"Von vornherein verhindern, dass etwas passiert" ist der Leitgedanke der möwe Präventionsarbeit. Mit unseren Präventionsangeboten wenden wir uns sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an die Erwachsenen. Wir klären auf, sensibilisieren und zeigen Handlungsalternativen im Elternalltag auf, denn nur so kann präventiver Kinderschutz gewährleistet werden.
Ziel ist es, Kinder und Jugendliche in altersadäquater und spielerischer Form zu informieren, sie in ihrer Gefühlswahrnehmung zu sensibilisieren, in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und mit diversen Hilfsangeboten bekanntzumachen. In den Workshops erfahren sie, wie sie ihre emotionalen und körperlichen Grenzen wahrnehmen und verteidigen können. Sie lernen, die Grenzen anderer zu akzeptieren. Es werden Verhaltensstrategien im Falle einer Gefährdung geübt.
Parallel zu den Workshops mit Kindern wird immer auch mit den PädagogInnen und Eltern gearbeitet.
Umsetzung / Ablauf
Das Trau Dich - Präventionsprogramm besteht aus: SchülerInnenworkshops
• 2x2 Stunden in der Klasse während der Unterrichtszeit
• altersentsprechende und attraktive Aufbereitung der Inhalte
• Aufbau anhand der 7 präventiven Botschaften
• Vor- und Nachbereitung in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern
• Betreuung durch speziell geschulte möwe Präventionsmitarbeiter PädagogInnenworkshop
• 3stündiger Workshop für alle KlassenlehrerInnen
• grundlegende Informationen zu verschiedenen Formen von Gewalt
• Hilfestellungen für den Verdachtsfall
• Skriptum “Vorbeugen - Erkennen - Helfen” Elternabendp
• 2-3stündiger Elternabend mit vorheriger Einladung
• Information über die Inhalte der SchülerInnenworkshops
• grundlegende Informationen über Gewalt und Missbrauch sowie Empfehlungen für den Verdachtsfall
• Skriptum “Leitfaden zur Prävention für Eltern und Erziehungsberechtigte”
Learnings
Kinder und Erwachsene wissen in der jeweils für sie relevanten Form was sexueller Missbrauch ist und wie sie adäquat reagieren bzw. durch ihr Verhalten die Entstehung von Missbrauch verhindern können.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Es wäre sinnvoll dieses Projekt alle zwei Jahre in den Schulen zu wiederholen, da dadurch alle Schüler/Innen und Eltern einmal diesen Workshop besuchen können. Des Weiteren sollten Pädagog/Innen diesen Workshop regelmäßig wiederholen, um Unsicherheiten in Bezug auf unser Thema langfristig verhindern zu können.
Teilnehmer_innen
• außer den Schüler/Innen sind noch die Eltern und Pädagog/Innen beteiligt
Vorstellung Projektleiter_innen
Edda Sterl-Klemm, Schulleiterin der GTVS seit 2010 – davor selbst Volksschullehrerin positive Erfahrungen mit Präventionsprojekten gemacht, daher besteht besonderes Interesse, dieses Projekt in den 3. und 4. Klassen durchzuführen.
Michael Gaudriot, personzentrierter Psychotherapeut. Seit 2000 im Kinder – und Jugendbereich tätig, seit 2006 im Kinderschutzzentrum die möwe. Aufbau und Leitung des Departments Prävention und Weiterbildung der Möwe.
Kontaktanfrage
Projekt:
Trau Dich: Was tun gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch