Interaktive Sport-Quiz-Show für Kinder von 6-14 Jahren moderiert und angeleitet von zwei Sportlehrern der Bildungsdirektion Wien. Das Format umfasst 10 Folgen zu je 10 Fragen aus den unterschiedlichen Sportarten mit 4 Antwortmöglichkeiten.
Bewegung und Sport eLearning Ernährung und Haushalt fächerübergreifend Sachunterricht
Schwerpunkte
Digitalisierung Gesundheit Lernen
Alter
Grundstufe I Grundstufe II Sekundarstufe I
Zeitraum
Seit 09.07.2020 - Jänner 2021
Idee / Ziele
Ausgangspunkt ist die Ampelfarbe ORANGE an den Wiener Schulen, verbunden mit dem Hinweis vermehrt auf Theorie-Sport zu setzen.
Unser Ziel ist es, auf innovative Art und Weise Eltern, Pädagogen und vor allem Kinder dabei zu unterstützen die breite Palette der Sportwelt auf spielerische Art und Weise kennen zu lernen.
Hauptaugenmerk der Fragen gilt dem Reglement der unterschiedlichsten Sportarten, sowie Allgemeinwissen rund um die Themenbereiche, Respekt, Fairplay und Nein zu Rassismus.
Umsetzung / Ablauf
Nach dem Ende der Sommerferien 2020 war absehbar, dass uns im Laufe des bevorstehenden Schuljahres 2020/2021 verschiedene Einschränkungen aufgrund der Ampelfarben, insbesondere im Sportunterricht erwarten werden. Nach genauer Durchsicht und der Erkenntnis der neuen Verordnungen wurden wir auf die Thematik des Theorie-Sports aufmerksam. Mit ausreichend Vorlaufzeit starteten wir Anfang Juli 2020 die ersten Arbeitsschritte, mit dem Ziel in weiser Voraussicht das Sport-Quiz Mitte November erstmals präsentieren zu können.
Unter Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen bildeten wir eine Arbeitsgruppe aus: Michael Kohlruss, Stefan Cerny (Sportlehrer, Bewegungscampus Attemsgasse, 1220 Wien) und der Filmproduktionsfirma Passion4Shootings (Daniel Schwingenschlögl) und erarbeiteten ein Konzept, das die Inhalte der Quiz-Show, einen Zeitplan und einen budgetären Rahmen umfasst. Mit Unterstützung eines Sponsors konnte das Projekt letztlich auch realisiert werden.
Nach 5 Vorbesprechungen zu je 4 Stunden, der Sichtung von Räumlichkeiten (Studio Setup im Turnsaal) stand ein konkreter Termin für einen Drehtag (8 Stunden).
Für den Inhalt von 10 Folgen mit je 10 Fragen (insgesamt 100 Fragen mit je 4 Auswahlmöglichkeiten/Frage im Multiple-Choice System) wurden ebenfalls 8 Stunden benötigt. Zu den 10 Folgen gab es zwei kurze Teaser, die im Vorhinein veröffentlicht wurden. Jede Folge dauert in etwa 20 Minuten - Zu dem gibt es ein "Quiz-Master-Blatt" zum kostenlosen Download, damit die Kinder gegeneinander antreten können.
Das "Quiz-Master-Blatt" ermöglicht eine einwandfreie Durchführung in den Klassen.
Pro Folge kommen in etwa 5 Stunden Bearbeitungsaufwand hinzu.
Insgesamt wurden für das Projekt 86 Stunden aufgewendet.
Der bereits bestehende Youtube-Kanal: "Bewegung macht Spaß" erleichterte uns die Publizierung.
Learnings
Durch die tagtägliche Auseinandersetzung mit Kindern im Sportunterricht bekamen wir ein sehr gutes Gefühl, wie man Wissen, Spaß und Unterhaltung in digitaler Form verknüpfen kann.
Eine weitere Erkenntnis war, dass es von Nöten ist klare Ziele zu setzen und dementsprechend eine homogene Arbeitsgruppe zu bilden, die sich gegenseitig ergänzt und unterstützt.
Die gegenwärtige Situation zeigt uns deutlich, wie wichtig die Digitalisierung im schulischen Bereich, nicht nur auf pädagogischer Ebene sondern auch im Sportunterricht ist.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Durch ein genaues Zeitmanagement ist uns eine punktgenaue Umsetzung gelungen. Durch die Begleitung und der Umsetzung in den Klassen am Bildungscampus Friedrich Fexer, aber auch Zuhause konnten wir uns von einer reibungslosen Funktionsweise überzeugen (digitalisierter Sportunterricht).
Des Weiteren erreichten wir im Zeitraum März - 20. November im gesamten deutschsprachigem Raum mit dem Youtube-Kanal: "Bewegung macht Spaß":
- 49 produzierte Videos zu den Themen: Bewegtes Lernen, Theorie-Sport, Bewegungseinheiten für Zuhause/Klasse
- 243.530 Aufrufe
In den ersten 10 Tagen konnten wir uns über 1000 Aufrufe und ca. 100 geschaute Stunden der ersten 2 Folgen des Sport-Quiz erfreuen.
Jeden Samstag präsentieren wir eine weitere Folge.
In weiterer Planung steht ein Digitalisierungsprojekt, welches das bewegte Lernen umfasst. Hierbei sind Lerninhalte der 1.-4. Volksschulklasse geplant, die mit Kräfigungs-Koordinations oder Ballübungen kombiniert werden.
Teilnehmer_innen
- Projektleitung: Michael Kohlruss, Stefan Cerny (Sportlehrer Bildungscampus Friedrich Fexer) – Produktion: Daniel Schwingenschlögl (Passion4Shootings) – Direktorin Claudia Kollmer Weber (Bildungscampus Friedrich Fexer) – Sponsoren: Lernzentrum Donaustadt
Vorstellung Projektleiter_innen
Projektleitung: Michael Kohlruss, Stefan Cerny (Sportlehrer Bildungscampus Friedrich Fexer)
Wir ergänzen uns und harmonieren in den verschiedensten Bereichen des Sports. Dieses Projekt hat zu unserer Entfaltung beigetragen und neue Denkansätze in die Wege geleitet. Wir persönlich begeistern uns für jegliche Art der Förderung unserer Kinder im sportlichen Bereich und wollen diese auch weiterhin unterstützen.