Im Rahmen eines von der „Wiener Zeitung“ ausgeschriebenen Videowettbewerbs zum Thema Flucht, der unter dem Motto „Future Challenge“ stand, wurde als Ergebnis des klassenübergreifenden Schulprojekts „HLMW 9 Diversity Campaign: #Wir sind die Zukunft!“ ein Video eingereicht.
Aufbauend auf bereits im Psychologie- und Wirtschaftsgeographieunterricht bei Prof. Jäger bearbeitete Themen – wie Migration & Flucht, Vorurteile & Stereotype – setzten sich die SchülerInnen bei einem gemeinsamen Projekttag mit dem Thema Diversität an der HLMW 9 auseinander.
Umsetzung / Ablauf
Verschiedene Stationen boten die Möglichkeit, unterschiedliche Aspekte gesellschaftlicher Vielfalt zu reflektieren. In diesem Kontext lag der Schwerpunkt auf Bewusstseinsbildung in Bezug auf Diskriminierungserfahrungen einerseits und Diskriminierungshandlungen andererseits. Die eigene Sprache und Begriffswahl sollten ebenso kritisch analysiert werden, wie auch eine mögliche Betroffenheit von Sexismus, Rassismus, Ableismus, Homophobie oder anderen Formen persönlicher oder gesellschaftlicher Benachteiligung. Ein zentrales Ziel des Projekttages war die Entwicklung positiver handlungsorientierter Perspektiven in einer pluralen Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit menschlichen Bedürfnissen lenkte den Blick auf verbindende existentielle Grunderfahrungen. Durch die Einbindung eines Künstlers – Colour Grading Spezialist Mag. Daniel Hollerweger – hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, mutig und beeindruckend souverän ihre Gedanken und Gefühle zu kommunizieren und über das Medium Film auszudrücken. Das Projekt wurde durch eine Förderung von Kulturkontakt möglich.
Learnings
Diversität wird an unserer Schule und in der österreichischen Gesellschaft als selbstverständlicher und außer Diskussion stehender Wert aufgefasst. Faires und respektvolles zwischenmenschliches Verhalten soll vorgelebt und eingefordert werden. Das Projektteam von „#Wir sind die Zukunft!“ positioniert sich für eine offene, tolerante Gesellschaft, die weiterhin bewusst am Abbau diskriminierender Schranken arbeitet – für eine Zukunft, in der das Versprechen der Menschenrechte auf Chancengleichheit Wirklichkeit ist.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Das Ergebnis ist ein inspirierendes Video, das unseren Projekttag auf wunderbare Weise dokumentiert.
Teilnehmer_innen
Projektteam: SchülerInnen aus 1 FKA, 2 FKA, 3 FKA und der Expositur für Gehörbeeinträchtigte SchülerInnen: Elena-Katrin Pojer, Kisha-Isabel Flores, Anastasia Laura Stevanovic, Lorena Seabra Freitas, Nicole Huber, Sebastian Seeh, Sarah Lutz, Tamara Milosevic, Lisa Pfeffer, Laura Jovanovic, Amelie Rieger, Carina Zellnig, Eva-Maria Fiedler, Özlem Tirit, Zeynep Bulduk und Katharina Ebenauer