Projektwoche zu den SDGs: 17 Vorhaben, die wir bis 2040 für alle Menschen weltweit erreichen wollen, sollen ALLEN ein WERTVOLLES Leben sichern. Wir leben in Österreich, wo vieles für uns selbstverständlich ist, was in anderen Ländern fehlt (wie zB. Nahrung, sauberes Wasser, Kinderrechte, eine gute Ausbildung…). Nun wurde uns klar, dass auch wir dazu einen Beitrag leisten können.
Umsetzung / Ablauf
Umsetzung:
- Am 1.Tag haben alle Kids in einem Mitmach-Rundgang (mit 19 Stationen, die jedes Ziel erklärten) in jeder Klasse erfahren, was die SDGs eigentlich sind.
- Dann durften sich die Kids der 1.+2.Klasse einen Workshop zu den SDGS auswählen, die sie die nächsten 3 Tage besuchten.
- Workshopleitung und Konzeption durch Lehrerpersonen
- Workshopauswahl: Experimentieren im Sinn der Umwelt, UN Kids Konferenz (Debattieren), Malworkshop SDGs (Elektrohaus hinter der Schule für alle Anrainer sichtbar), Erklär-Videoclips drehen zu SDGs, Upcyclingworkshop, Theaterworkshop (Konferenz der Tiere auf SDGs umgeschrieben), Fast Phones, Fast Fashion, Rap für die SDGs
- Am Freitag gab es von 10-12Uhr einen Workshop-Rundgang, wo alle Ergebnisse mit viel Begeisterung von den Kids präsentiert wurden
Ziele:
- Kennenlernen der SDG-Ziele
- Bewusstsein schaffen für Weltthemen
- Global Citizenship
- Auseinandersetzung mit Herausforderungen unserer Zeit
- Verantwortungsbewusstsein schaffen
Learnings
- Alle Kids wissen, was die SDGs sind
- Jede/r kann einen Beitrag leisten zu einer besseren Welt und Miteinander
- Stufen- und Klassenübergreifendes Projekt schafft Zusammenhalt und besseres Kennenlernen
- Lernen nach eigenem Interesse ist wichtig
- Globales Lernen
Ergebnis / Weiterentwicklung
- Projektergebnisse auf der Homepage sichtbar (als Kurzvideo wurden alle Workshops zusammengefasst)
- Diese Projekttage zu den SDGs waren ein Einstieg für ein größeres geplantes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Bildungsgrätzl (benachbarten Schulen) im nächsten Schuljahr 22/23: SDG/Klimaschutzparcour im Maria-Ebner-Eschenbach Park
Teilnehmer_innen
- Alle Schüler:innen und Lehrer:innen der 1.+2. Klassen (insgesamt 5 Klassen, circa 100 Schüler:innen, die es der ganzen Schule im Anschluss präsentierten)
Vorstellung Projektleiter_innen
Erika Tiefenbacher (Direktorin), der das Globale Lernen schon immer ein großes Anliegen ist und sehr stark in die Vorbereitungen involviert war.
Bich Bui (Lehrerin für Englisch, GW u.a., Klassenvorstand der 2B, SDG-Beauftragte, Teach for Austria 2017), die als Weltenbürgerin den Weitblick für die SDGs allen Schüler:nnen/Lehrer:innen eröffnen und das Globale Lernen als Unterrichtsprinzip an unserem Standort etablieren will.