Biologie / Umweltkunde Chemie fächerübergreifend Geographie / Wirtschaftskunde Geschichte / Politische Bildung Mathematik Physik Technisches Werken Textiles Werken
Schwerpunkte
NAWI
Alter
Sekundarstufe I
Zeitraum
seit 2022 laufend
Idee / Ziele
Schüler:innen sollen Teile des Forschungszyklus (Fragestellung, Hypothesenbildung, Forschungsmethode, Durchführung und Ergebnispräsentation) in ihren selbst gewählten Projekten nachvollziehen.
Umsetzung / Ablauf
Was passiert mit Aquabeads in unterschiedlichen Flüssigkeiten? Antworten weibliche Befragte anders auf ethische Probleme als männliche? Wie gewinnt man am besten beim Tic-Tac-Toe-Spiel? Und welche Bakterien finden sich in unserer Schulumgebung?
Lange haben die Schüler:innen an ihren Forschungsprojekten gearbeitet. Am Ende des Schuljahrs war es nun endlich Zeit, die Ergebnisse im Rahmen eines Science Fairs vor großem Publikum zu präsentieren. Wie es bei wissenschaftlichen Konferenzen üblich ist, stellten die Schüler*innen dabei ihre Forschungsfragen, Hypothesen, Untersuchungen und Ergebnisse vor und stellten sich den kritischen Fragen anderer Schulklassen sowie von Eltern und Lehrkräften. Aus über 250 abgegebenen Stimmen wurden im Anschluss die besten Forschungsprojekte ermittelt und mit Sachpreisen prämiert.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das erste Science Fair (2022) war so erfolgreich, dass bereits an einer Fortführung in den kommenden Schuljahren gearbeitet wird.
Teilnehmer_innen
Zwei Klassen der Schule (6. Schulstufe), viele Lehrkräfte