Im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts steht das Thema Boden, genauer gesagt der Abbau des organischen Materials im Boden, der entscheidend für das Wachstum und den Stoffwechsel von Pflanzen und Mikroorganismen ist. Gemeinsam mit Wissenschaftler/innen hatten Schüler/innen die Möglichkeit die biologische Aktivität in österreichischen Böden zu untersuchen. Mit Hilfe der einfach anzuwendenden Tea Bag Index-Methode, bei der standardisierte Teebeutel vergraben und gewogen werden, bestimmten die Schüler*innen den Abbau von organischem Material im Boden.
Umsetzung / Ablauf
Im Rahmen des Projekts „TeaTime4Schools“ haben 150 Schulklassen aus ganz Österreich Teebeutel auf Grünflächen (Wiese, Maisfeld, Waldboden) in der Nähe der Schulen vergraben.
Anleitung für den Tea Bag Index:
1. Man braucht die richtigen Teebeutel (Rooibos und Grüntee) und eine präzise Waage.
2. Die Teebeutel werden zuerst gewogen und dann im Boden etwa 8 cm tief vergraben, sodass die Etiketten der Teebeutel sichtbar sind.
3. Die Teebeutel bleiben 3 Monate im Boden. Die Stelle genau merken (GPS-Daten notieren).
4. Nach 3 Monaten werden die Teebeutel wieder ausgegraben.
5. 3 Tage bei Raumtemperatur trocknen lassen und danach den Tee (ohne Teebeutel) abwiegen.
6. Die Gewichtsdaten werden dann online in die globale Datenbank eingetragen.
7. Die Ergebnisse können auf der Weltkarte verglichen werden.
Learnings
• Gesteigertes Bewusstsein für die Bedeutung des Bodens und dessen Funktionen
• Besseres Verständnis über die Rolle der Mikroorganismen in der Zersetzung
Ergebnis / Weiterentwicklung
• Erstellung einer österreichischen Landkarte der Zersetzung und Integration in die globale Karte der Zersetzungsraten
• In einem Folgeprojekt wurde die BildungsApp "Tea Bag index" entwickelt mit drei Aktivitäten: 1) grundlegende Bodenbeobachtungen (Bodenfarbe, Bodenleben, Landnutzung), 2) Bodenbeobachtungen (Bodentextur mithilfe von Fingerprobe und Spatenprobe), 3) Tea Bag Index. Download: https://www.teatime4schools.at/teatime4app/
Teilnehmer_innen
ProjektteilnehmerInnen: 150 Schulklassen aus ganz Österreich
Projektteam: AGES, Open Science, Universität Wien, SoWa Research Infrastructure (CZ), HBLA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Vorstellung Projektleiter_innen
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang von Dr. Taru Sandén:
2014 PhD Geographie (University of Iceland)
2010 MSc Umwelt und Naturressourcen (University of Iceland)
2009 MSc Umweltwissenschaft (University of Gothenburg, Sweden)