Obelisken im Rahmen des SchülerInnen Malwettbewerbes Grau raus - bunt rein 2019
Cengiz Tatlilioglu und Christine Horacek
Die beiden gestalteten Obelisken wurden von der Integrationsklasse P4 der PTS/FMS 20 im Rahmen des SchülerInnen Malwettbewerbes Grau Raus, bunt rein der Wirtschaftskammer Wien für Arznei, Drogerie, Parfümerie, Chemikalien und Farben zum 35 jährigen Jubiläum gestaltet.
Während der Sommerpause überlegten wir als Projektleiter neue Ideen, die wir gemeinsam mit unseren neuen SchülerInnen umsetzen könnten. Nach wochenlanger, ja, monatelanger Überlegung, engte sich der Wunsch, einen Obelisken zu bauen, ein.
Der Begriff Obelisk stammt aus dem Griechischen und bedeutet Spieß, es ist ein frei stehender, rechteckiger, spitz zulaufender Pfeiler, erklärten wir unseren SchülerInnen. Die Burschen waren begeistert vom Bau und die Mädchen von der Malerei.
Die kreativen Entwürfe der SchülerInnen motivierten uns zur Umsetzung eines zweiten Obelisken.
Umsetzung / Ablauf
Unser Farbenhändler Karl Schwoiser organisierte zugeschnittene Spanplatten, die die Burschen mit Herrn Cengiz verleimten, verschraubten, verkitteten, schliffen, mit Gel grundierten und mit weißer Außendispersion strichen.
Die jeweilige Grundplatte ist 30 x 30 cm, die Seitenwangen sind an der Basis 25 cm breit und verjüngend zur Spitze 20 cm
und 200 cm lang. Den Abschluss bildet ebenso eine Spanplatte. Damit die Verschraubungen nicht ins Auge springen, haben wir den obersten Teil mit Netzfliesen verfliest und verfugt. Dieser stabile Oberteil ist die Grundplatte für eine selbstgegossene und selbstgebrannte und glasierte keramische Rosenkugel in Gold gehalten, als Symbol der Sonne.
Die Motive wurden lange beraten. Schließlich war die Botschaft unserer Obelisken klar. Es ist die Liebe!
Die uralte Verbindung zwischen Mensch und Götterwelt haben wir bewusst auf positive Kommunikation und den klaren friedlichen Ausdruck der Liebe und des Vertrauens gelenkt.
Die sich wiederholenden Motive sind Küssende, die sich um die Seitenwangen der Obelisken schwingen, dominant in Gold und kräftigem Rot gehalten, aber auch andere strahlende herzerwärmende Sonnenfarben finden sich auf den Obelisken und ziehen sich für den Betrachter rund um die Seitenwangen. Die Farben sind wasserfest und daher sind die Obelisken mobil im Außen- und Innenbereich aufstellbar. Der zweite Obelisk enthält Farben und Formen von Obelisk 1, nur in umgedrehter Weise und zeigt uns, dass Liebe manchmal auf dem Kopf steht und uns dennoch harmonisierende und angenehme Energie versprüht.
Es ist jetzt klar, welche energetische Wirkung der Obelisk ausstrahlt: die malerische Botschaft der Liebe, sogar wenn diese Liebe Kopf steht.
Learnings
„Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teil- zunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben“, fordert die Men- schenrechtscharta der Vereinten Nationen in Artikel 27.
Die Arbeit war handwerklich sehr aufwendig, die Platten mussten zur Überprüfung oft gehoben werden, die Keramikornamente, die Fliesenarbeit und die Malerei forderten von den jungen KünstlerInnen nicht nur Ausdauer, sondern auch Präzession. Jeder Schüler, jede Schülerin der Projektgruppe leistete nach bestem Wissen und Vermögen seinen / ihren besonderen Beitrag, sodass das Projekt in wohldurchdachter Weise mit intensiver Vorbereitung zu Ende geführt werden konnte. Als Lehrer-Team sind wir sehr gerührt über das Engagement der KünstlerInnen und besonders freuen wir uns, dass wir mit unserem Projekt in der Kategorie der 9. bis 13. Schulstufe in Wien den 3. Platz erzielt haben.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Die KUBI Tage werden wir nutzen und die beiden Objekte durch kreativ-originell gestaltete Säulen aus Kanalrohren erweitern, sodass eine Art Säulengang im Schulhof entsteht.
Teilnehmer_innen
Die gesamte Integrationsklasse P4 hat am Projekt mitgewirkt, jeder Schüler, jede Schülerin konnte sich nach Wunsch verwirklichen, alleine oder im Team arbeiten. Die Projektleiter waren als Coaches tätig. Die WKO unterstützt das Projekt finanziell in Kooperation mit dem 20.Bezirk und der Bildungsdirektion. Die Firma Karl Schwoiser berät uns bei jeder Projektidee und organisiert das Material. Das Preisgeld dürfen wir für Projekttage nutzen.
Engagiert und mit viel Freude an der Lehrertätigkeit setzen wir uns als Team für unsere SchülerInnen um und freuen uns über jedes künstlerisch gelungene Projekt.
Kontaktanfrage
Projekt:
Obelisken im Rahmen des SchülerInnen Malwettbewerbes Grau raus – bunt rein 2019