Die Umsetzung und der Ablauf unseres Projekts “Wir l(i)eben Nachhaltigkeit” sind das Ergebnis einer sorgfältigen Planung und Koordination, die in einer pädagogischen Konferenz ihren Anfang genommen hat. Dort wurden die Zeitpunkte für die Projektwochen festgelegt und viele wichtige Details gemeinsam beschlossen. Diese organisierte Vorgehensweise spiegelt sich auch in unserer täglichen Praxis wider: Große Plakate im Gemeinschaftsraum der Lehrkräfte halten fest, wer welche Aktivitäten plant. Dies fördert den ständigen Dialog und Austausch unter den Lehrpersonen und dient als stetige Inspiration für alle Beteiligten.
Die Detailplanung der einzelnen Projekte erfolgt in enger Abstimmung, oft persönlich oder über digitale Plattformen wie Microsoft Teams. Dieser Prozess wird von den Lehrkräften selbstverantwortlich und multidisziplinär gesteuert, wodurch eine vernetzte und fachübergreifende Lernerfahrung entsteht. Um das Kollegium bei der einzelnen Projekt- bzw. Unterrichtsplanung zu unterstützen und sicherzustellen, dass die Projektthemen nahtlos in den regulären Unterricht integriert werden, werden regelmäßig Erinnerungs-E-Mails verschickt.
Durch die fächerübergreifende Bearbeitung werden die SDGs multidisziplinär behandelt und in die Lebenswelt der Schüler:innen eingebettet. Jedem der Themenschwerpunkte (siehe Zeitraum) sind dabei konkrete SDGs zugeordnet. Diese werden von den Lehrenden und Lernenden gezielt unter dem Blickwinkel des jeweiligen Themas bearbeitet.
Die ersten Klassen der HAS behandeln unter den thematischen Schwerpunkten “Mein Arbeitsplatz” und “Wertschätzendes Miteinander” die SDGs “Keine Armut”, “Hochwertige Bildung”, “Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum”, “Industrie, Innovation und Infrastruktur”, “Geschlechtergleichstellung”, “Weniger Ungleichheiten”, “Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen” sowie “Partnerschaften zur Erreichung der Ziele”.
In der 2. HAS sind im Schwerpunkt “Gesund leben” folgende SDGs implementiert: “Gesundheit und Wohlergehen”, “Sauberes Wasser uns Sanitärversorgung”, “Maßnahmen zum Klimaschutz”, “Leben unter Wasser” und “Leben an Land”.
“Kein Hunger”, “Bezahlbare und saubere Energie”, “Nachhaltige Städte und Gemeinden” sowie “verantwortungsvoller Konsum und Produktionsmuster” sind die SDGs, die unter dem Blickwinkel eines bewussten Konsums in den Jahrgängen der 3. HAS im Fokus liegen.
Für die Schüler/innen sind die Themenschwerpunkte ein fixer Bestandteil des Schuljahres. Präsent sind sie einerseits durch die Behandlung im Unterricht und anderseits durch verschiedene Plakatwände in den Schulgängen und Klassenräumen. Hier können sie ihre Projektergebnisse den Mitschüler/innen und dem Lehrkörper präsentieren.