Die Europäische Kulturagenda (2007 / C 287/01) ist überzeugt, dass Kultur und ihre Besonderheit, einschließlich Mehrsprachigkeit, Schlüsselelemente des europäischen Integrationsprozesses sind, der auf gemeinsamen Werten und einem gemeinsamen Erbe basiert - ein Prozess, der die kulturelle Vielfalt anerkennt und ebenso die transversale Rolle der Kultur respektiert.
Das Projekt konzentriert sich auf die Förderung der sozialen Inklusion im Bildungsumfeld durch einen innovativen künstlerisch-ästhetischen Ansatz. Das Projekt zielt darauf ab, Schüler aus Minderheiten und benachteiligten Gruppen in die Schule und andere Bildungseinrichtungen einzubeziehen. Das Zusammenspiel von Künstler*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Hochschullehrer*innen und Therapeut*innen sowie Menschen mit Flüchtlingserfahrungen wird strategisch und insbesondere durch die Kunstform des „Graphic Novel“ gehandhabt.
Umsetzung / Ablauf
Soundwords ist eine strategische Partnerschaft im Programm Erasmus+ Schulbildung.
Projektpartner:
• Wien
… Bildungsdirektion Wien
… SZ FIDS 2, Schwarzingergasse 4
… VS 12, Karl Löwe Gasse 20
… SZ FIDS 10. Quellenstraße 52
… WMS 4, Karlsplatz 14
… SZ FIDS 21, Regnerweg 6
… PH Wien 10
• University of Modena and Reggio; Italien, Modena
• Escola Vida Montserrat; Spanien, Barcelona
• CoED Foundation; UK, Birmingham
• Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen, Deutschland
• MCAST Institute for the Creative Arts; Malta, Paol
• IsArt – Liceo Artistico “Arcangeli” Bologna, Italien
Learnings
Kultur und Kreativität sind wichtige Treiber für die persönliche Entwicklung, den sozialen Zusammenhalt, das Wirtschaftswachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Projekt möchte ein neues, pluralistisches linguistisches Konzept eines Ansatzes für soziale Inklusion am Beispiel von Bildungsinnovation testen. Dieser Ansatz sollte die Vorbereitung einer umfassenden Repräsentation von „Europa im Bildungskontext“ sein, indem es als „Graphic Novel“ umgesetzt wird.
Die einsehbaren Statements der Schüler/innen der 4C in der VS Karl Löwe Gasse stellen einen Teilbereich der Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Wien für die Lernenden dar.
Teilnehmer_innen
Teilnehmer/innen: – Lehrpersonen der angeführten Bildungseinrichtungen – Schüler/innen & Studierende der angeführten Bildungseinrichtungen – Schulleiter/innen der angeführten Bildungseinrichtungen – Schulaufsicht der angeführten Regionen
Vorstellung Projektleiter_innen
Wilfried Swoboda:
Mitarbeiter Europa Büro der Bildungsdirektion Wien
Koordinator EU-Projekte & Kooperationen für Wien