025 bis 09.05.2025

Hier findest du Lern­vi­de­os zu diversen The­men­ge­bie­ten. Unser Angebot wird zur Zeit fast täglich erweitert, falls du nichts verpassen willst, kannst du unseren YouTube-Kanal abon­nie­ren! Wir würden uns freuen 😉

eLearning, Werken
Wie du aus Luft­bal­lons Jon­glier­bäl­le basteln kannst 

In diesem Video zeigen wir dir, wie du dir selbst Jon­glier­bäl­le basteln kannst. Die meisten Sachen, die du dafür brauchst, hast du sicher schon zu Hause!

Wie du mit 3 Bällen jon­glie­ren lernst, zeigen wir dir in dieser Anleitung!

eLearning, Mathe­ma­tik
Schrift­li­che Sub­trak­ti­on – Teil 4 (For­schungs­auf­trag)

In diesem Video gibt es einen For­schungs­auf­trag für dich! Es gibt etwas Mys­te­riö­ses zu entdecken. Wenn du das Geheimnis gelüftet hast, schreibe deine Ent­de­ckun­gen in die Kom­men­ta­re! Ich bin schon sehr gespannt!

eLearning, Tools
Wie du mit Windows 10 deine Videos bear­bei­ten kannst! 

In diesem Video zeigen wir dir, wie du in Windows 10 und der vor­in­stal­lier­ten Fotos-App deine Videos schneiden, bear­bei­ten oder mit Musik hin­ter­le­gen kannst!

Partner

Bildung funk­tio­niert am besten gemeinsam. Der Bil­dungs­Hub versteht sich als Kno­ten­punkt ver­schie­dens­ter Partner. Ob Schulen, Uni­ver­si­tä­ten, Orga­ni­sa­tio­nen oder Unter­neh­men, Überall gibt es spannende Koope­ra­tio­nen die hier vor­ge­stellt werden.

Biblio­theks­päd­ago­gi­sches Zentrum 
Onilo – kos­ten­lo­se Einschulung 
Kos­ten­lo­se Online­schu­lung für das ebenso kos­ten­lo­se Angebot des Biblio­theks­päd­ago­gi­schen Zentrums der Büche­rei­en der Stadt Wien. Über 200 Bil­der­buch­ki­nos für die Volk- und Sonderschule! 
Rat auf Draht
gemein­nüt­zi­ge GmbH 
Rat auf Draht – Beratung für Kinder und Jugend­li­che, sowie deren Eltern und Bezugspersonen 
Beratung für Kinder und Jugend­li­che jederzeit – anonym – kostenlos. Im Download-Bereich stehen Plakate, Flyer und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en als PDF-Datei kostenlos bereit. 
GFKT 
Be a STaR-Erlebe Chemie 
Das STaR-Programm (Science, Tech­no­lo­gy and Research) ist ein Mit­mach­la­bor für Kinder, wo sie durch hands-on Expe­ri­men­te Einblicke in Natur­wis­sen­schaft und Technik bekommen können. 

Hier findest du Projekte, die an oder mit Wiener Schulen umgesetzt wurden. Lass dich inspi­rie­ren! Falls du selbst ein Projekt in deiner Schule durch­ge­führt hast, würden wir uns natürlich sehr über deine Ein­rei­chung freuen!

Hier geht’s zum Formular:

Die Welt der Finanzen kennenlernen 
Klas­sen­über­grei­fend haben sich Schüler/​innen mit der Finanz­welt und ihren ver­schie­de­nen Aspekten beschäf­tigt. Dies erfolgte über Workshops, Muse­ums­be­su­che, Recher­chen und Pro­jekt­ar­bei­ten. Die Workshops und Muse­ums­be­su­che haben die Klassen eigen­stän­dig erledigt, die Pro­jekt­ar­beit und Recher­che­ar­beit hat zum großen Teil klassen- und fächer­über­grei­fend stattgefunden. 
Analoges Schriftmorphing 
Die Schüler_​innen aus zwei Schulen (Islam. Real­gym­na­si­um & AHS Sacre Coeur) setzten sich mit ara­bi­schen Schrift­zü­gen auf Objekten des Dom Museum Wien aus­ein­an­der. Die Jugend­li­chen lernten einander bei der gemein­sa­men Pro­jekt­ar­beit kennen und brachten unter­schied­li­che Per­spek­ti­ven zum Thema Schrift ein. Gemeinsam wählten sie vier Begriffe aus, die sie in analoges Schrift­mor­phing transformierten 
MellowYellow 
Mel­lo­wYel­low ist ein inklu­si­ves Kunst­pro­jekt für Kinder, Jugend­li­che und junge Erwach­se­ne. Durch künst­le­ri­sche Methoden werden Diver­si­tät, Inklusion und Offenheit erlebbar gemacht und als gelebte Praxis in Schulen und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen verankert. Gleich­zei­tig stärkt das Projekt mentale und kör­per­li­che Gesund­heit der Teil­neh­men­den und trägt zu einer chan­cen­ge­rech­te­ren Gesell­schaft bei.