Das Naturwissenschaftliche Schulfest ist ein fester Bestandteil der Entwicklung von naturwissenschaftlich geprägten Traditionen an der Schule. In einem Zeitrahmen von 4 UE führen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen nicht nur Experimente aus, sie bereiten diese vor und übernehmen auch abwechselnd die Betreuung. In diesem Sinne sind an diesem Tag alle Klassen, Lehrerinnen und Lehrer aktiv. Darüber hinaus sollen immer neue Akzente gesetzt und geeignete Partner aus der Region eingebunden werden. Auf diese Weise sollen Anregungen und Impulse vermittelt werden, das naturwissenschaftliche Denken in alle Unterrichtsfächer einfließen zu lassen. Wir wollen uns auf die rasanten Fortschritte in Wissenschaft und Technologie zukunftsweisend einstellen und mit naturwissenschaftlicher Methodik fächerübergreifend erfahren, wie die Welt funktioniert. Spaß, Neugierde und eigenes Erleben stehen dabei an erster Stelle.
Umsetzung / Ablauf
Entstanden ist diese Projektidee als konsequente Fortsetzung der Gründung unseres naturwissenschaftlichen Clubs im Dezember 2012 und wurde erstmals am Tag der Wiener Schulen im Oktober 2015 umgesetzt. In diesem Schuljahr 2017/2018 ist es uns gelungen, zum dritten Male ein erfolgreiches Fest zu gestalten. Auf dem Schulhof und in den Unterrichtsräumen wurden verschiedene Stationen zu Themen aus den Fachbereichen Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Mathematik und Informatik organisiert. Gemeinsam mit der Direktorin Frau Hülber entwickelte der Fachlehrer für Physik und Chemie Herr Rendchen das inhaltliche Konzept für den Stationsbetrieb und die Einbindung von Partnern in Special Events.
Anschließend wurden die Kolleginnen und Kollegen für die Betreuung der Stationen gewonnen. Meistens wurden diese mit eigenen inhaltlichen Ideen ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler des Schulclubs bereiteten den Ablauf der Experimente vor und fertigten notwendiges Equipment an. Sie halfen beim Einrichten der 20 - 25 Stationen und betreuten diese abwechselnd. Die Kinder der Schule erhielten Laufzettel mit Fragestellungen und Aufgaben zu den einzelnen Stationen, die am Ende der Veranstaltung eingesammelt wurden. Besondere Aktivitäten wurden später im Rahmen unseres Schulfestes im Juni gewürdigt.
Learnings
Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an den Naturwissenschaften ist sichtlich gewachsen, was sich nicht nur am großen Zulauf bezüglich des Naturwissenschaftlichen Klubs der Schule zeigt. Es ist immer öfter der Fall, dass Kinder aller Klassen Experimente oder Plakate im Physikunterricht präsentieren möchten, die sie spontan zu Hause vorbereitet haben. Ältere Schulabgänger bestätigen, dass sie auf Grund dieses Bestandteils unserer Schulphilosophie mit guten naturwissenschaftlichen Leistungen aufwarten können.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Dieses Projekt ist nun schon Bestandteil der Schultraditionen geworden. Die Kolleginnen und Kollegen finden es gut und die Schülerinnen und Schüler sind begeistert und mit Elan dabei. Künftig wollen wir beispielgebend noch mehr in die Öffentlichkeit gehen. Es sollen auch die Kinder der Volksschule mit eingebunden werden. Des Weiteren sollen neben unseren Special Gasts die Stationen noch konkreter präsentieren, wie das naturwissenschaftliche Denken wirksamer in die nichtnaturwissenschaftlichen Gegenstände eingebunden werden kann. Die Experimente sollen noch spannender gestaltet und die Aufgabenstellungen durchgängig in deutscher und englischer Sprache verfasst werden.
Teilnehmer_innen
Involviert waren nicht nur alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Kolleginnen und Kollegen der Schule. 2015 war zur Eröffnung unser Stadtbezirks-Schulinspektor zu Gast. Im Jahr 2016 konnten wir die Science Experts vom Science Pool Wien für spezielle Experimente mit Trockeneis gewinnen. Das diesjährige Nawi- Fest wurde mit einer Experimentalshow von Science Buster Werner Gruber eröffnet. Darüber hinaus haben wieder Kolleginnen und Kollegen vom Science Pool mehrere Stationen organisiert.
Vorstellung Projektleiter_innen
Wolfgang Rendchen, Jahrgang 1958, schloss 1979 mit sehr gutem Erfolg sein Lehramtsstudium für Physik, Chemie und Mathematik an der Friedrich- Schiller-Universität in Jena ab, übersiedelte 2003 aus dem deutschen Bundesland Thüringen nach Österreich. Seit 2012 arbeitet er als Fachlehrer für Physik und Chemie an der NMSI & JHS, Konstanziagasse 50 in 1220 Wien. Mit der Zielsetzung, die naturwissenschaftliche Betätigung in den Fokus der Schule und der Öffentlichkeit zu rücken, wurde unter seiner Leitung und mit Unterstützung der Direktorin Frau Hülber am 06.12.2012 der Naturwissenschaftliche Club NAWICKO50 gegründet. Darüber hinaus wurde der Tag der offenen Tür eine Präsentationsshow naturwissenschaftlicher Experimente. Seit 2014 haben sich der Tag der Naturwissenschaften am Tag der Wie
Kontaktanfrage
Projekt:
Naturwissenschaftliches Schulfest am Tag der Wiener Schulen