30 JAHRE KINDERRECHTEKONVENTION SIND ANLASS FÜR DIE
SPORTMITTELSCHULE WIEN 14-HADERSDORF DIESES JUBILÄUM
MIT EINEM EINWÖCHIGEM INTERNEN SCHULPROJEKT ZU BEGEHEN.
Grundgedanke dieser einwöchigen schulinternen Aktion ist, dass der Schulhof in einen „Hof der Kinderrechte“ verwandelt wird.
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit verschiedensten Aktionen, Workshops und eigenen Recherchen erfahren bzw. erarbeiten:
•) Wie es aktuell um die Kinderrechte bestellt ist?
•) Welche Rechte habe ich eigentlich?
•) Wer garantiert diese Rechte?
•) Wie kann ich mitbestimmen, wie kann ich selber aktiv werden?
•) Wie steht es um die Kinderrechte in Österreich, wie sieht die Lage weltweit aus?
•) Welche Kinderrechte sind im Schulalltag wichtig?
Umsetzung / Ablauf
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit verschiedensten Aktionen, Workshops und eigenen Recherchen erfahren bzw. erarbeiten:
•) Wie es aktuell um die Kinderrechte bestellt ist?
•) Welche Rechte habe ich eigentlich?
•) Wer garantiert diese Rechte?
•) Wie kann ich mitbestimmen, wie kann ich selber aktiv werden?
•) Wie steht es um die Kinderrechte in Österreich, wie sieht die Lage weltweit aus?
•) Welche Kinderrechte sind im Schulalltag wichtig?
Die Schülerinnen und Schüler sollen des Weiteren über ihre Rechte Bescheid wissen, die zehn wichtigsten Kinderrechte erarbeiten und
Wünsche für sich und die Zukunft formulieren. Es sollen Umfragen unter allen Schülerinnen und Schülern gemacht werden und die aktuelle Lage
in den verschiedensten Weltregionen recherchiert werden. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse im „Hof der Kinderrechte“ präsentiert.
Hierzu sollen
•) der „Kinderrechte-Zaun“,
•) die „Wäscheleine der Kinderrechte“,
•) der „Kinderrechte-Wunschbaum“,
•) „Kinderrechte mit Füßen treten“ und
•) „Schaufenster der Kinderrechte“
•) „Kinderrechte-Passstation“
erstellt werden.
Teilnehmer_innen
4a und 4b + Lehrerteam
Vorstellung Projektleiter_innen
Christian Vieghofer-Kreißl
Lehrer für GSPB an der SMS Wien 14-Hadersdorf