Gemeinsam gegen die Klimakrise - Die Zirkusgasse macht mobil
Mag. Julia Schleritzko
Die Schüler*innen der Klasse 6A wurden im Laufe des Schuljahres mit Hilfe verschiedener Workshops und Vorträge auf ihre eigene (Klima-)Forschungsarbeit in der Projektwoche im Juni 2022 in Obergurgl, Tirol, vorbereitet.
Das Ziel des Jahresprojektes war es, die Schüler*innen der 6A als Klima-Peers auszubilden. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema in verschiedenen Kontexten und aus unterschiedlichen Perspektiven (Vorträge, Workshops, selbsttätiges, forschendes Arbeiten) wurden die Schüler*innen für die Komplexität der Auswirkungen der Klimakrise auf Mensch, Gesellschaft, Umwelt einerseits sensibilisiert, andererseits konnten ihnen aber auch Möglichkeiten und Lösungsansätze vermittelt werden, wie ein Verlangsamen der Erderwämung durch gemeinsame Anstrengungen erreicht und eine Zukunftsaussicht vermittelt werden kann.
Umsetzung / Ablauf
In der Projektwoche erforschten die Schüler*innen unterstützt von Klimaexperter*innen verschiedener Fachbereiche (Botanik, Tourismus, Umweltethik, Glaziologie) 3 Tage lang die Auswirkungen des Klimawandels auf die österreichischen Gletscher, sowie den sich ändernden Bedingungen in Landwirtschaft und Tourismus am Beispiel der Ortschaft Obergurgl. Als Vorbereitung auf die Projektwoche wurden verschiedene Vortragende an die Schule eingeladen, Veranstaltungen besucht sowie Kleinprojekte durchgeführt.
Diese waren unter anderem: Besuch der MS Wissenschaft mit der Ausstellung Bioökonomie,
Vortrag von Prof. Winiwarter von der BOKU über Klimageschichte, Projekttag Klimagerechtigkeit mit Agnes Pürstinger MEd., Climate Science Night in der Schule, Lesung und Vortrag zu Bienen in der (Klima)Krise mit M. Achatz und A. Neurohr MEd
Abschließend gestalteten die Schüler*innen Plakate zu verschiedenen Aspekten der Auswirkungen der Klimakrise, wie z.B. Boden, Ernährung, Gesundheit, Wald, Ozeane, Migration, Krieg. Die Vorgabe war, diese im Stil wissenschaftlicher Plakate aufzubereiten.
Die Ergebnisse dieser Ausarbeitungen wurden im Rahmen eines Vormittages interessierten Klassen der Schule in Form einer lebenden Ausstellung vorgestellt sowie bei einer Abendveranstaltung den Eltern und Lehrkräften.
Besonderes Highlight war jedoch die Wanderung auf den Gletscher.
Learnings
Durch das Angebot an verschiedenen Workshops und Vorträgen wurde eine umfassende Möglichkeit für die Schüler:innen geschaffen, sich mit den Themen Klimakrise und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Ziel der Projektwoche selbst war es, dass die Schüler*innen vor Ort Feldforschung betreiben. Bei der Gestaltung der Plakate erkannten die Schüler:innen, wie schwierig es ist, (natur)wissenschaftliche Erkenntnisse für Zuhörer:innen aufzubereiten.
Auch wenn die Arbeitsphasen sehr intensiv waren, würde ich jederzeit wieder ein solches Projekt durchführen, da der Mehrwert für die Schüler:innen auf Grund der Aktualität und Bedeutung für ihre Zukunft eindeutig gegeben ist.
Ergebnis / Weiterentwicklung
Im Folgejahr werden die Plakate des Klimaprojektes der 6A über die Gänge der Schule „wandern“. Zudem ist bereits geplant im nächsten Schuljahr ein ähnliches Projekt mit der nächsten 6.Klasse durchzuführen. Ebenso wird es eine schulübergreifende Projektwoche mit dem Schwerpunkt Recycling und Kreislaufwirtschaft geben. In Folge sollen auch andere Ziele der SDGs als Schulschwerpunkte in Jahresabschnitten aufgegriffen werden.
Teilnehmer_innen
Die Schüler*innen der Klasse 6A, das Lehrer:innen-Team der 6A, insbesondere Mag. Aichinger (BiU) und Mag. Karnitschnig (M), das Team des k.i.d.z21 der Universität Innsbruck, Vortragende der Universität Wien, des ÖAD, der BOKU, des Theaters Waltzwerk
Vorstellung Projektleiter_innen
Mag. Julia Schleritzko, Lehrkraft für Chemie und Biologie und Umweltbildung am GRg II Zirkusgasse, Mentorin in der Schulpraxisphase der Lehramtsausbildung, Lehrende am AECC Biologie der Universität Wien, Mitarbeit am Lehrer:innen-Podium für Biologie-Lehrkräfte
Kontaktanfrage
Projekt:
Gemeinsam gegen die Klimakrise – Die Zirkusgasse macht mobil