Kindern Lesen als lustvolle Beschäftigung erleben zu lassen ist eine Herausforderung in der Volksschule. Wenn die Erstsprache nicht Deutsch ist, können SchülerInnen den Inhalten schwerer folgen. Die Aufmerksamkeitsspanne ist so oft noch geringer.
Die Herausforderung war, Kindern eine Geschichte so aufzubereiten, dass sie möglichst lange aufmerksam zuhören, gleichzeitig die Muttersprache zu fördern und den Wortschatz in Deutsch zu verbessern.
Es ist uns sehr wichtig, dass Kinder Geschichten sprachlich gut verstehen, damit sie sich mit den Inhalten auseinandersetzen können.
Umsetzung / Ablauf
2014 lernte ich im Rahmen einer Fortbildung für MuZu-LehrerInnen im Sprachförderzentrum mehrsprachig vorgelesene Geschichten kennen. In unserer Schule griffen wir diesen Impuls mit dem Buch „Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab“ auf. Das Vorlesen wurde mittels Beamer gezeigter Bilder unterstützt.
2015 Mit dem Buch ''Du hast angefangen, nein du!'' wurden die Lesekinos bewegt. Dabei kamen das erste Mal animierte Bilder zum Einsatz, die von den Kindern begeistert aufgenommen wurden. Das Vorlesen durch Kinder wurde in diesem Jahr forciert.
2016 entstand erstmals ein Zeichentrickfilm. Es wurden Bilder aus einem Buch genommen, die Geschichte von Kindern vorgelesen, aufgenommen und damit der Film vertont.
2017 Nach dem Lesekino gibt es nach kurzer Zeit eine Tablet-Stunde mit mehrsprachigen Fragen zur Geschichte.
Die Lesekinos werden von mir vorbereitet. Nach Absprache mit den Klassenlehrerinnen wird die Geschichte gezeigt. Je nach Schulstufe wird die Geschichte von LehrerInnen vorgelesen, teilweise oder zu Gänze von Kindern selbst gelesen. Je nach Inhalt werden Bewegungen und/oder passende Geräusche eingebunden. Es ist sehr wichtig, Kindern hier kreativen Spielraum zu bieten. Dadurch erleben sie Geschichten intensiver und sind aufmerksamer. Sehr wichtig ist, die Inhalte der Geschichte im Nachhinein zu besprechen, da Bilderbücher Gefühle wie Angst, Trauer, Freundschaft etc. ansprechen und Kinder Gelegenheit haben müssen, die Inhalte zu reflektieren.
Learnings
Kinder verstehen oft den in Geschichten verwendeten Wortschatz nicht. Durch mehrsprachige Fassungen der Bilderbücher wird die Aufmerksamkeit der Kinder erhöht. Die animierten Bilder haben hohen Aufforderungscharakter. Kinder können bei passenden Stellen in die Geschichte mit Bewegungen, Geräuschen oder durch Fragen eingebunden werden. In den ersten Schulstufen wird der Text hauptsächlich vor gelesen, das Ziel ist, dass Kinder selbst Texte in ihren Sprachen und auf Deutsch vorlesen und verstehen.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Lesekino ist in allen Klassen implementiert und wird auch weitergeführt. Die Auswahl der Geschichten muss sehr sorgfältig passieren und auch mit den Kindern im Unterricht aufgearbeitet werden. Es ist geplant mit eigenen Geschichten der Kinder weitere Lesekinos zu gestalten.
Teilnehmer_innen
Alle SchülerInnen der VS Rötzergasse
Vorstellung Projektleiter_innen
Mein Name ist Murat Saygin. Ich bin seit 4 Jahren Muttersprachenlehrer für Türkisch in der VS Rötzergasse. Bevor ich nach Österreich kam, war ich 10 Jahre Grundschullehrer in der Türkei. Es ist mir ein großes Anliegen, Kinder in ihren Kompetenzen zu stärken. Kreativität vor allem im technischen und im sprachlichen Bereich sind meine Schwerpunkte, die ich auch im Unterricht einbringe. Neue Medienspielen dabei einen große Rolle.