Seit dem 20. November 1989 haben alle Kinder auf der Welt, dank der UN-Kinderrechtskonvention, das Recht auf Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung.
Paris („Hauptstadt der Revolutionen“), 10. Dezember 1948 - Die Ära der Menschenrechte bricht an...
Regierungen werden in die Pflicht genommen, die fundamentalen Rechte jedes einzelnen Menschen zu respektieren und zu schützen.
Diese sind unter anderem:
- Schutz vor grausamer Behandlung, Folter und Erniedrigung
- Respekt vor unseren Gedanken, unserem Glauben, unserer Privatsphäre
- Ein Recht auf Nahrung und ein Dach über dem Kopf
- Freiheit
Diese Menschenrechte sind universal gültig und unteilbar.
Kinder sind Menschen – Kinder haben Rechte!
Seit dem 20. November 1989 haben alle Kinder auf der Welt, dank der UN-Kinderrechtskonvention, das Recht auf Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung.
Die Kinderrechtskonvention beruht auf vier Prinzipien:
- Das Recht auf Gleichbehandlung
- Wohl des Kindes hat Vorrang
- Das Recht auf Leben und Entwicklung
- Achtung vor der Meinung des Kindes
Durch die Ratifizierung (Unterzeichnung) dieses Vertrages verpflichten sich die Staaten die Rechte von Kindern zu achten und für ihre Einhaltung zu sorgen.
Im Jänner 2019 wurde von manchem Politiker eine Diskussion über die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) angestoßen.
Beginnt man diese Rechte aufzuweichen, wo hört man dann auf?
EMRK Artikel 30 (Auslegungsregel) besagt:
„Keine Bestimmung der vorliegenden Erklärung darf so ausgelegt werden, dass sich daraus für einen Staat, eine Gruppe
Umsetzung / Ablauf
SPRACHEN-UNTERRICHT (Deutsch und Englisch):
Vorstellung des Projekts und der Hintergrundinformationen zu Menschenrechten und Kinderrechten
„Know your rights!“
INFORMATIK-UNTERRICHT:
In 2er-Teams recherchieren die SchülerInnen am PC mit Hilfestellungen der beiden Lehrpersonen zu einem gewählten Kinderrecht und gestalten ein HANDOUT dazu.
1. Schutz vor wirtschaftlicher & sexueller Ausbeutung
2. Freie Meinungsäußerung & Beteiligung
3. Gesundheit
4. Elterliche Fürsorge
5. Gewaltfreie Erziehung
6. Besondere Fürsorge & Förderung bei Behinderung
7. Spiel & Freizeit
8. Gleichheit
9. Bildung
10. Schutz im Krieg & auf der Flucht
Die ausgearbeiteten Handouts werden im Klassenraum aufgehängt und im Sprachenunterricht den anderen Mitschüler*innen vorgestellt.
KREATIV-UNTERRICHT (Bildnerische Erziehung und Werkerziehung):
Die Schüler*innen gestalten in 2er-Teams Plakate passend zum Handout aus dem Informatikunterricht.
Für die Plakate darf man sich ebenso Inspirationen und Vorlagen aus dem Internet suchen.
Die Plakate werden vor der Klasse und weitere Wochen im Klassenraum präsentiert.
ENGLISCH-UNTERRICHT:
Die Kinderrechte und wichtige Schlagwörter zum Thema Rechte, wie beispielsweise FREIHEIT, werden in die englische Sprache übersetzt und auf einem Klassenplakat gesammelt und präsentiert.
Die Kinder dürfen Wörterbücher verwenden und übertragen die gesammelten Wörter anschließend in ihre Vokabelhefte.
Die neuen englischen Begriffe zum Thema HUMAN RIGHTS CHILDREN’S RIGHTS schmücken den Klassenraum ebenso wie die Handouts und Team-Plakate.
INFORMATIK-Unterricht:
Alleine oder im TEAM zu folgenden THEMEN bezüglich KINDERRECHTE recherchieren und ein schön gestaltetes HANDOUT in WORD dazu vorbereiten
HANDOUT: Überschrift / Name/n/ Schriftgröße 18 / einfache Sätze selbst formulieren / eine A4-Seite / wichtige Wörter fett oder unterstrichen / kleine Bilder, Symbole erlaubt
HANDOUT-Themen:
1. Schutz vor wirtschaftlicher & sexueller Ausbeutung
2. Freie Meinungsäußerung & Beteiligung
3. Gesundheit
4. Elterliche Fürsorge
5. Gewaltfreie Erziehung
6. Besondere Fürsorge & Förderung bei Behinderung
7. Spiel & Freizeit
8. Gleichheit
9. Bildung
10. Schutz im Krieg & auf der Flucht
Empfohlene Internetseiten – Tipps – zur Handoutgestaltung:
1. Unicef - Konvention über die Rechte des Kindes (KRK) -
Kinderfreundliche Version
VOKABELLISTE aus dem Englisch- und Informatik-Unterricht:
KINDERRECHTE - CHILDREN‘S RIGHTS
VOCAB:
Arbeitsverhältnis employment contract
Treuverpflichtung faithfulness
Entscheidung choice
Leben life
Meinungsäußerung expression of opinion
Konvention convention
Freiheit freedom
Bildung education
Schutz protection
Krieg war
Gleichheit equality
Aussehen look
Minderjährige teenager
Freizeit freetime
Umwelt environment
Unterkunft accomodation
Erziehung upbringing
Recht right
Gewalt force
Learnings
Die Kinder haben sich intensiv damit beschäftigt, welche Rechte für sie als Kinder gelten. Sie haben viel daraus gelernt, viele schwierige Wörter wurden erklärt, das selbstständige Recherchieren wurde geübt sowie das Arbeiten im Team. Die beiden Lehrpersonen haben bemerkt, dass die Wörter und Texte für sehr 10-Jährige teilweise sehr schwierig und kompliziert waren und würden das Thema für eine höhere Schulstufe (6. bis 8. Schulstufe statt 5. Schulstufe) empfehlen.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Die Ergebnisse (Handouts) des Projektes wurden in der Klasse präsentiert (aufgehängt), sodass alle Kinder mehrere Tage lang die Möglichkeit hatten, sich die Ergebnisse der anderen Teams in Ruhe durchzulesen. Die Vokabel-Liste wurde ebenso eine Zeit lang im Klassenzimmer an die Wand gehängt.
Es ist geplant in der Schule im nächsten Schuljahr mit höheren Klassen an dem Projekt weiterzuarbeiten beziehungsweise die Ergebnisse von dieser Klasse im Schulhaus am Gang zu präsentieren.
Teilnehmer_innen
Das Projekt wurde von den Lehrpersonen Patrick Bongola, BEd und Bettina Kirchmayer, BEd mit den Schüler*innen der Klasse 1C (17 Kinder) durchgeführt.