Entwicklung ästhetischer und funktionaler Gestaltungskompetenzen im Bereich Design:
Herstellung eines Entwurfs und dessen Umsetzung, Experimentierfreudigkeit (Gefühl für Farbe, Form und Material), Präzision bei der Fertigung
Anwendung textiler Techniken:
Sachgerechte Verwendung der Nähmaschine, Schneiden, Heften, Nähen, Bügeln, Schablonenherstellung, Farbauftrag, (Pinsel, Sprayen), Herstellung einer Kordel, fakultativ Schriftlayout
Umsetzung / Ablauf
In den Stunden davor wurden die SchülerInnen in die Nähmaschine eingeführt. Als Basis diente ein einfaches Leinensackerl. Beim Rucksackprojekt sind die ersten konkreten Arbeitsschritte: messen, anzeichnen, schneiden, heften, bügeln, nähen mit der Nähmaschine.
Nach konkreten Lehreranweisungen führen die SchülerInnen diese ersten Arbeitsschritte selbstständig durch:
1. Die Träger werden abgeschnitten und aufgehoben. 2. Das Sackerl wird umgestülpt. 3. Die Ecken (Boden) werden präzise mittig festgesteckt. 4. Beidseitig 10 Zentimeter abmessen, anzeichnen, mit Stecknadeln feststecken, heften. Mit der Nähmaschine abnähen 5. Der Rand des Sackerls wird für den Tunnelzug umgebogen, gebügelt, geheftet (2mal 3 cm): einmal vorne, einmal hinten, abmessen, anzeichnen, offen lassen, mit der Nähmaschine absteppen. 6. Anfertigung der Träger: als Träger dienen die abgeschnittenen Träger des Leinensackerls, am oberen Ende wird 1 cm umgebogen, gebügelt und geheftet, mit der Maschine angenäht, das andere Ende wird ebenfalls zu einer Schlaufe gelegt und unten festgesteppt. 7. Kordel drehen und mit einer Sicherheitsnadel durch den Rucksack durchziehen. 8. Nach Fertigstellung des Rucksackes einen Entwurf für die Gestaltung des Rucksacks anfertigen. (Als Anregung dienen verschiedene Bilder mit unterschiedlichen gestalteten Rucksäcken und Techniken.) Gemeinsam wird überlegt wie und mit welcher Technik (Schablonendruck u.a., Sprayen,…) dieser am besten umgesetzt werden kann. Meist wird eine Kombination der Techniken präferiert (mit Klebeband Muster abkleben, mit Textilfarben besprayen, teilweise mit Textilkreiden bemalen …) 9. Zum Schluss wird der Rucksack zur Farbfixierung gebügelt. 10. Fotodokumentation, Ausstellung im Schaukasten, Präsentation auf der Homepage.
Learnings
Gestaltungskompetenzen: Entwurf zeichnen, Umsetzung einer Upcycling Idee
Textile Kompetenzen: Nähen mit Hand und an der Nähmaschine, Schneiden, Heften, Bügeln, Herstellung einer Kordel
Ergebnis / Weiterentwicklung
Der Rucksack kann aus beliebigen Material in abgewandelter Form mit Schnitt genäht werden. Mögliche Weiterentwicklung wäre: Rucksack besticken, darauf applizieren, mit Bügelfolie gestalten, eine Innentasche oder Außentasche nähen, den Rucksack mit anderen Stoffen verstärken, Ösen einschlagen, batiken. Außerdem können die Träger aus Leder oder Spaghettigarn geflochten oder geknüpft werden, der Stoff kann patchworkartig zusammengesetzt werden, Reißverschlüsse angebracht werden.
Teilnehmer_innen
Alle Schüler_innen der 2b und 2c (jetzige 3b und 3c)
Vorstellung Projektleiter_innen
Mag. Valerie Drack BA,
unterrichtet seit 2011 am Rainergymnasium (1050 Wien) und an der AHS Maria Regina (1190 Wien). Neben ihrer Lehrtätigkeit hat sie an diversen Ausstellungen mitgewirkt. 2010: Abschluss des interdisziplinären Hochschullehrgangs Ethik an der Universität Wien. 2009: Abschluss des Studiengangs Textiles Gestalten (Akademie der Bildenden Künste) und Psychologie und Philosophie an der Universität Wien. 2000 - 2001: Studium an der Academy für Visual & Performing Arts – Buffalo, New York State. 2002: Matura (Musischrealgymn. Zweig - bildnerischer Schwerpunkt HIB (1030 Wien)