Unser jüngstes Projekt ab dem Schuljahr 2021/22 vermittelt Schüler*innen der 6. Schulstufe das
Konzept der nachhaltigen Entwicklung. Die Jugendlichen sollen so früh wie möglich für die
Grundgedanken von UNESO-Schulen sensibilisiert werden und sie sollen darin unterstützt werden, „für das Leben zu lernen und
das Gelernte zu leben“.
Geographie / Wirtschaftskunde Geschichte / Politische Bildung
Schwerpunkte
SDG-Award
Alter
Sekundarstufe I
Zeitraum
Schuljahr 2021/22
Idee / Ziele
Das Lernziel der geteilten GSK- und GWK-Stunde besteht darin, den Schüler*innen die 17 „Nachhaltigkeitsziele“
(„SDGs/Sustainable Development Goals“) näher zu bringen und diese mit den Fächern GSK und GWK zu vernetzen.
Darüber hinaus sollen Schüler*innen erfahren, wie Themen aus verschiedenen fachlichen und zeitlichen Perspektiven
(Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) betrachtet und bearbeitet werden können. Insbesondere der zeitliche Aspekt findet
sich auch in den „Sustainable Development Goals“ wieder, denn im September 2015 haben 193 Nationen die „Agenda 2030“
beschlossen, deren Ausgangslage in der geschichtlichen Entwicklung zu finden sind, die aber von der Gegenwart ausgehend in
der Zukunft erreicht werden sollen. Es sollen gemeinsam diese 17 Ziele und 169 Unterziele bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden.
Im Zuge dieses Projektunterrichtes wird den Schüler*innen auch vermittelt, dass diese 17 „Nachhaltigkeitsziele“ nicht allein zu
betrachten sind, sondern in einem Zusammenhang stehen.
Den Schüler*innen soll bewusst gemacht werden, dass jede und jeder Einzelne dazu aufgerufen ist, an der Verwirklichung der
UN-Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken.
Umsetzung / Ablauf
Eine der GSK-Stunden wird als reine GSK-Stunde geführt, die von der GSK-Lehrperson abgehalten wird, und die zweite wird für
die Umsetzung des Projektes genutzt.
Für die Zuordnung der Themen zu den Lehrplaninhalten sowie die konkrete Auswahl der Themen und deren Umsetzung bedarf
es einer genauen Absprache der unterrichtenden Lehrpersonen.
Beide Lehrpersonen (GSK/GWK) sind für die Planung, Durchführung und Nachbearbeitung der einzelnen Unterrichtseinheiten
gleichermaßen verantwortlich.
Teamteaching sehen wir als Chance, mehrere Wissensbereiche miteinander zu vernetzen.
Geplant ist zusätzlich eine verstärkte Kooperation mit externen Organisationen.
Der Einstieg in diese wöchentliche Unterrichtsstunde erfolgt für die Schüler*innen zu Schuljahresbeginn über einen
Projekthalbtag erfolgen, an dem ihnen die Grundhaltung der UNESCO-Schulen vermittelt wird:
• Kurze Vorstellung der Organisationen UNO und UNESCO.
• Wir sind eine UNESCO-Schule. Was bedeutet das für uns als Schule bzw. für dich?
• Eine Welt – ein Plan: Was sind die 17 „Sustainable Development Goals“? In diesem Zusammenhang wird der Begriff der
Nachhaltigkeit bzw. der nachhaltigen Entwicklung erklärt.
In den weiteren Unterrichtsstunden werden fächerübergreifende Themen zu den einzelnen SDGs bearbeitet.
Learnings
Sie lernen in dem fächerübergreifenden/fächerverbindenden Unterrichtsprojekt der
Unterrichtsfächer Geschichte und Sozialkunde sowie Geografie und Wirtschaftskunde einen gerechteren, inklusiveren,
achtsameren und friedlicheren Umgang zueinander und zur Natur.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Diese Unterrichtsprojekt wird zukünftig wieder in allen Klassen der 6. Schulstufe umgesetzt.