Die Kinder der KIDS Gruppe 1 haben sich dem Thema „T-Shirts“ angenommen.
Die ersten Schritte zur Gestaltung, war die Recherche zu Kinder- und Menschenrechten.
Auseinandersetzung der KIDSGR. 3 „ Spiel und Bewegung“ mit unserem Jahresthema „Kinder- und Menschenrechte“, welche die Grundlagen von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bilden. Ziel jedes Einzelnen ist die Achtung und Einhaltung dieser Rechte und Freiheiten. Präsentation einer kreativen Interpretation!
KIDS-Gr6: Kinderrechte - Rap singen, sprich lebendige Begegnung mit Kinderrechten und angestrebte Interaktion mit Passanten zum Thema
Theater: Im Zuge des gemeinsamen Projekts der Kreativgruppen zum Thema „Kinder- und Menschenrechte“ beschäftigte sich die Theatergruppe der NMS Neubaugasse, bestehend aus Mädchen der 1. und 2. Klassen, intensiv mit deren Inhalten. Ziel war es den Teilnehmenden zu ermöglichen die Kinder- und Menschenrechte und deren Notwendigkeit spielerisch zu erfassen und verstehen zu können.
Tanzgruppe: Tanz! Frei -gleich -schwesterlich - ein Kooperationsprojekt der Initiative "culture connected". Es soll in einem Dialogprozess sowohl das soziale und kooperative Lernen als auch die Freisetzung des kreativen Potentials der Schüler*innen gefördert werden.
Umsetzung / Ablauf
KIDS-Gr1: Wir haben gemeinsam viele verschiede Symbole für unsere T-Shirts gesammelt und diese zu einem Logo kreiert. Die Schüler*innen skizzierten die Symbole mit Stoffkreide vorsichtig auf die T-Shirts und bemalten sie anschließend sorgfältig mit den passenden Stoffmalfarben. Jedes T-Shirt ist eine gemeinsame Kreation aller Kinder der Gruppe, da die Zusammenarbeit dabei sehr wichtig war.
KIDS-GR3: Allgemeine Erarbeitung der Menschenrechte mit pantomimischer Umsetzung einiger Artikel. Förderung der kreativen Ausdrucksmöglichkeiten, der Gemeinschaftserziehung und auch der Selbstdisziplin.
KIDS-Gr6 :Die Schüler*innen tragen den selbstverfassten Kinderrechte-Rap mit mehreren Strophen vor, fast schreiend, untermalt mit Rhythmusinstrumenten. Zum Ende erfolgt an die Öffentlichkeit ein Aufruf, die Kinderrechte in den Bilderrahmen und den Wortkarten zuzuordnen. In den sechs großformatigen Bilderrahmen, die die Schüler*innen mit einem Gurt tragen, hängen farbige Fotos zu verschiedenen Kinderrechten. Von jedem Bilderrahmen läuft ein 3m langer Gurt, an dessen Ende eine Wortkarte befestigt ist. Darauf stehen die verschiedenen Kinderrechte in Worten. Ein Mitglied der Gruppe mischt die Wortkarten, Passanten können die Wortkarten entwirren und den Fotos zuordnen.
Theater: Nachdem Grundlagen und Entstehungsgeschichte geklärt waren, näherten sich die Schüler*innen, anhand von dramapädagogischen Methoden, konkreten Situationen an. Beispielsweise wurden Menschrechtsverletzungen im Zuge von Standbildern aufgearbeitet und problematisiert. Im Folgenden erzählten die Schüler*innen von persönlichen Erfahrungen, mit denen spielerisch Szenen erarbeitet wurden.
Learnings
Die Kinder konnten sich zum Thema Kinder-und Menschenrechte weiterbilden und lernten den genauen und vor allem ordentlichen Umgang mit Stoffmalfarben und den verschiedenen Textilien. KIDS-Gr3: Umsetzung einiger Punkte durch gruppendynamische Prozesse im eigenen Handeln . Besonders: Jeder hat Anspruch, ohne irgendeinen Unterschied! Die Herausforderung des Präsentierens soll mit Spaß und mit konstruktivem Umgang der Fehler geübt werden. Reflexion über den Wertekanon menschlichen Zusammenlebens ! KIDS-Gr6: Die Beschäftigung mit dem Thema Kinderrechte über mehrere Sinne ist einprägsamer. Theater: Durch die performative Arbeit zu Kinder- und Menschenrechten lernten die Schülerinnen nicht nur ihre Rechte kennen, sondern auch wie sie zu verteidigen sind.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Es wurden insgesamt 14 T-Shirts bemalt, die der Tanz-Gruppe zur weiteren Verwendung übergeben wurden.
Das höchste Streben der Menschen sei die Freiheit von Furcht und Not. Dabei hat jeder Pflichten gegenüber der Gemeinschaft! - Umsetzung in einer kleinen szenischen Darbietung.
Theater: Das Ergebnis sind drei Sketches, die sich inhaltlich mit „Ungerechtigkeiten in der Schule“, „Mobbing“ und „Klimawandel“ auseinandersetzen
Teilnahme an den KUBI-Tagen 2019
Präsentation des gesamten Programmes am Siebensternplatz, 1070 Wien bei Schönwetter.
Bei Schlechtwetter im Turnsaal am Standort.