Projekt Vorsprung - die Bewerbungschance an der FMS/PTS Wien 3
Eva-Maria Koss-Thosold, Elisabeth Kornexl
Die Aufgabe jeder FMS/PTS stellt die Berufsorientierung und Berufsvorbereitung dar. Das Projekt „Vorsprung – die Bewerbungschance an der FMS/PTS Wien 3“ ist die Umsetzung dieser Aufgabe.
Die Idee für das Projekt wurde von der PTS 10 übernommen und weiterentwickelt.
Das Projekt „Vorsprung – die Bewerbungschance an der FMS/PTS Wien 3“ besteht aus einer mehrwöchigen Vorbereitungsphase für einen Bewerbungstag Ende November und soll für die SchülerInnen der begleitete Start in die Lehrstellensuche sein.
Die Hauptaufgabe jeder FMS/ PTS stellt die Berufsorientierung und Berufsvorbereitung dar. Im Laufe der letzten Jahre haben wir unsere Herangehensweise an dieses Thema intensiviert und perfektioniert. Das Projekt „Vorsprung – die Bewerbungschance an der FMS/PTS Wien 3“ ist die konkrete Umsetzung dieser Aufgabe an der FMS/PTS 3 und soll diesem zentralen Thema Rechnung tragen.
Umsetzung / Ablauf
Gestartet wurde das Projekt bei uns im Schuljahr 2014/15 mit ca. 60 SchülerInnen aus 3 Klassen und mit 8 Firmen. Von Jahr zu Jahr ist das Projekt gewachsen. Heute nehmen SchülerInnen aus der gesamten Schule teil - 13 Klassen - und der Zuspruch der Firmen wird auch immer größer. Am 29.11.2018 zählen wir 105 teilnehmende SchülerInnen und bereits 13 Firmen, die - teilweise schon von Beginn an - jedes Jahr Lehrlinge direkt bei uns rekrutieren: Das ist der VORSPRUNG unserer SchülerInnen.
In der Vorbereitungsphase von September bis November kommen die 13 teilnehmenden Firmen an die Schule, um in Vorträgen und/oder Workshops sich und die angebotenen Lehrberufe zu präsentieren, um den SchülerInnen eine bessere Orientierung zu geben. Die SchülerInnen erstellen im weiteren Verlauf eine aussagekräftige Bewerbungsmappe. Weiters haben die SchülerInnen die Möglichkeit im Rahmen des Bewerbungsprojektes des ÖGV im Palais Eschenbach das Bewerbungsgespräch zu üben. Sie bekommen ihr erstes Feedback zu Bewerbungssituationen - Gespräch, Auftreten, Bewerbungsmappe. Das AMS bietet uns im BIZ die Möglichkeit, die neuesten Bewerbungsstandards kennenzulernen. In kostenlosen Workshops bekommen die SchülerInnen den ersten Einblick in die Lehrstellensuche und erfahren mehr über ihre Stärken und Schwächen.
Der Höhepunkt des Projektes ist der Bewerbungstag Ende November, an dem die Firmen an die FMS/PTS 3 kommen und den SchülerInnen die Möglichkeit geben, ein Bewerbungsgespräch zu führen und ein individuelles, schriftliches Feedback zu bekommen.
Der konkrete Vorsprung den dieses Projekt bietet, ist, dass SchülerInnen, die ein sehr positives Bewerbungsgespräch absolviert haben, direkt zum Test oder zum Gespräch in die Firma eingeladen werden und somit die erste Hürde im Bewerbungsprozess genommen haben.
Learnings
Die Evaluierung im letzten Jahr hat Folgendes ergeben: Die SchülerInnen, aber auch die Eltern und Firmen, reagieren sehr positiv auf dieses Projekt. Die SchülerInnen sind dankbar und wissen es auch zu schätzen, dass die LehrerInnen unserer Schule helfen, um richtige und gute Bewerbungsmappen zu erstellen. Sie nehmen die Angebote des ÖGV und des AMS/BIZ an und setzen die besprochenen Maßnahmen beim Bewerbungstag um. Der Großteil würde an diesem Projekt gerne wieder teilnehmen und fühlt sich gut vorbereitet für den weiteren Bewerbungsprozess. Die Firmen sind dankbar, dass sie in einem überschaubaren Rahmen Bewerbungsgespräche durchführen können. „So merkt man sich die KandidatInnen besser, wenn dann die Bewerbungen in der Firma eintreffen, als bei Massenveranstaltungen, wie etwa „10.000 Chancen““ – so die Aussage eines teilnehmenden Lehrlingsbeauftragten.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Der Bewerbungstag ist nach 2 Monaten Vorbereitungsarbeit mit den SchülerInnen ein Highlight für die gesamte Schule und Lohn für die harte Arbeit der Projektverantwortlichen über das ganze Jahr und des gesamten LehrerInnenteams. Die Lehrverträge, die hier und jetzt unseren SchülerInnen in Aussicht gestellt werden, sind Beweis und Belohnung, dass die harte Arbeit im Vorfeld nicht umsonst ist.
Das Projekt soll im Rahmen unserer Möglichkeiten weiter wachsen und weiterentwickelt werden.
Teilnehmer_innen
Projektleitung: Eva-Maria Koss-Thosold, Elisabeth Kornexl Für die einzelnen Bereiche: Firmenkontakte: Koss-Thosold, Rathauscher Pflege, Betreuung über das Schuljahr, Einladungen der Firmen: Koss-Thosold Werbung – Verbreitung: Koss-Thosold, gesamtes Team Verbreitung innerhalb der Schule – Betreuung der BewerberInnen, Unterstützung der LehrerInnen: Kornexl Planung und Durchführung des Bewerbungstags: gesamtes Team Betreuung der Firmen am Bewerbungstag: Dörfler, Koss-Thosold Betreuung der SchülerInnen am Bewerbungstag: Kornexl, Rathauscher, Kacarek, Pranieß Einteilung und Zuteilung der SchülerInnen zu Firmen: Kornexl, Pranieß Erstellung der Zertifikate/Feedbackbögen/Evaluierung: Pranieß Buffet von SchülerInnen: Baumgartner, Mandl, Schuh, Swatosch Sponsoring: Koss-Thosold