„Inklusive HeteroGENIALität“

Profile_Female-5
Gerhard Krottenauer
Im Rahmen des Projektes soll allen Schüler/innen einer NMS individuelles und abwechslungsreiches Lernen in lebensnahen Bereichen ermöglicht werden. Dabei können sie selbstgesteuert und eigenverantwortlich Kompetenzen mithilfe von offenen Lernarrangements in einem inklusiv geführten Klassenverband erwerben.
NMS Steinergasse
Steinergasse 25
1230 Wien
Schwerpunkte
Gesellschaft
Lernen
Zukunft
Alter
Sekundarstufe I
Zeitraum
Start: Schuljahr 2016/17

Idee / Ziele

Für das Lehrer/innen-Team beruht inklusiver Unterricht auf dem Gedanken: Heterogenität fördert soziale Kompetenzen und dies ist für alle ein Gewinn beim selbstgesteuerten Lernen.
Um die Lernmotivation der Schüler/innen auf hohem Niveau zu halten, ist der Unterricht in Kursen organisiert. Die Kinder entscheiden dabei nach ihren Stärken selbst, in welchen Bereichen und bei welcher Lehrperson sie sich intensiver beschäftigen möchten. Dies wird durch offene Unterrichtsformen forciert, wobei Schüler/innen durch Selbstkontrolle ihrer Aufgaben auf dem Weg zur Eigenverantwortlichkeit unterstützend begleitet werden.
Dabei hat sich die Notwendigkeit herausgestellt, dass manche Schüler/innen beim Bewältigen ihrer Aufgaben Unterstützung benötigen. Deshalb stehen ihnen zwei Angebote, nämlich Lerncoaching oder Peer Learning zur Verfügung. Beim Peer Learning werden sie von Kindern ihrer Klasse unterstützt, beim Lerncoaching von Lehrern/innen, wobei im Zuge dessen, auch ein Unterrichtsfach mit dem Fokus, wie jede/r Einzelne am besten lernt, kreiert wurde.
Dies deckt sich nicht nur mit den vorgegebenen SSR -Kompetenzen, sondern ist auch in späterer Folge für eine bewusstere Informationsbeschaffung mittels digitaler Medien essentiell.

Umsetzung / Ablauf

Für einen heterogenen Schwerpunkt werden nicht nur adaptierte Ausgangslagen benötigt, sondern veränderte Perspektiven und Grundsätze. Für das Lehrer/innen-Team steht deshalb der Grundsatz, weg von der Vermittlung, hin zur Ermöglichung im Zentrum.
Individuelle Förderprogramme und eine damit verbundene Zuweisung in temporäre Lerngruppen ermöglichen ein professionelles Unterrichtssetting, welches sich positiv auf Bedürfnisse der Schüler/innen auswirkt und ein gemeinsames von- und miteinander Lernen von Schülern/innen unterschiedlichster Leistungsniveaus ermöglicht.
Schwerpunkt: Individuelle, transparent festgelegte Lernziele und persönlicher Leistungszuwachs mit quartalsmäßiger Rückmeldung im Zuge der Kindersprechtage.

Die vorhin erwähnte Ausgangslage erfordert ein genaueres Augenmerk auf den jeweiligen Lernprozess des/r Lernenden. Informationsverarbeitungs- bzw. Problemlösungsprozesse erfahren dabei eine zentrale Bedeutung. Die Lehrer/innen bauen den Unterricht fächerübergreifend und projektorientiert auf, wobei vor allem überfachliche und lebensnahe Kompetenzen durch verschiedene Medien erworben werden. Außerdem wird der Unterricht mithilfe des rückwärtigen Lerndesigns aufgebaut. Weiters werden die Schüler/innen durch die Installierung eines Klassenrates in die Gestaltung der Lernprozesse aktiv und demokratisch miteingebunden, was zu einer sichtbar positiv veränderten Teilnahme der Schüler/innen führt.

Learnings

Dieses Projekt soll zukünftig als päd­ago­gi­sches Grund­kon­zept auf den gesamten Standort über­tra­gen werden. In diesem Schuljahr begannen die ersten Klassen mit der Umsetzung, obwohl es dies­be­züg­lich schon so genannte „Feld­ex­pe­ri­men­te“ in den letzten Jahren gab, um bestimmte Bausteine zu testen. Dies wurde von den jewei­li­gen Teams mündlich evaluiert und von Mit­glie­dern der Steu­er­grup­pe schrift­lich dokumentiert. 
Zudem eva­lu­ie­ren Schüler/​innen im Zuge der Kin­der­sprech­ta­ge mündlich und zweimal jährlich mithilfe des Fra­ge­bo­gens schrift­lich dieses Projekt, um die Lernat­mo­sphä­re und Lern­fort­schrit­te zu ver­bes­sern. Die Eltern werden bei den KEL-Gesprä­chen in den Eva­lua­ti­ons­pro­zess miteingebunden. 

Ergebnis / Weiterentwicklung

Welche professionellen Unterrichtsformen/Strukturen sind für ein inklusives Unterrichtssetting zielführend bzw. wie gelingt es diese organisatorisch am Schulstandort zu implementieren?

Diese Fragestellungen stehen für das eingereichte Projekt als Ausgangsfragen im Vordergrund. Im Folgenden ist ein Überblick auf die Antworten dargestellt, welche das Lehrer/innen-Team in den letzten Unterrichtsjahren gesammelt hat.

Es stellte sich in der Vergangenheit heraus, dass die Bereiche, „Umgang mit Heterogenität“, „Eigenverantwortlichkeit“ und „Nachhaltigkeit“ untrennbar mit dem Unterrichtsalltag in Verbindung stehen. Aufgrund der Tatsache, dass Schüler/innengruppen in den jeweiligen Jahrgangsklassen immer ausgeprägtere individuelle Bedürfnisse in den Bereichen „kognitive Stützfunktionen“ (Motorik, Wahrnehmung, Sprache) und „personale Stützfunktionen“ (Emotionale Stabilität, Sozialverhalten, Lern- und Arbeitsverhalten) in den Unterrichtsalltag mitbringen und dass diese sich vermehrt auf ihr schulisches Alltagsleben auswirken (leider nicht immer positiv), treten die hier oben erwähnten, in Verbindung stehenden Bereiche in das Hauptaugenmerk der täglichen Unterrichtsarbeit.

Zielführend wurde ersichtlich, dass es eine veränderte Unterrichtsstruktur/Organisation benötigt. Ein herkömmlich angebotener Unterrichtskanon eines unveränderbaren Stundenplans, in welchem sich ein Fach an das nächste reiht, steht diesem Wunsch der Veränderung grundsätzlich im Weg.

Teilnehmer_innen

Alle Schüler_​innen aus den Klassen 1A und 1B,
sowie ein 7 köpfiges Lehrer_innenteam

Vorstellung Projektleiter_innen

Projektleitung und Entwicklung:
Mag. Gerhard Krottenauer
Daniel Karacsonyi, MA

    Kontaktanfrage

    Projekt:

    „Inklusive HeteroGENIALität“

    Vielen Dank für deine Nachricht!

    Art des Angebots
    Art des Angebots
    Schwerpunkte​
    Schwerpunkte
    Ort des Angebots
    Ort des Angebots
    Angebot für
    Angebot richtet sich an
    Lebensalter
    Lebensalter
    Kosten pro Person
    kostenlos
    Kosten - slider
    0.00100.00