Schulgarten - partizipatives Projekt am BRG 19

Profile_Female-5
Mag. Jakob Steiner
Unsere Schule verfügt über keine nennenswerten begrünten Freiflächen. Seit drei Jahren bemühen wir uns, die vorhandenen Ressourcen zu nützen und in nachhaltige Lern- und Erholungsräume für unsere Schüler/innen umzugestalten. Schüler/innen lernen im Modul "Ökologisches Gartenmanagement" die Grundlagen nachhaltiger Grünraumgestaltung und setzen das Gelernte in die Praxis um.
BRG 19 Krottenbachstraße 11-13
Krottenbachstraße 11-13
1190
Schulfächer
Biologie / Umweltkunde
Chemie
fächerübergreifend
Unverbindliche Übung
Schwerpunkte
Gesundheit
Klimaprojekte
NAWI
SDG-Award
Wien
Zukunft
Alter
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Zeitraum
seit dem Schuljahr 2019/20

Idee / Ziele

Wie können wir unseren Grünraum vergrößern und damit auch einen Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas leisten und dabei einen attraktiven Lern- und Erholungsraum schaffen?
Seit mehreren Jahren planen, organisieren und gestalten wir einen Schulgarten am BRG 19.
Es begann mit der ersten Heckenbepflanzung am Grünstreifen vor unserem Schulhaus, das exponiert an der vielbefahrenen Krottenbachstraße liegt.
Ziel ist es, einen nachhaltigen Erholungs- und Lernraum für unsere Schulgemeinschaft zu gestalten, der - und das ist besonders an diesem Projekt - von Schüler/innen in einem Wahlmodul, angeleitet von Lehrer/innen, gestaltet und beobachtet wird. Jedes Jahr übernehmen somit andere Schüler:innen Verantwortung für den Schulgarten, bringen ihre Ideen ein, ermöglichen die Pflege und die Nutzung der Anlagen.

Umsetzung / Ablauf

Schritt 1 (ab 2019/20): Heckenbepflanzung: Wildhecke mit 250 Gehölzen wird angelegt (Sichtschutz, Staubfilter, Schmutzfilter, lärmdämpfend); sie bietet Nahrung und Unterschlupf für tierische Nützlinge; 4-Jahreszeiten-Hecke, Bepflanzung mit winterharten, mehrjährigen Stauden.
Einführung des Moduls "Ökologisches Garten- und Grünraummanagement" mit folgenden Schwerpunkten: Thematisierung der Herausforderungen des Klimawandels, der Rückgang in der Biodiversität. Die Teilnehmer/innen am Modul tragen zur Pflege und zum weiteren Ausbau des Schulgartens amBRG19 bei und gestalten die Entwicklung dieser grünen Wohlfühl- und Begegnungszone aktiv mit. wesentliche Bereiche: Nachhaltigkeit im Garten- und Landschaftsbau, Förderung der Biodiversität im heimischen Garten, Gartengestaltung mit praktischen Übungen.
Errichtung einer Holzhütte (für Werkzeug, Gartengeräte ...).

Schritt 2: (ab 2020/21): Identifizieren weiterer gestaltbarer Flächen; Gestaltung eines bisher ungenützten Innenhofes (Anlage von großen Trögen, die mit Sträuchern und Bäumen bepflanzt wurden), Anschaffung einladender, wetterfester Sitzmöbel. Dieses Innenbereich wird vor allem von Schüler/innen in der Nachmittagsbetreuung als Rückzugs- und Lernraum genützt.

Schritt 3: ab 2022/23: Einreichung des Projekts bei der Grätzloase. Mit dem Projektgeld werden Hochbeete angelegt, die im Rahmen des Biologieunterrichts und durch die Schüler/innen der Unverbindlichen Übung "Biologische Übungen" betreut werden. Zudem wird mit Palettenmöbeln ein Begegnungsraum eingerichtet, der die Schule mit der unmittelbaren Öffentlichkeit verbindet. Installation einer Bewässerungsanlage.

Learnings

Die unmit­tel­bar betei­lig­ten Schüler*innen lernen, wie bereits erwähnt, Grund­la­gen des öko­lo­gi­schen Garten- und Grün­raum­ma­nage­ments kennen.
Sie sind in alle Pro­jekt­pha­sen eingebunden.
Die Idee ist es, dass sie durch die Betreuung eines Stück­chens Schule eine höhere Iden­ti­fi­ka­ti­on mit derselben erzielen, Ver­ant­wor­tung über­neh­men, aber auch skills für außer­schu­li­sche Umwelt­ar­beit erwerben.
In den schu­li­schen Angeboten werden – neben den theo­re­ti­schen Grund­la­gen – prak­ti­sche Vor­be­rei­tungs­ar­bei­ten erledigt (zB Pflan­zen­zucht, Her­stel­lung von Samen­ku­geln, Grund­la­gen des Einkaufs …).
Die Schüler/​innen erfahren unmit­tel­bar, inwiefern sie auf die öko­lo­gi­schen Gege­ben­hei­ten des Standorts Rücksicht nehmen müssen, wie sich Phasen der Tro­cken­heit und Dürre auswirken, wie sie hier gegen­steu­ern können, wie sich Bio­di­ver­si­tät auf den Boden auswirkt.
Die Pro­jekt­lei­tung möchte zum einen alle inter­es­sier­ten Schüler/​innen einbinden, muss aber zum anderen auch bei der Orga­ni­sa­ti­on auf über­sicht­li­che Teil­nah­me­mög­lich­kei­ten achten. Die Wahl­mo­du­le bieten die Mög­lich­keit, im Rahmen der Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen echte Skills wei­ter­zu­ge­ben, die für die Schüler/​innen unmit­tel­ba­ren Lebens­welt­be­zug bieten.

Ergebnis / Weiterentwicklung

Das Projekt ist ein laufend zu betreuendes.
Es wird sowohl im Winter-, als auch im Sommersemester mit den Schüler/innen, die das Wahlmodul "Ökologisches Garten- und Grünraummanagement" belegen, reflektiert, adaptiert, ergänzt. Das bedeutet, dass in jedem Jahr ca. 30-40 Schüler/innen in die Grundlagen eingeführt werden.

Im kommenden Schuljahr wird evaluiert, wie sich die Bepflanzung der Hochbeete ausgewirkt hat; es wird eine Naschhecke angelegt - hier werden auch Ernteerträge bewertet.
In weiterer Folge sollen die Hochbeete im Rahmen des verpflichtenden Biologie- und Umweltkundeunterrichts als Lernfeld zum Einsatz kommen.

Erweiterungen des Projekts sind denkbar; wir haben am Sportplatzgelände eine relativ ungeordnete Bepflanzung, wo überlegt wird, diese zu pflegen/adaptieren.
Und es gibt noch einen Grünstreifen beim Hintereingang der Schule, der adaptierbar ist.

Teilnehmer_innen

2019/20 startete die Klasse 5B als Haupt­trä­ger­pro­jekt­klas­se (sie maturiert im Jahr 22/23).
Ab 20/21 wurde in den Wahl­mo­du­len „Öko­lo­gi­sches Garten- und Grün­raum­ma­nage­ment“ jedes Semester mit 15–20 Schüler/​innen gear­bei­tet. Diese kommen immer aus den Schul­stu­fen 6.–8. Klasse.
Der Eltern­ver­ein des BRG 19 hat von Beginn an mit Spenden unter­stützt; zudem haben wir Einnahmen aus dem Schulball verwendet.
Der Verein Grätz­l­oa­se hat im SJ 22/23 das Projekt gefördert.

Vorstellung Projektleiter_innen

Mag. Sonja Koger, Biologielehrerin am BRG 19, begeisterte Gärtnerin
Mag. Jakob Steiner, Chemie- und Physiklehrer am BRG 19, sehr geschickt bei allen technischen und baulichen Herausforderungen

    Kontaktanfrage

    Projekt:

    Schulgarten – partizipatives Projekt am BRG 19

    Vielen Dank für deine Nachricht!

    Art des Angebots
    Art des Angebots
    Schwerpunkte​
    Schwerpunkte
    Ort des Angebots
    Ort des Angebots
    Angebot für
    Angebot richtet sich an
    Lebensalter
    Lebensalter
    Kosten pro Person
    kostenlos
    Kosten - slider
    0.00100.00