Das Projekt VORSPRUNG beschäftigt sich mit der Erstellung von Bewerbungsunterlagen bis Ende September, einem intensiven Bewerbungstraining innerhalb und außerhalb der Schule und der Miteinbeziehung von hochdekorierten Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft. Damit wird gewährleistet, dass unsere Schüler/innen schneller und erfolgreicher als Mitbewerber/innen zu einer Lehrstelle gelangen.
Das Ziel des Projektes VORSPRUNG - Jetzt zum Job ist, dass alle Schüler/innen Ende September eine fertige Bewerbungsmappe besitzen und ihnen ein Bewerbungsgespräch von Expert/innen aus der Wirtschaft abgenommen wird. Die Vorbereitung dazu startet mit Schulbeginn. Die Jugendlichen erarbeiten ein Portfolio, welches sich intensiv mit einem Stärkenprofil, der Berufsfindung und dem Bewerbungsprozess auseinandersetzt. Dazu absolvieren die Schüler/innen den BIWI-"StartupCheck", sie nehmen an einem, von WUK Monopoli organisierten Fähigkeiten-Workshop teil, und melden sich im BIZ/AMS Jugendliche an.
Zur Projektwoche: Wir Lehrer/innen sind mit viel Können und Engagement dabei, mit den Jugendlichen bestmögliche Bewerbungsunterlagen zu erarbeiten.
Zusätzlich kam die Idee auf, dass es rund um die Schule viele Expert/innen gibt, die, kooperiert man mit diesen, unsere Arbeit im besten Sinne unterstützen können. So konnten für das Projekt viele Damen und Herren aus der Wirtschaft gewonnen werden.
Warum dieses Projekt? Je früher Schüler/innen in den Bewerbungsprozess einsteigen, desto größer sind die Chancen auch tatsächlich einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Die Jugendlichen haben dadurch einen VORSPRUNG gegenüber Gleichaltrigen.
Das Projekt wird, auch nach der eigentlichen Projektwoche, weiter evaluiert.
Die Expert/innen aus der Wirtschaft reagieren ausnahmslos mit Begeisterung und dem Wunsch nach Fortsetzung.
Umsetzung / Ablauf
Vorbereitungsarbeiten zur Projektwoche
Als Vorbereitung zur Projektwoche war sowohl intensive Arbeit der Lehrer/innen und Schüler/innen erforderlich.
Lehrer/innen-Arbeit
Partner außerhalb der Schule suchen
Beschaffung von bewerbungsrelevanten Materialien
Die angeführten Materialien sind allesamt topaktuell und helfen den Schüler/innen sämtliche in Österreich angebotenen Lehrberufe durch verschiedene Medien, je nach Wunsch, kennenzulernen und bei einer Eingrenzung der Berufswahl.
• „Lehrberufe in Österreich – Ausbildungen mit Zukunft“
• Lehrberufsvideos
• „Schritt für Schritt zum Wunschberuf“ Bewerbungsmappe der AK
• BIZ – AMS Wien „Liste von Fähigkeiten, Stärken und Eigenschaften“
• „Bildungskompass für Mädchen und Frauen in Wien“
• „Das Rollen.Bilder.Buch, Zur Selbstreflexion über Rollenbilder für Groß und Klein“
Workshop im BerufsInfoZentrum
In der ersten Septemberwoche besuchte die Projektleitung den Workshop "Tipps zur Lehrstellensuche und Bewerbung für LehrerInnen und SozialpädagogInnen", um das bereits vorhandene Know-how auf den Letztstand zu bringen.
„…In diesem Workshop vermitteln wir Tipps zur Lehrstellensuche und stellen moderne und einfache, jedoch wirksame Methoden zur Gestaltung von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen vor. (Ö-Norm, Formulierungshilfen, Tipps für den ersten Satz etc…)“
Unterrichtsvorbereitungen
Aus Erkenntnissen, die wir durch Fortbildungen an der PH Wien
(Lehrveranstaltung 3106167409 PTS: Erfolgreich bewerben von E-Mailbewerbung bis Lehrlingscasting, 8 UE), dem BIZ, dem Jugendcoaching und der AK Wien gewonnen haben, wurden aktuelle Bewerbungsunterlagen, die den Anforderungen der Wirtschaft entsprechen, für VORSPRUNG – Jetzt zum Job erstellt. Auch in Zukunft wollen wir wachsam sein und Änderungswünschen offen gegenüberstehen.
Learnings
Nachdem alle Jugendlichen die Bewerbungsgespräche abgelegt hatten, kam auch Herr Direktor Idlhammer in den Turnsaal, gratulierte den Schüler/innen, bedankte sich bei den Damen und Herren aus der Wirtschaft und der Projektleitung und drückte seine Freude darüber aus, dass ein so großartiges Projekt an der PTS 10 nun schon zum zweiten Mal stattgefunden hat. Kern der Abschlussrede von Herrn KommR Schielin war, dass er die Jugendlichen nochmals intensiv aufforderte, so schnell als möglich mit dem Bewerben zu beginnen und dass sie danach trachten sollten, so gute Noten als nur möglich zu erlangen. Er lobte deren Engagement im Rahmen des Projektes und betonte der Projektleitung gegenüber, wie wichtig VORSPRUNG – Jetzt zum Job sei, weil so ein direkter Brückenschlag zwischen Schule und Wirtschaft gelinge und man sich unmittelbar austauschen könne. Wünsche und Anregungen werden auf diese Weise wesentlich schneller bekannt gegeben und umgesetzt.
Rückmeldungen einiger Schüler/innen zu VORSPRUNG – Jetzt zum Job An den Originalzitaten wurde ganz bewusst nichts verändert:
Mahir „Das Projekt hat mir beigebracht wie man eine richtige Bewerbung schreibt. Ich weiß jetzt wie man Buchstabiert und man telefoniert. Ich bin bei einem Bewerbungsgespräch nicht mehr schüchtern. Ich habe auch gelernt wie man einen Lebenslauf schreibt. Also das Projekt hat mir wirklich viel gebracht“
Lejla „Ich habe vieles dazu gelernt zum beispiel wie man Lebensläufe oder Bewerbungen schreibt oder wie man sich benehmen soll bei einem Vorstellungsgespräch. Ich weiss jetzt wie man ein telefonat ausführen kann mit den Chefs aus verschiedenen Firmen. Ich finde es sehr gut und wichtig das wir das alles in der Schule lernen.“
Valmire „Ich habe vielneues dazu gelernt zb das Bewerbungsschreiben und den Lebenslauf. Es hat mir spaß gemacht und wie man sich benehmen soll in einem Vorstellungsgespräch. Ich weis jetzt wie ich weiter machen soll in meinem Leben. Ich weis wie man ein Telefonat ausführen kann mit den Schefs aus den Firmen und wie man sich behnemen soll Ich finde das gut das man diese Sachen in der Schule lernt weil, sie aus sehr wichtig sind“
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Projekt wurde von der PTS 3 übernommen.
An unserer Schule ist es derzeit ausgesetzt, da alle Klassen das Bewerbungstraining beim ÖGV absolvieren.
Teilnehmer_innen
Brigitta Engel, Marko Grujic und Verena Peterbauer Lehrer/innen der PTS 10 Gesamtleitung, Idee, geschrieben von Brigitta Engel
Expert/innen aus der Wirtschaft Komm. Rat Stefan BASSLER, Firma Philips Austria GmbH Bernadette BOGENSBERGER, Leder & Schuh AG Sascha BÖHM, Lehrlingsbeauftragter der Bank Austria Ing. Erich BUZA, Werkstättenleiter und Lehrlingsausbildner der Wiener Netze Josipa GRABOVAC, Regionalverkaufsleiterin Hofer KG OARin Monika GUTMANN-PICHLER, Lehrlingsmanagement MA2 STADT WIEN Christoph KLIMA, ARCOTEL Wimberger Human Resources Robert RACZ, Lehrlingsreferat/Stellvertr. Leitung der Wiener Stadtwerke Holding AG Komm. Rat Dir. Jörg SCHIELIN, Leiter der SPAR Akademie Wien Mag.a Martina SCHNEIDER, Pädagogische Leitung VHS Jugendcoaching 10_11
Organisationen AK Wien – Arbeitswelt & Schule BerufsInfoZentrum Laxenburgerstraße Gerlinde BUTTINGER, M.A., BIWI – Berufsinformation der Wiener Wirtschaft Ajda DURATBEGOVIC BA, Service für Arbeitsuchende – BerufsInfoZentrum Hermine MOSPOINTNER, Bezirksvorsteherin PH Wien Mag.a Cornelia SAGEDER, Leiterin des WUK Monopoli Wirtschaftsmuseum
Kollegialen Dank an Dipl.Päd. Christian HOLUB Direktor Mag. Dipl.Päd. Markus IDLHAMMER, BEd Dipl.Päd. Christian SEIFERT Dipl.Päd. Christian ZÖCHLING