Für unsere Schule habe ich einen eigenen Song (Text und Melodie) komponiert. Dieser wurde professionell in einem Tonstudio aufgenommen (Gesang von Schülerinnen und Schülern der Volksschule) und vervielfältigt. Der Schulsong wird seither bei Gemeinschaftsveranstaltungen (z.B. Assembly) von der kompletten Volksschule gesungen.
Die Initiative zu diesem Vorhaben beruhte auf dem Gedanken zu einem gemeinsamen Lied, um die an der Schule etablierten monatlichen Zusammenkünfte (Assemblys) aller Schülerinnen, Schüler sowie der Lehrpersonen, zu umrahmen. Nach Absprache mit der Schulleiterin und dem Rektorat begann die Projektierung. Das erklärte Ziel des Projektes war die Schaffung eines kindgerechten und altersadäquaten Liedes, das wesentliche Merkmale sowie die Besonderheiten der Praxisvolksschule widerspiegelt. Es sollte eine Version mit Stimmen und ein Playback zur Verfügung stehen, welches dann bei Schulveranstaltungen eingesetzt werden kann. Die Intention dahinter war das Gemeinschaftsgefühl durch das gemeinsame Singen und Musizieren zu fördern und die Identifikation mit der Schule zu unterstützen.
Umsetzung / Ablauf
Das Projekt startete im Jänner 2016 und wurde mit der CD-Präsentation im Juni 2016 abgeschlossen.
Nach der Vorstellung der Idee gegenüber der Schulleiterin begann die Kompositionsarbeit.
Der nächste Schritt war die musikalische Ausgestaltung (Arrangement), bei dem das Werk seine endgültige Form entwickelte.
Gleichzeitig wurde ein Pilot-Playback als Basis für die Studioaufnahmen erstellt.
Ein weiterer Meilenstein war das Auswählen der Kinder für die Gesangsstimmen. Zu diesem Zweck wurde im April ein schulweites Casting veranstaltet.
Parallel dazu wurden die Instrumentalspuren im Tonstudio aufgenommen. Für die Aufnahmen der Gesangsstimmen wurden Proben während der Unterrichtszeit abgehalten, bei denen gleichzeitig die Aufteilung der einzelnen Textpartien festgelegt wurde.
Anfang Juni besuchte der Tontechniker die Schule und nahm die Gesangsstimmen auf.
Unmittelbar danach erfolgte das Mastering und die CD-Vervielfältigung durch den Tontechniker sowie die Gestaltung des Booklets für die CD.
Am 24. Juni 2016 fand die Präsentation des Schulsongs „All das ist unsere Schule“ im Schulhof live statt.
Learnings
Die Teilnehmer_innen konnten aktiv an der Produktion eines Schulsongs teilnehmen und lernten die wesentlichen Kriterien zur Teilnahme an solchen Projekten kennen. – Bereich Musikerziehung: Im Bereich der Musikerziehung ist ein Teil der Bildungs- und Lehraufgabe zum Singen, unter Berücksichtigung der akustisch-musikalischen Umwelt und der Eigenarten des einzelnen Kindes, zu führen (vgl. Lehrplan der Volksschule, S.166 ff.). Da der Hauptwirkungsbereich der Schülerinnen und Schüler bei diesem Projekt tatsächlich beim Singen lag, ist die Umsetzung dieses Teilbereiches des Pflichtgegenstandes jedenfalls ein ideeller Wert. Die Förderung von Begabungen und Talenten unter Berücksichtigung der Heterogenität ist ein weiterer gewinnbringender Aspekt. – Bereich Sachunterricht: Für den Sachunterricht stellt die Einsicht in soziale Gebilde und Zusammenhänge, unter der besonderen Berücksichtigung des Schullebens als unmittelbaren sozialen Lebens- und Handlungsraum, im ELB Gemeinschaft besonderer Bedeutung zu. Im ELB Wirtschaft kann zum Beispiel das Berufsbild der Musikschaffenden oder das Berufsfeld der Tontechnik den Kindern nähergebracht werden (vgl. Lehrplan der Volksschule, S. 84 ff.).
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Ergebnis ist, dass der Schulsong von den Kindern der Volksschule bei vielen Schulveranstaltungen (Tag der offenen Tür, Assembly,...) gesungen wird. Er ist zu einer Art Markenzeichen für die Schule geworden.
Denkbar wäre zum Beispiel die Produktion eines Videos. Dieses könnte auf youtube oder anderen sozialen Medien kostenfrei zur Verfügung stehen und so zur Imageaufwertung und zum Bekanntheitsgrad der Schule beitragen.
Teilnehmer_innen
Sandra Melchart (Text, Musik, Arrangement, Casting, Proben, Projektleitung, CD Booklet, Gitarre, Banking-Vocals) Matthias Till (Arrangement, Pilotspuren, Schlagzeug und Klavier) Walter Till (Tontechnik, Aufnahme und Mastering, Bass und Querflöte) Michael Oderits (Gitarren) 12 Kinder aus der 1. bis 4. Schulstufe (Gesang)
Vorstellung Projektleiter_innen
Sandra Melchart, BEd., Volksschullehrerin an der eingegliederten Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Wien;
Schwerpunkte: Musik, Kreativität, Englisch, Kommunikation und Soziales Lernen;