Die HTL Wien West versucht, im Rahmen des neu gegründeten Klimaclubs einen Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaneutralität zu leisten, und zwar auf verschiedenen Wegen. Einer davon ist, ein funktionierendes Mülltrennungssystem zu installieren.
Umsetzung / Ablauf
1) Ich wurde als Klimabeauftragte eingesetzt. 2) Die geplante und höchst überfällige Mülltrennung wurde von einem Kollegen und mir auf den Weg gebracht, wobei bereits vorhandene Strukturen möglichst eingebunden und genutzt werden sollten. 3) Es wurde beschlossen, zuerst mal nur an einer unserer Abteilungen eine Mülltrennung durchzuführen. 4) Ab nächstem Schuljahr wird sich das gesamte Haus daran beteiligen. 5) Im Englischunterricht haben wir uns intensiv mit den Themen e-waste und fast fashion auseinandergesetzt. 6) Der Videokontest zum Thema "Klima und Umwelt" wurde schulweit ausgeschrieben. 7) Die Schüler der 4BHEL haben das Video eingereicht.
Learnings
Die Schüler/innen wissen nun über den aktuellen Stand der Mülltrennung in Wien Bescheid. Sie wissen auch um die Wichtigkeit der Schonung von vorhanden Ressourcen und die Bedeutung von Wiederverwertung und Kreislaufwirtschaft.
Ich als Projektleiterin und Klimabeauftragte habe nun endlich – nach vielen Jahren des Unterrichtens – das zufriedenstellende Gefühl, an meinem Herzensthema zu arbeiten: Umweltschutz und Zukunftssicherung.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Wir werden, wie oben bereits erwähnt, die Mülltrennung ausbauen. Für die Projektwoche Ende Juni haben wir zwei clean-ups geplant. Und ich würde sehr gerne nächste Jahr mit einem hoffentlich größeren Klimaclub wieder an den SDG Awards teilnehmen.
Teilnehmer_innen
Die Schüler der Klasse 4BHEL waren beim Erstellen des Videos beteiligt, sowie einige Kolleg/innen. Die Mülltrennung wurde von einem Kollegen initiiert. Die Direktion ist natürlich unterstützend mit im Boot.
Vorstellung Projektleiter_innen
Mein Name ist Mag. Brigitte Koller, MSc und ich unterrichte seit bereits 23 Jahren an der HTL Wien West, und zwar Englisch. Doch Umweltthemen, besonders Müllvermeidung und Artenvielfalt, waren schon immer meine Herzensthemen, die auch regelmäßig in meinen Unterricht einfließen. Nachdem bekannt wurde, dass ich täglich eine mittelgroße Anzahl an Einwegflaschen aus dem Restmüll entnehme, wurde ich zur Klimabeauftragten ernannt, was mir große Freude bereitet.