In einer Koproduktion in den Fachbereichen Tourismus und Handel/Büro werden Müsliriegel als gesundes Nahrungsmittel für den Schultag hergestellt.
Schüler_innen auf Spurensuche nach gesunden Lebensmittelzutaten. Es wird berechnet, geforscht, gerührt und designt und am Ende eine gesunde Jausenalternative in der Küche hergestellt. Werken und Wirken sowie Kaufmännische Skills werden gelehrt.
Die jungen Menschen sollen aktiv in einen ganzheitlichen Prozess eingebunden werden und Alternativen zur herkömmlichen Jause entwickeln. Die Fachbereiche Handel/Büro und Tourismus werden durch diese Arbeit miteinander verbunden. Lehrer_innen und Schüler_innen aus unterschiedlichen Fachbereichen arbeiten an einem gemeinsamen Produkt. Die Schüler_innen sollen durch das Erarbeiten eines Produktes einen Bezug zum Endprodukt, dem Power-Müsliriegel", erhalten. Das Produkt wird nicht nur kreiert und verzehrt, sondern wirtschaftliche Grundbegriffe werden anhand des Herstellungsprozesses verständlich gemacht. Die Schüler_innen lernen z. B. durch das Designen der Verpackung für den Müsliriegel Begriffe aus dem Marketingbereich kennen. Außerdem wird kalkuliert, es werden Mengen berechnet, Zutaten werden eingekauft. So werden u. a. Lehrinhalte aus dem Fachbereich Warenkunde vermittelt oder Zusammenhänge zwischen wertvollen Lebensmittelzutaten und deren Wirkung auf den Körper, auf die Organe und das Gehirn begreifbar gemacht.
Auch das lustvolle und sinnliche Erleben finden reichlich Platz. In Rezepten wird geschmökert, das Arbeiten mit Farbe und Form wird beim Kochen wie auch beim Designen der Verpackung erlebt. Fingerfertigkeit und Handgeschicklichkeit werden geschult. Optische, olfaktorische und geschmackliche Reize treffen auf Gaumen, Mund, Hand und Körper und werden mit rein kognitiven Lerninhalten verbunden. Und am Ende steht das Wahrnehmen durch ein genüssliches Geschmackserlebnis.
Umsetzung / Ablauf
Fachbereich Handel/Büro in den Bereichen Rechnungswesen und Wirtschaftskunde, Textverarbeitung und Fachpraktisches Arbeiten:
--- Warenkalkulation
--- Preisberechnung/Mengenberechnung
--- Power Point Präsentation, Bilder bearbeiten, Word-Kenntnisse...
--- Erstellen eines Kostenrahmens
--- Marketingbegriffe
Fachbereich Tourismus in den Bereichen Wirtschaft und Textverarbeitung, Rechnungswesen, Ernährung/Küchenführung und Service:
--- Praktisches Arbeiten in der Küche
--- Werkzeugkunde
--- Fachbegriffe
--- Rezepte
--- Zutaten
--- Körperwahrnehmung/unterschiedliche Sinnesebenen
--- Gesundheitslehre: Antioxidantien, Wirkung von Spurenelementen etc. auf den Darm, Magen, das Gehirn ...
Learnings
Projektleitung:
Sinnlich ganzheitliches Arbeiten erhöht die Konzentration der Schüler-innen beim Arbeiten. Das selbstständige Kreieren und das Einbinden der Jugendlichen in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse fördert die Leistungsbereitschaft und die Freude an der Arbeit. Die Zusammenarbeit mit Kolleg_innen stärkt das Klima in der Lehrerschaft.
Schüler_innen:
Fördern von autonomen Entscheidungsprozessen Schwierigkeiten und Hindernisse müssen überwunden werden. Verbindung von mehreren Lernerfahrungen und ganzheitlich sinnliches Arbeiten erhöhen die Lern- und Arbeitsbereitschaft sowie und stärken die positive Einstellung zur Schule und Arbeit. Schüler_innen fühlen sich ernst genommen. Schüler_innen unterstützen sich gegenseitig und arbeiten an einem gemeinsamen Ziel. Deutlich spürbar ist der Stolz über den Erfolg, den sie am Ende des Prozesses, zeigen
Ergebnis / Weiterentwicklung
Ein ähnliches Projekt wird aufgrund des Erfolges auch in diesem Schuljahr wiederholt werden.
Die Zusammenarbeit der Fachbereichsgruppen konnte als bereichernd erlebt werden. Daher wird ein gemeinsamer Entscheidungsprozess für ein neues Produkt in diesem Schuljahr mit den Schülerinnen und Schülern des neuen Schuljahres angedacht. Eventuell können noch mehr Kolleg_innen in das Projekt mit einbezogen werden.
Teilnehmer_innen
In das Projekt waren die Lehrer_innen aus unterschiedlichen Fachbereichen sowie Schüler_innen aus unterschiedlichen Fachbereichen mit eingebunden.
Vorstellung Projektleiter_innen
Maria Schlesinger, Fachbereich Tourismus mit Schwerpunkt Ernährung/Küche/Service.