Forscher_innenaufgabe: Marshmallow-Spaghetti-Turm-Challenge

Profile_Female-5
Dipl.-Päd. Herta Massauer
Jedes Team sollte den höchsten Turm bauen. Es durften nur (ungekochte) Spaghetti, Marshmallows, Klebeband, Schere und Wolle verwendet werden.
VS Knollgasse
Knollgasse 4-6
1170 Wien
Schulfächer
Bildnerische Erziehung
Deutsch
Mathematik
Sachunterricht
Technisches Werken
Schwerpunkte
Lernen
Alter
Grundstufe I
Zeitraum
5.12.2017 von 8-11 Uhr

Idee / Ziele

Im Mittelpunkt standen die eigenen Ideen und Lösungswege der Schüler_innen. So konnten sie erleben, dass ihr Handeln zu Erfolgen führt, eine wichtige Lernerfahrung, die motiviert und das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen stärkt. Die Kinder waren somit keine passiven Konsument_innen von Wissen, sondern aktive Gestalter_innen ihrer individuellen Lernprozesse. Sie gestalteten nicht nur den Forschungsprozess selbst, sondern reflektierten danach gemeinsam, bereiteten ihre Ergebnisse schriftlich auf und präsentierten sie zum Abschluss. Während des ganzen Prozesses spielten der Austausch und die Reflexion der eigenen Vorgehensweise eine wichtige Rolle.

Umsetzung / Ablauf

Vorbereitete Lernumgebung:
- 5 Gruppentische mit je einer Packung Spaghetti, 1 Packung Marshmallows, 1 Klebeband, 1 Schere, Wolle und 5 Forscher_innenhefte.
Es wurden 5 Gruppen mit je 5 Kindern gebildet. Das Experiment begann mit der Frage: „Wie hoch ist der höchste Turm, den ihr nur aus diesen Materialien bauen könnt?“ und einer Schätzaufgabe: „Gib eine Schätzung ab und schreib diese in dein Forscher_innenheft!“

Forschungsprozess:
Die Arbeitszeit für den Forschungsprozess (Konstruieren, Ausprobieren und Bauen des Turms) betrug 1 Stunde.

Reflexionsphase:
Danach wurde gemessen wie hoch der Turm tatsächlich war und das Ergebnis ins Forscher_innenheft eingetragen, dann wurde eine Skizze des fertigen Bauwerks ebendort angefertigt. Anschließend wurden von jedem Kind individuell die Vorgehensweise des Teams und Vorschläge, die gut funktioniert hatten, im Heft verschriftlicht. Jede_r für sich stellte Überlegungen an, was man hätte besser machen können, reflektierte eigene Eindrücke und hielt auch diese schriftlich in seinem Forscher_innenheft fest.
Zum Abschluss durfte jedes Team sein Bauwerk den anderen Teams präsentieren, beschreiben und von der Vorgehensweise der Gruppe berichten.
Die letzte Aktivität war eine gemeinsame Reflexionsrunde aller Kinder, in der sie ihre persönlichen Eindrücke und Gefühle verbalisierten und die ihnen half, sich die eigene Vorgehensweise sowie Erfolge und Hindernisse bewusst zu machen.

Learnings

Der verbale Austausch in der Gruppe, gemein­sa­me Über­le­gun­gen und Dis­kus­sio­nen, das Prä­sen­tie­ren der Ergeb­nis­se und das Feedback der Mitschüler_​innen bzw. der Pädagogin ver­bes­ser­ten die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stär­ke und stärkten soziale Kom­pe­ten­zen. Bei der Prä­sen­ta­ti­on erfuhren die Schüler_​innen Wert­schät­zung für ihre geleis­te­te Arbeit. Die Erfahrung mit unge­wöhn­li­chen Mate­ria­li­en zu kon­stru­ie­ren und die Auf­ga­ben­stel­lung förderten nicht nur das geo­me­tri­sche Denken und die mentale Vor­stel­lung von räum­li­chen Körpern, sondern auch pro­blem­lö­sen­des und pro­zess­be­zo­ge­nes Denken, gedank­li­che Fle­xi­bi­li­tät und mathe­ma­ti­sche Krea­ti­vi­tät sowie funk­tio­na­les Denken.

Ergebnis / Weiterentwicklung

Jenseits vom gewohnten 50-Minuten-Takt gibt es in der Schule viele Möglichkeiten, um neue Lernzeiten zu schaffen, etwa Forscher_innentage/Projekttage/Ateliertage oder Forscher_innen- bzw. Projektwochen. Dabei kann sich eine Klasse, ein Jahrgang oder die ganze Schulgemeinschaft mit einem Thema befassen. Denkbar wäre auch eine offene Forscher_innen-AG für alle Jahrgangsstufen. Mein Hauptziel ist es, im kommenden Schuljahr die Kinder bereits selbstständig eine für sie relevante Fragestellung oder Hypothese entwickeln zu lassen, die sie anschließend erforschen sollen.

Teilnehmer_innen

An dem Projekt arbei­te­ten alle Schüler_​innen der 2C und die Klas­sen­leh­re­rin Dipl.-Päd. Herta Massauer mit.

Vorstellung Projektleiter_innen

Mein Name ist Herta Massauer und ich arbeite seit vielen Jahren in der Volksschule Knollgasse 4-6 in 1170 Wien. Momentan führe ich eine zweite Klasse. Engineering Challenges führe ich seit der 1. Klasse monatlich mit der Klasse durch.

    Kontaktanfrage

    Projekt:

    Forscher_​innenaufgabe: Marshmallow-Spaghetti-Turm-Challenge

    Vielen Dank für deine Nachricht!

    Art des Angebots
    Art des Angebots
    Schwerpunkte​
    Schwerpunkte
    Ort des Angebots
    Ort des Angebots
    Angebot für
    Angebot richtet sich an
    Lebensalter
    Lebensalter
    Kosten pro Person
    kostenlos
    Kosten - slider
    0.00100.00