Digitalisierung Gesellschaft Kultur Lernen Sprache Wien Zukunft
Alter
Sekundarstufe I
Zeitraum
seit 2017 laufend
Idee / Ziele
Im Foto/Filmkurs an der PTS/FMS 10 wird, wenn es zeitlich möglich ist, jedes Jahr an einem Filmprojekt gearbeitet.
Im Rahmen dieser Themenfindung entstand bei der Filmgruppe des Jahres 2017 die Idee “Poly TV” zu machen - eine Art Nachrichtensendung/Youtube video-podcast - von der Idee - über die Produktion - hin zur Präsentation.
2018 wurde das Projekt ausgeweitet und um einen “Horrorfilm” Beitrag erweitert.
Umsetzung / Ablauf
Themenfindung + Rollenverteilung - 10h
In welcher Form können wir mehrere Beiträge präsentieren? Als Rahmen einigten sich SchülerInnen auf ein Moderatorenteam, welches durch die verschiedene Beiträge führen soll.
Danach wurden Ideen für Beiträgen gesammelt - was interessiert wen?
Demokratisch wurde abgestimmt welcher Beitrag es in die engere Auswahl schafft, bzw. tatsächlich umgesetzt wird.
Wer möchte welche Rolle spielen
- viel Text oder wenig Text, vor der Kamera, hinter der Kamera ...
Moderation, Interviews, Kameraleute, Tonassistent, ...
Schlussendlich wurde der Ablauf konkretisiert.
Drehbuch schreiben - 6h
Die einzelnen Schritte wurden anhand eines Drehbuches erst richtig sichtbar, bzw. übersichtlich.
Von der groben Skizze bis hin zum Ausarbeiten von Details, wie Texte des Moderationsteams oder
der Fragen für die Interviews.
Auch die Überlegung, Planung der Drehorte nahm einen größeren Zeitraum als man denken würde in Anspruch.
Nachdem diese ersten zwei Schritte erledigt waren ging es endlich an das praktische Arbeiten!
Requisiten überlegen/ besorgen - 3h
Die ganze Fotogruppe unternahm nach vorherigen Überlegungen/ Drehbuch schreiben einen Ausflug in ein Requisitengeschäft - ein sehr unterhaltsamer Besuch für die SchülerInnen - in einem Paradies zwischen Masken, Verkleidung, Requisiten!
Filmdreh - 26h
Es wird ernst!
- Texte einstudieren
Als es wirklich losging merkten alle Beteiligten wie wichtig es ist den Text richtig einzustudieren - klang leichter als gedacht.
- Moderation
Es wurde mit dem Filmen der Ein-, Ab- und Zwischenmoderation begonnen, da dies in der Schule stattfand und für das Filmteam eine gute Möglichkeit des Kennenlernens von Schauspielen, Kamera- und Tontechnik bot.
- Schülerinterviews
Bei den ersten Interviews zeigte sich, das auch die Interviewpartner, sobald die Kamera lief, Nervositätsfehler machten. Für das Filmteam war es eine wichtige Erfahrung, bevor es hinaus ging zu den Straßeninterviews.
- Straßeninterviews
Fremde Menschen auf der Straße anzusprechen und um ein Interview zu bitten - erfordert, stärkt das Selbstvertrauen! Die Interviewfragen dann auch noch korrekt zu stellen und auf die Antworten einzugehen - neue Erfahrungen für das Team!
- FILM
Die Umsetzung/Beschreibung “Horrorfilmdrehs” würde ein eigenes Projekt in Anspruch nehmen - in unserer Übermotivation haben wir 2018 beides bewältigt - Poly TV inklusive Film! ;)
Schnitt - 25h
Nun mussten alle Szenen noch richtig geordnet, geschnitten und teilweise vertont werden. Die “postproduction” verschlang noch einmal gehörig Zeit! Aber das Team sammelte Erfahrungen und lernte die Grundkenntnisse der Videobearbeitung (MAgix Video) kennen.
Im intimen Rahmen - nur die Foto/ Filmgruppe - wurde ein Testscreening samt Pizzaverköstigung durchgeführt.
Anschließend - Präsentation auf Youtube und bei der Abschlusskonferenz.
Learnings
Die Schüler konnten erfahren wie viele verschiedene Arbeitsschritte tatsächlich für einer Video-/ Filmproduktion nötig sind. Von der Ideenfindung, über das Drehbuch schreiben, Rollen/Text lernen, filmen, Kameraeinstellungen bis hin zum finalen Schnitt – die Kreativität stieg mit fortlaufender Arbeit. Sie mussten bei Straßeninterviews oder beim Schauspielen über ihren eigenen Schatten springen, erfahren wie wichtig in bestimmten Momenten Disziplin und Eigenverantwortung sind. Beim Filmdreh galt es Teamgeist und Durchhaltevermögen zu beweisen – wer übernimmt welche Rolle, was passiert in der nächsten Szene, aufeinander abgestimmt sein von zwei Kamera + Ton, Assistenten die von Außen helfend eingreifen … Bei Moderation, Interview und Filmdreh waren vor allem schauspielerisches und sprachliches Talent gefragt, bzw. wurden gefördert. Auch das gestalterische Element war wichtig – wie sollte das Format, der Film heißen, wer gestaltet ein Logo, …
Ergebnis / Weiterentwicklung
Die Motivation der SchülerInnen stieg mit fortlaufender Dauer des Projekts - bis hin zum freiwilligen zusätzlichen Einsatz - ohne den eine Fertigstellung in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.
Nachdem die erste zwei Ausgaben von Poly TV ein großer Erfolg waren und vor allem ein gutes Grundgerüst zum Weiterentwickeln bieten, wird gerade an der dritten Ausgabe gearbeitet.