Kinder stellen Fragen und wollen Antworten zum Beispiel zu den Themen Klimaschutz, Umweltschutz, Gerechtigkeit. Wir sehen unsere Aufgabe als Pädagog*innen darin, kindgerechte Antworten zu geben und den Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, selbst aktiv werden zu können. Das Ziel für die Kinder ist, sich ein altersadäquates Wissen anzueignen und Selbstwirksamkeit zu erfahren.
• Kennenlernen der UN Ziele für nachhaltige Entwicklung
• Das Wissen darüber an Familienmitglieder weiter geben (Eltern - Präsentation)
• Prinzipien des globalen Handels und des fairen Handels kennen
• Fairtrade als Organisation wahrnehmen, das Logo kennen, Produkte aus fairem Handel kennen lernen, Erkennen was fairer Handel zur Gerechtigkeit beitragen kann.
• Erfüllen der 5 Kriterien für das Siegel der Fairtrade Schule (Gründung eines Schulteams, ein Aktionsplan, Nachweis von Unterrichtseinheiten, Faitrade Produkte an der Schule, Schulaktion zum Thema Fairer Handel)
• Kinderrechte: Kennenlernen, wo und in welchen Ausmaß sind sie verwirklicht, Lebensrealitäten von Kindern in anderen Ländern kennen lernen & kreatives Schreiben zum Thema Kinderrechte
• Workshop zum Thema Kakao und Schokolade (Verein Südwind)
• Workshop zum Thema Straßenkinder/ Kinderrechte (Verein Jugend eine Welt)
• Präsentation des Atlasses „SDG in action - Sichtweisen von Generationen“ mit Arbeiten der Kinder, Judendlichen, Student*innen der Studienrichtung Kartographie und Experten zum Themenbereich der SDGs (http://sdggeneration.cartography.at/ ).
Umsetzung / Ablauf
Die Klasse 3a beschäftigte sich über das ganze Schuljahr 2018/19 mit dem Themenkreis Globales Lernen – im Herbst 2019 ist eine Publikation unter der koordinierenden Leitung von DI Dr. Markus Jobst geplant. Das Buch beinhaltet sowohl Arbeiten der Kinder zu den Bereichen UN Ziele für nachhaltige Entwicklung und Kinderrechte als auch Arbeiten von Student*innen der Fachrichtung Kartographie der TU Wien und Experten*innensichten zu den Nachhaltigkeitszielen.
09/2018: SDG Action Day: Elternpräsentation der UN Ziele für nachhaltige Entwicklung – Schüler*innen erklären ihren Eltern die SDGs und präsentieren die selber entworfenen Logos
10/2018: Was ist fairer Handel und wie kann ich persönlich für mehr Gerechtigkeit sorgen? Wie ist die Lebenssituation von Bauern in anderen Ländern? Warum werden keine gerechten Preise bezahlt? Wie funktioniert fairer Handel? Wir wollen eine Fairtrade Schule werden und arbeiten an der Umsetzung der 5 Kriterien.
11/2018: Kinderrechte – kennenlernen Lebenssituationen von Kindern in anderen Ländern, sind die Kinderrechte bei uns für alle Kinder verwirklicht? Gelten die Rechte auch für Kinder im Krieg und auf der Flucht? Die Kinder verarbeiten ihr Wissen und ihre Einstellung in Form von Gedichten.
01/2019: Faitrade Österreich verleiht der Leopoldschule das Siegel „Faitrade Schule“ – die 5 Kriterien wurden erfüllt!
03/2019: Workshop des Vereins Südwind: Woher kommt der Kakao für unsere Schokolade?
04/2019: Workshop des Vereins „Jugend eine Welt“ zum Thema Straßenkinder, Kinderrechte
09/2019: Geplante Präsentation der Publikation unter Leitung von DI Dr. Markus Jobst.
Learnings
Im Sinne einer Auseinandersetzung mit globalen Phänomenen wurden die Projektziele erreicht. Von den Vortragenden der beiden externen Workshops (Südwind und Jugend-eine-Welt) wurde uns das Feedback gegeben, dass die Schüler*innen über 3a über einen weiten Horizont und umfassendes altersentsprechendes Hintergrundwissen zu globalen Themen verfügen. Beim Verkauf von Fairtrade Produkten an der Schule können die Kinder selber für eine guten und gerechte Sache aktiv werden. Das nimmt den Themen Gerechtigkeit und Umweltschutz auch ein wenig die Schwere. Bei der Umsetzung ist uns aufgefallen, dass Kinder sehr schnell zu kompromisslosen Maßnahmen tendieren und dass die Verhältnismäßigkeit von Problembewusstsein und persönlichen Engagement von den Lehrer*innen oft thematisiert werden musste. Die Themen sind potentiell angstbesetzt und es ist uns schnell klar geworden, dass wir den Kinder Handlungsfelder eröffnen müssen, in denen sie selber aktiv werden können. Dieses Feld war die „Fairtrade – Schule“. Die externen Workshops (Südwind und Jugend-eine-Welt) haben die Themen „gerechter Handel“ und „Kinderrechte “ noch weiter vertieft und den Kindern sehr persönliche Einblicke der Vortragenden gewährt.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Eine geplante Publikation soll die Sicht von 8/9-jährigen Kindern auf die globalen Herausforderungen zeigen. Im Zusammenspiel mit weiteren Generationen (4-5 Jährige, Jugendliche und Expert*innen) werden die Bedürfnisse und Ausdrucksweisen aufgezeigt. Dieses Werk erfüllt so die Funktion einer umfassenden Projektdokumentation und soll im Herbst 2019 in Zusammenarbeit mit der Firma Jobstmedia präsentiert werden: Atlas „SDG in action - Sichtweisen von Generationen“
Die Aktivitäten im Rahmen der Faitrade-Schule werden im kommenden Jahr auf eine andere Klasse übergehen, die sich dann mit dem Handel, dem fairen Handel und dem Verkauf der Produkte beschäftigen wird.
Teilnehmer_innen
Alle Schüler*innen der Klasse 3a in Teilen den Projektes auch SchülerInnen der Klasse 3b
DI Dr. JOBST Markus, Forschungsgruppe Kartographie, TU-Wien, office@jobstmedia.at
Jugend Eine Welt – Don Bosco Aktion Österreich, Kathrin Kaisinger, Münichreiterstraße 31, 1130 WienTel. +43 (1) 8790707 – 29 Kathrin.Kaisinger@jugendeinewelt.at http://www.jugendeinewelt.at
Vorstellung Projektleiter_innen
Bernhard SECKL, Sonderschullehrer in der 3a
Ich bin überzeugt, dass auf die kommende Generation große Herausforderungen in Zusammenhang mit Klimawandel und gerechter Verteilung von Ressourcen zukommen werden. Experten sagen uns, dass unser momentaner Lebensstil nicht länger tragbar ist. In diesem Sinne, nehmen wir unsere pädagogische Verantwortung wahr, die Generation der 8 bis 10-Jährigen auf die Veränderungen und Herausforderungen auf eine kindgerechte und nicht verängstigende Weise vorzubereiten. Als Projektdurchführende sind wir überzeugt, dass dieses Samenkorn in ein paar Jahren aufgehen wird und sich viele der Schüler*innen an die Inhalte und Gefühle in Zusammenhang mit den Themen Kinderrechte, Gerechtigkeit, Klimawandel und Umweltschutz erinnern werden.