Im Rahmen des Projektes organisiert ein Schülerorganisationsteam, für zwei Tage den gesamten Unterricht der Schule. Statt "normalem" Unterricht werden 30 verschiedene Workshops organisiert, die jede*r einzelne Schüler*in frei nach seinen*ihren Interessen belegen darf. Jeder dieser Workshops dauert einen ganzen Schultag und wird von einem*r externen Expert*innen gehalten.
Bewegung und Sport Bildnerische Erziehung fächerübergreifend
Schwerpunkte
Kultur Lernen
Alter
Sekundarstufe I
Zeitraum
seit Februar 2018 laufend
Idee / Ziele
Das Ziel des Projektes ist allen Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, zwei Tage lang ihren Interessen intensiv nachzugehen und Lernen über den regulären Klassenverband hinaus zu ermöglichen.
Für das Schülerorganisationsteam steht im Vordergrund Verantwortung zu übernehmen, an Menschen außerhalb des Schulalltags heranzutreten, sie von der Projektidee zu überzeugen, als Workshopleiter*innen zu gewinnen, Grundideen des Fundraisings und der Finanzierung praktisch zu erlernen und strukturiert an einem Projekt zu arbeiten.
Umsetzung / Ablauf
1. Schritt: Gründung eines Schülerorganisationsteams (Schüler aus den 2., 3. und 4. Klassen dürfen sich hierfür bewerben, 15 Schüler*innen wurden ausgesucht)
2. Schritt: Treffen des Schülerorganisationsteams mit leitenden Lehrer*innen und Einteilung in Kleingruppen (z.B. Team Workshoporganisation, Team Catering, Team Finanzierung und Fundraising, Team Raumorganisation, etc.)
3. Schritt: Arbeit in Kleingruppen mit Schwerpunkt auf Organisation der externen Workshopleiter*innen, Anzapfen weiterer Finanzquellen und Organisation eines Caterings während der 2 Workshoptage
4. Schritt: Präsentation der Workshops vor allen Schüler*innen -> Schüler*innen dürfen ihre 4 Wunschworkshops angeben.
5. Schritt: Zuteilung der Schüler*innen auf die gewünschten Workshops
6. Schritt: Raumplan schreiben
7. Schritt: Umsetzung der 2 Workshoptage
8. Schritt: Reflexion und Feedback
Learnings
Da die Durchführung der ersten Workshoptage noch nicht stattgefunden hat, ist eine vollständige Reflexion noch nicht möglich.
Als Entwicklungsfeld für die Planung und Durchführung für die Workshoptage im nächsten Schuljahr hat sich ergeben, feste Zeiten am Nachmittag mit den Schüler*innen des Organisationsteams festzulegen, so dass die notwendige Zeit zum Austausch und Arbeiten besteht. Des Weiteren ist es wichtig, alle Schüler*innen genau zu vermitteln, was die Inhalte der Workshops sein werden, da sie viele Themengebiete abdecken, die den Schüler*innen nicht vertraut sind.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Es ist geplant, das Projekt jedes Schuljahr umzusetzen.
Teilnehmer_innen
An dem Projekt waren hauptsächlich drei Lehrkräfte beteiligt. Das Schülerorganisationsteam bestand aus 15 Schüler*innen der 3. und 4. Klassen, welche sich für die Teilnahme bei der Organisation bewerben mussten. Finanziert wurde das Projekt größtenteils durch „SEED – Hier wachsen Ideen“.
Vorstellung Projektleiter_innen
Marina Hülssiep und Denise Plattner unterrichten beide seit September 2018 an der NMS Quellenstraße und sind Fellows bei Teach for Austria.