Mein Projektziel ist das Implementieren von Skript - gestütztem Programmieren und der Robotik an der NMSi Glasergasse in der Zusammenarbeit mit dem TGM (Verein PRIA - HTL Brigittenau).
Das Projekt wird von SEED finanziell und logistisch unterstützt und gecoacht, das Unternehmen Western – Union sponsort das Projekt mit 10 gut erhaltenen, gebrauchten Dell – Laptops.
Das TGM (Verein PRIA) bietet uns die Makers-Workshopreihe, vom entwerfen einer Produktidee bis hin zum Programmieren von Abläufen in Python.
Daneben ergänzen Mechatronik-Aspekte wie das Schrauben, Löten, Zusammenbauen von Roboterbauteilen und das Installieren und Bedienen von Software das Programm.
Kinder und Jugendliche aller sozialer Schichten, Nationalitäten und Geschlechter sollen in diesem Projekt die Möglichkeit haben, technisches Selbstvertrauen und Interesse zu entwickeln und Kompetenzen aufzubauen.
Umsetzung / Ablauf
Teilnahme an der Makers-Workshopreihe des Vereins Pria (TGM) im Schuljahr 2017/18
Zusammenschrauben selbst angekaufter Komponenten zu einer Roboterplattform, auf Basis des Raspberry Pi im Frühjahr 2018.
Erarbeiten grundlegender Programmierkenntnisse in Scratch, C und Python auf dem Rspberry Pi.
Installieren und Bedienen einer IDE und des Simmulators für die Programmiersprache NXC (ein C-Dialekt) und die Übertragung auf ein reales Roboterfahrwerk (Lego NXT)
Nutzung der Roboterplattform auch für Minecraftprojekte und als Internetterminal.
Ab dem Sommersemester 2019 Vertiefung der Programmierkenntnisse der LehrerInnen und SchülerInnen mit Scratch und Python in Zusammenarbeit mit dem Verein Youth Hackathon.
Learnings
Auch wenn vorerst nur wenige Kinder Erfahrungen im Zusammenschrauben und Stecken, Installieren usw. mitbrachten, entwickelten sie im Laufe der Zeit eine hervorragende Selbstständigkeit und sehr gute Problemlösekompetenzen im technischen Bereich. Daneben wurde das Lernen von einander und das Peer to Peer – Coaching für Unerfahrene (z.B. Volksschüler am Tag der offenen Tür) schnell eine Selbstverständlichkeit. Robotik und Programmieren als zukünftiges Berufsfeld wurde durch durch diese Erfahrungen für viele Schülerinnen und Schüler eine wichtige Option.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Derzeit haben wir 9 Robotereinheiten auf Raspberry Pi Basis, die mit einem 7 Zoll Monitor ausgestattet sind und mit einer Funktastatur bedient werden können. Damit sind nicht nur Programmieraufgaben ohne Laptop oder PC bearbeitbar, sondern die Einheiten können auch als Office-Einheiten, als Internet-Terminal oder als Spieleeinheit (z.B. Minecraft in einer alten Gratisversion) verwendet werden.
In diesem Jahr entwickeln wir die Programmierung und Ansteuerung des Raspberry PI weiter und erkunden die Möglichkeiten der mit der SEED – Projekt -Unterstützung neu angekauften „codey rocky“ Roboter in Hinsicht auf deren Eignung in der Sekundarstufe 1.
Teilnehmer_innen
In den interessensfördernden Modulen, aber auch in den NAWI – Fächern der 4. Klasse wird im Bereich der Robotik geschraubt, gelötet und programmiert und das Projekt von den Kindern weiterentwickelt. Als Peer Coaches stellen die SchülerInnen der 4.Klassen Volksschulkindern unser Projekt vor und bieten ihnen erste Erfahrungen mit der Programmiersoftware.
Mit den neuen codey-rocky Robotern ermöglichen wir auch den unteren Jahrgängen ab dem heurigen Schuljahr 2018/19 einen motivierenden Einstieg in die Robotik.
Vorstellung Projektleiter_innen
Ich bin Pflichtschullehrer an der NMSi Glasergasse im 9. Bezirk. Seit Jahren begleitet mich das Entwickeln von Konzepten zu Programmiergrundlagen und Robotik bei meiner Tätigkeit als Lehrer im NAWI-Bereich. Ich arbeite im Verbund mit Lehrern aus anderen Jahrgangsteams bzw. kooperiere schulübergreifend mit dem TGM (Verein Pria).
Logistisch und finanziell unterstützt der Verein SEED bzw. das Unternehmen Western Union mit 10 Laptops mein Robotik-Projekt beim Umsetzen der technischen und didaktischen Innovationen.