pro.earth unterstützt Sie und Ihre Schule dabei, das Thema ‚Klimawandel‘ mithilfe von Kurzvideos, Bildern und Infos zu behandeln und lässt der Kreativität Ihrer Schüler*innen freien Lauf um Ideen zur CO2 Einsparung zu erarbeiten und umzusetzen.
Digitalisierung Gesellschaft Klimaprojekte Zukunft
Alter
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Zeitraum
Wintersemester 2022/2023
Idee / Ziele
Es ist uns ein Anliegen mit unserer nachhaltigen Plattform pro.earth junge Menschen darauf zu sensibilisieren, einen Beitrag für einen lebenswerten Planeten zu leisten.
Mithilfe von multimedialen Informationen (Kurzvideos, Bilder und Texte) wird Wissen spielend leicht vermittelt.
Sind die Grundlagen gefestigt, können sich die Schüler:innen frei austoben und eigene Ideen kreieren.
Abschließend werden Challenges umgesetzt und damit aktiv CO₂ eingespart.
Umsetzung / Ablauf
Die Schüler*innen erhalten einen Projektunterricht im Ausmaß von 4-6 Unterrichtsstunden, der ganz im Zeichen des Klimawandels steht.
Die ersten 2-3 Stunden dienen der Sensibilisierung der Jugendlichen sowie zum Wissenserwerb bezüglich Klimawandel.
Die zweiten 2-3 Stunden stehen ganz im Zeichen der Ideenfindung bzw. Projekterarbeitung sowie -einreichung im Sinne der CO2 Einsparung.
Nach dieser Projektphase erfolgt die aktive CO2 Einsparung, in der vorgegebene Challenges oder die von der Schule eingereichten Projekte umgesetzt werden.
Learnings
Aufgrund des digitalen, kompakten Wissenserwerb, werden die Schüler*Innen zum Thema Klimawandel/Klimaschutz sensibilisiert und können mit ihrem erlernten Basiswissen vieles in Diskussionen beitragen. Besonders die zweite Phase der Projektfindung gestaltet sich für die Schüler*innen spannend und sie überraschen mit äußerst kreativen Ideen, die man auch für den pro.earth School-Award einreichen kann.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Ergebnis sind wunderbare Ideen zur CO2 Einsparung, die gerne umgesetzt werden. Diese Ideen werden auch in die Familien hineingetragen, wodurch es zu einem Multiplikatoreffekt kommt. Das Projekt ist natürlich in mehreren Klassen oder als Gesamt-Schulprojekt einsetzbar.
Teilnehmer_innen
Schüler*innen von zwei Klassen, Direktion, mehrere Lehrkräfte
Vorstellung Projektleiter_innen
Mein Name ist Thomas Preis, ich bin Lehrer für Geographie und Geschichte und habe mit meinen Kolleg*innen das Projekt pro.earth entwickelt, das die hier vorgestellte Bildungsplattform beinhaltet.